Allgemeine Informationen
Themenschwerpunkte:
Betriebliches Eingliederungsmanagement, Burnout, Controlling, Gesprächsführung, Hypnose, Kennzahlenmanagement, Krisenmanagement, Mitarbeiterbindung, Personalauswahl, Resilienz, Ressourcenaktivierung, Rückkehrgespräch, Stärkenorientierung, Unternehmensnachfolge
Geburtsjahr:
1959
Tätig seit:
1987
Berufsverbände:
GfA - GfA - Gesellschaft für Arbeitsmethodik. e.V.
EMCC - EMCC - European Mentoring and Coaching Council
Sprachen:
deutsch, englisch, (italienisch)
Spezielle Informationen
Zur Person:
Arbeitspsychologie als Basis, Weiterbildung in HRM, HR Controlling, HR Marketing & Recruiting, Coaching, Diagnostik Arbeits-(un)fähigkeit, Arbeitsmarktfähigkeit & Return to Work-Programme
Spezialgebiet:
Fehlzeitenanalyse, Evaluation personalpolitischer Massnahmen & Total Cost of HR risk; arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen und deren Verminderung durch organisationale und individuelle Massnahmen; Krisenintervention und Selbsthilfetechniken mit schnell wirkenden bifokalen multisensorischen Interventionen wie neurogenem Zittern, der Klopftechnik und Musiktherapie (EFT, SSP, TRE)
Methoden:
systemischer Beratungsansatz; bifokale multisensorische Interventionen, um schnelle Verbesserungen zu erreichen (EFT Emotional Freedom Technique - Gary Craig, Hypnose, SSP Save and Sound Protocol - Stephen Porges; neurogenes Zittern mit TRE Tension and trauma Release Exercises - David Berceli)
https://neurogenes-zittern.info/
Zielgruppe:
Menschen, die unter starken (psycho-)somatischen Beschwerden leiden und in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sind, z.B. chronische Schmerzen und Verspannungen, Migräne, Allergien, Tinnitus, Übergebrauch psychoaktiver Substanzen sowie Personalverantwortliche & Vorgesetzte, die mit solchen Menschen zusammen arbeiten (müssen)
Qualifikationen und Referenzen
Weiterbildungen:
TRE, EFT, SSP, Hypnose (Milton Erikson, MEI Rottweil), HR Analyse & Controlling
Berufserfahrung:
30 Jahre
Studium:
Arbeits- & Organisationspsychologie an den Universitäten Tübingen, Bern und der ETH Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Doktorat)
Referenzen:
gerne auf eine konkrete Anfrage
Weitere Informationen
Publikationen:
Dr. Hildegard Nibel & Kathrin Fischer, MA (2020): Neurogenes Zittern. Thieme - TRiAS-Ratgeber
https://www.thieme.de/shop/Neurologische-Erkrankungen/Nibel-Fischer-Neurogenes-Zittern-9783432111995/p/000000000315814501;jsessionid=FF5581B24894BECF5A140B0226C26BBE.a2?backSummaryUrl&backSummaryUrl=
Reanimation der Arbeitsmotivation (2019, 2. Auflage).
Praxisbewährtes Motivationsmanagement bei kritischen Personalsituationen.
http://www.berufliche-weiterbildung.biz/soft-skills-ebooks/arbeitsmotivation-ebook/ (eBook MCC)
Geld Geld Geld. Mehr Gelassenheit beim Geld verdienen und Geld ausgeben (2019).
https://www.morebooks.shop/store/de/book/geld-geld-geld/isbn/978-620-2-49442-7
Dr. Hildegard Nibel & Andreas Herold, MSc. (2018):
Körperorientiertes Coaching für ressourcenschonendes Auflösen chronischer Stressreaktionen.
In: Jutta HELLER (Hrsg.). Resilienz für die VUCA-Welt, Kapitel 12
https://www.springer.com/de/book/9783658210434#otherversion=9783658210441