Allgemeine Informationen
Themenschwerpunkte:
e-Learning-Management, Neue Medien, Personalentwicklung, Train-the-Trainer, Trainerausbildung
Tätig seit:
1990
Berufsverbände:
DFJV - DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband AG
Sprachen:
deutsch
Tageshonorar:
950 €
Spezielle Informationen
Zur Person:
Aktuell Seniorprofessor Wirtschaftspädagogik Goethe-Universität Frankfurt und Gastprofessor (Bildungstechnologie) an der Universität des Saarlandes. Bis 2012 Lehrstuhl für Lernen und neue Medien an der Universität Erfurt. Davor: Technische Universität Ilmenau, Deutsches Institut für Fernstudienforschung Uni Tübingen, TU Darmstadt, Uni Heidelberg, Uni Mannheim, Verlagsunternehmen in Mannheim, Selbstständiger Dozent und Technischer Redakteur, Universität des Saarlandes
Spezialgebiet:
Technologieunterstütztes Lernen (e-Learning, Blended Learning, Multimediales Lernen), Instructional Design, Bildungstechnologie, Bildungspsychologie, Leistungsdiagnostik, Evaluation von Bildungsangeboten.
Methoden:
Mediengestützte Bildungsformate, Webinar, MOOC, Serious Games
Zielgruppe:
Aus- und Weiterbildner_innen, Trainer_innen, HR Profis
Qualifikationen und Referenzen
Berufserfahrung:
Universitätsprofessor (Arbeitsgebiete: empirische Bildungsforschung, Instruktionspsychologie, Instruktionstechnologie/Bildungstechnologie; Technologiebasiertes Assessment
Dozent in der Weiterbildung
Projektakquisition u. Projektleitung
Technische Redaktion
Laufende und kürzlich abgeschlossene Projekte: Einsatz von VR- und AR-Brillen in der Aus- und Weiterbildung von Wartungstechnikern; Train-the-Trainer/Berufskraftfehrer; Tablets in der Schule; Fragetraining; Micro-Learning in der beruflichen Weiterbildung; Technologiebasiertes Testen in der Berufsbildung.
Studium:
Soziologie (M.A.), Pädagogische Psychologie (Dr.phil.)
Referenzen:
auf Anfrage
Weitere Informationen
Publikationen:
ca. 150 Publikationen (deutsch und englisch), u.a.Handbuch Bildungstechnologie (Springer) 2020
Kompendium Multimediales Lernen, Springer 2008
Kompendium E-Learning, Springer 2004