Seminar - aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
06.09.2021- 10.09.2021 | Heringsdorf | 1.654,10 € |
Überstunden und Mehrarbeit
Was ist der Unterschied? / Bin ich verpflichtet, Überstunden zu leisten? / Gibt es auch einen Anspruch auf Überstunden?
Mitbestimmung des Betriebsrats bei Überstunden
Wie weit reicht das Mitbestimmungsrecht? / Notfälle und Eilfälle – Mitbestimmung des Betriebsrats? / Problem der „freiwilligen“ Überstunden / Typischen Einwendungen begegnen: „Wir hatten doch noch nie Probleme!“ / Unterlassungsanspruch vor dem ArbG bei Nichtbeteiligung des Betriebsrats / Lösung durch Betriebsvereinbarung und Einigungsstelle
Das ist bei der Anordnung von Überstunden zu beachten
Informationspflichten des Arbeitgebers / Gesamtstrategie des Betriebsrats bei Verhandlungen / Forderungskatalog des Betriebsrats, um Überstunden zukünftig einzudämmen
Vergütung von Überstunden oder Freizeitausgleich?
Regelungen in Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag? / Bedeutung einer Gleitzeit-Regelung / Höhe der Vergütung von Überstunden und Anspruch auf Zuschlag / Verfall von Überstunden / Klage auf Überstundenvergütung / Pauschale Abgeltung von Überstunden – ist das zulässig? / Überstunden bei Kurzarbeit und Insolvenz
Weitere Arbeitszeitverstöße
10 Stunden und mehr am Tag – was ist zu tun? / Zuständigkeit des Betriebsrats / Interne Klärung als einfachstes Mittel gegen rechtswidrige Zustände / Whistleblowing bei Verstößen gegen die Arbeitszeit als letztes Mittel
Betriebsvereinbarungen zu Überstunden und Mehrarbeit
Verhandlungsstrategie / Ampelsystem / Ankündigungsfristen
Checkliste für die Anordnung von Überstunden