Das SOCIAL STYLE™ Modell ist kein Bewertungsinstrument und auch kein „Persönlichkeitstest“. Es liefert nicht nur - wie viele andere Modelle es tun - ein Selbstbild, sondern auch ein Fremdbild. So zeigt es auf, wie uns andere in der Zusammenarbeit wahrnehmen, und ist deshalb das weltweit bekannteste Modell zur Steigerung der Effektivität in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Aber das Modell zeigt uns nicht nur unseren eigenen Verhaltensstil auf, sondern vor allem auch wie wir unser Verhalten steuern und damit die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen, Mitarbeitern oder Kunden deutlich verbessern können. Diese Fähigkeit nennen wir Vielseitigkeit.
Das Modell hat seinen Ursprung in der empirischen Verhaltensforschung und ordnet jedem Menschen ein Verhaltensprofil zu. Wenn wir diesen Verhaltensstil eines Menschen kennen, können wir mit einer großen Wahrscheinlichkeit voraussagen wie sich dieser Mensch in bestimmten Situationen verhalten wird. So können wir z.B. Konflikte vermeiden, bevor sie auftreten, oder mit unseren Kunden in Verkaufsgesprächen so umgehen, wie diese es bevorzugen.
Das SOCIAL STYLE™ Modell wurde ursprünglich von zwei Industriepsychologen entwickelt, die um 1960 erforschten, welche Verhaltensweisen es manchen Führungskräften ermöglichten erfolgreicher zu sein als andere. Ihre wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse zeigen, dass sich das Verhalten von Menschen in vier verschiedenen Verhaltensstilen beschreiben lässt, den sogenannten SOCIAL STYLEs. Jeder von uns hat demnach einen präferierten Verhaltensstil, den er in der Zusammenarbeit mit anderen mehr oder weniger deutlich zeigt.
Zwei Dimensionen des Verhaltens bestimmen den SOCIAL STYLE einer Person:
Durch die Kombination beider Verhaltensdimensionen erhalten wir eine Matrix, die aus vier Feldern besteht, die jeweils einen Verhaltensstil beschreiben: Analytisch, Treibend, Expressiv und Rücksichtsvoll. Innerhalb jeden Verhaltensstils wird entsprechend der Ausprägung in den beiden Dimensionen eine Abstufung in einem 25-Raster innerhalb der Vergleichsgruppe dargestellt. Selbstverständlich verhalten sich Menschen nicht immer analog genau eines Verhaltensstils. Dennoch hat jeder von uns eine bevorzugte Art und Weise, die typisch für einen der vier Verhaltensstile ist.
Studien belegen, dass die Fähigkeit, das eigene Verhalten situativ an die Wünsche und Bedürfnisse anderer Menschen anzupassen, ein entscheidender Erfolgsfaktor im Berufsleben ist. Wir nennen sie Vielseitigkeit, die dritte Dimension des SOCIAL STYLE™ Modells und beurteilen sie in vier Kategorien. Während es beim Verhaltensstil kein „richtig“ oder „falsch“ gibt, ist es bei der Vielseitigkeit eindeutig: mehr ist besser!
Das SOCIAL STYLE™ Modell ist in einer Vielzahl von Sprachen verfügbar und eignet sich deshalb besonders für international agierende Unternehmen. Auswertungen können darüber hinaus bei Bedarf für jeden Teilnehmer individuell in unterschiedlichen länderspezifischen Referenzgruppen erfolgen.