Experten
Weiterbildungsexperten

Dr. Christine Lotz-Keens

Coach, Prozessberaterin/-begleiterin, Trainerin

Christine Lotz-Keens
KEENS HOF #campus
D-47906 Kempen
       Siebenhäuser 11
02845 3079662

Allgemeine Informationen

Themenschwerpunkte:
Agiles Management, Führungskräfteentwicklung, Kollaboration, Kooperationsmanagement, Kreativitätstraining, Lego Serious Play, Resilienz, Selbstmanagement, Talentmanagement, Teambildung, Teamentwicklung, Teamführung, Unternehmenskultur, Wertemanagement, Work-Life-Balance
Kommunikationswege:
Persönlich
Telefonisch
Virtuell
Geburtsjahr:
1966
Tätig seit:
2018
Berufsverbände:
dvct - Deutscher Verband für Coaching und Training e.V (dvct)
Sprachen:
deutsch, englisch

Spezielle Informationen

Zur Person:

Wir machen Offsite-Workshops. Interaktiv. Ko-kreativ. Mitten im Grünen auf einem ehemaligen Bauernhof.

Spezialgebiet:

Steckt dein Team – dein Unternehmen – auch mitten im Wandel?


Ihr arbeitet verteilt, mal zu Hause, mal im Büro. Oft jeder für sich.
Ganz schön herausfordernd für den Team-Zusammenhalt, oder?
Sand gerät ins Getriebe.
Es kommt zu Missverständnissen.
Die Produktivität des Teams leidet.
Und von Spaß redet schon lange keiner mehr.

Kommt dir etwas davon bekannt vor?

Deshalb kommt den gemeinsamen Team-Workshops in der hybriden Arbeitswelt eine immer größere Bedeutung zu.

So viele Themen, die euch umtreiben:

  • Gemeinsame Ziele entwickeln und abstimmen.
  • Richtig priorisieren / Umgang mit der Arbeitsbelastung,
  • Rollenbild / Team "DNA" definieren,
  • Hybride Zusammenarbeit gemeinsam regeln,
  • Mehr Eigenständigkeit als Team leben,
  • und vieles mehr ...

Genau daran arbeiten wir mit dir und deinem Team.

Methoden:

Individuelle Transferziele statt Schubladen-Konzept

Zuerst sprechen wir in Ruhe gemeinsam, worum es eigentlich geht. Uns interessiert, welche Veränderung im Arbeitsalltag durch das Training oder das Coaching gewünscht wird. Danach machen wir einen maßgeschneiderten Vorschlag und passen den Themen-Pool gemeinsam mit dir und deinem Team an bis es passt.

Da uns eine nachhaltige Wirkung unserer Arbeit wichtig ist, gibt es nach einem Workshop immer eine Transferbegleitung. Zu viele Erkenntnisse aus Workshops verpuffen einfach. Das möchten wir nicht.

Dabei arbeiten wir mit einem Blended-Trainings-Konzept, das Online- und Offsite-Module zielgerichtet kombiniert.

Teilnehmerzentriert statt fixer Lehrplan.

In unseren Workshops gibt es keine starre Agenda. Du und dein Team gestalten auch im Workshop anhand der vereinbarten Transferziele mit, was wie tief prioritär erarbeitet werden soll. So stellen wir sicher, dass Inhalte auch wirklich ge­braucht werden. Ihr trainiert dabei gleichzeitig auch, Eigenverantwortung für die eigenen Lernbedürfnisse zu übernehmen und zu priorisieren.

Selber machen statt Frontalunterricht.

Menschen nehmen Inhalte über unterschiedliche Kanäle auf. So behalten wir durchschnittlich 20% von dem was wir nur hören und 50%, wenn zusätz­lich visualisiert wird. Die Erinnerungsquote liegt bei 90%, wenn der Mensch alle Sinne einsetzt, also hören, sehen, darüber diskutieren, selber machen, sich bewegen. 

Deshalb verzichten wir weitestgehend auf Frontalunterricht. Du und dein Team erarbeitet euch die Inhalte im Wesentlichen an euren eigenen Fragestellungen praktisch selbst. Ich als Trainerin nehme dabei eine unterstützende Rolle ein. "Training from the back of the room."

Lego® Serious Play® und Kreativtechniken statt langes Rumdiskutieren

Wir stehen auf Ko-Kreation. Geredet und diskutiert habt ihr wahrscheinlich vorher schon genug. Bei uns werden Lösungen gebaut und erlebt.  Das schafft neue Perspektiven und trainiert eure Zusammenarbeit auch für die Zeit nach dem Workshop. Bei den Offsite-Workshops bereitet ihr gemeinsam das Mittagessen zu. Das baut im informellen Kontakt Vertrauen auf. Alle kommen mal raus an die frische Luft. Balance und Fokus könnt ihr auch beim Intuitiven Bogenschießen spüren. 

Das alles gibt es bei uns.

Zielgruppe:

Unternehmen und Teams passen gut zu uns, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht und das Motto  "Wertschöpfung mit Wertschätzung" zutrifft.

Qualifikationen und Referenzen

Weiterbildungen:
DVC-zertifizierte Ausbildung zur Systemischen Coach und kreativen Prozessbegleiterin Train the Trainer (IHK Zertifikat) Zertifizierte Blended  Learning Trainerin Trained Facilitator of LEGO® SERIOUS PLAY® Method and Materials Fachfortbildung zur Burnout- und Resilienzberaterin Züricher Ressourcen Modell (ZRM©)  Lösungsorientierte Gesprächsführung
Berufserfahrung:
Über 20 Jahre als Ingenieurin in der Forschung, 10 Jahre davon in Führungspositionen. Seit 2018 Leitung des KEENS HOF #campus und praktisch tätig als systemische Coach, Trainerin und kreative Prozessbegleiterin.
Referenzen:

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha