- Modul 1: Coaching als Profession / Gestaltung des Coaching-Prozesses
Zu Beginn Ihrer Fortbildung lernen Sie den Coaching-Prozess und Coaching als Profession kennen. Es geht um Ethik und Selbstverständnis als Coach, um Abgrenzung zu anderen Beratungsformen, um Grenzen und Chancen von Coaching.
Es erwartet Sie eine intensive Selbsterfahrung, indem Sie mittels philosophisch und psychodynamisch beeinflusster Coaching-Interventionen an sich selbst die Wirkung von Coaching erleben können. Dazu zählen das Arbeiten mit inneren Bildern, die Erarbeitung Ihrer Werte und Ihrer Biographie. Außerdem werden Sie in diesem Modul das 5-Säulen-Modell der Identität nach H.G. Petzold, dem Begründer der Integrativen Therapie kennenlernen und einüben. Sie formulieren Ihre eigenen Ziele und Erwartungen und wagen erste Ausblicke auf Ihre Perspektive als Coach
- Modul 2: Coaching-Kontrakt und Erstgespräch
Hier liegt der Schwerpunk auf dem Herstellen einer vertrauensvollen Coach-Klienten-Beziehung. Sie lernen, professionelle Erstgespräche zu führen, die alle Kriterien eines formalen (z.B. Ort, Zeit, Honorar, Zahlungsweise etc.) und psychologischen (z.B. Erwartungshaltung, systemische Themen-/Zielanalyse, Überweisungskontext, Kliententyp, etc.) Coaching-Vertrages erfüllen, sowohl bei Vereinbarungen mit Privat-Klienten als auch bei Auftragscoachings mit Unternehmen.
Modul 3: Kommunikation I: Rapport, Pacen, Leading. Grundlagen und Transaktionsanalyse Sie entwickeln Ihre sozio-kommunikative und fachlich-methodische Kompetenz für das non-direktive Coaching nach den Prinzipien der absoluten Wertschätzung für den Klienten und Echtheit / Kongruenz des Coachs. Sie frischen bereits vorhandene Kommunikations-Kenntnisse auf, erlernen und üben das aktive-passive Zuhören und Paraphrasieren, befassen sich intensiv mit der Transaktionsanalyse sowie Egogrammen und ihrer Bedeutung für das Coaching.
- Modul 4: Kommunikation II: Systemisches Coaching
Einführung in die Systemtheorie und systemische Beratung: Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Einüben systemischer Fragetechniken und Arbeiten mit dem Systembrett. Integration systemischer Interventionen in den Coachingprozess.
- Modul 5: Kommunikation III: Grundlagen der entwicklungsorientierten Beratung
Sie reflektieren Ihre eigene Entwicklungsstufe und lernen, wie Sie generell Hypothesen über Entwicklungsstufen bilden. Diese wertvollen Erkenntnisse werden nicht nur Ihr Coaching “veredeln”, sondern Ihr Leben generell bereichern, wie bisherige Absolventen der Coachingausbildung immer wieder bestätigen. Zusätzliche lernen Sie ein neues Tool aus dem lösungsorientierten Kurzzeitcoaching nach Dr. Peter Szabó kennen und anwenden.
- Modul 6: Psychologisches Basiswissen für Coaches
In diesem Modul erwerben Sie psychologische Grundkenntnisse. Hervorgehoben werden neurotische Störungen und Abwehrmechanismen sowie affektive Störungen, wie man sie erkennt und wo die Grenze zwischen Coaching und Therapie zu ziehen ist. Den Abschluss bildet ein Exkurs in die Logotherapie (Sinntherapie) zum Thema Burnout mit einem ausgebildeten Logotherapeuten (Sinntherapie nach Viktor E. Frankl, Gastdozent Carsten Kärcher).
- Modul 7: Kognitive Umstrukturierung
Basierend auf Verhaltensmodellen beschäftigen Sie sich intensiv mit Coaching-Interventionen, die der Musterunterbrechung und dem Perspektivenwechsel dienen. Dabei geht es um das Erkennen von Reiz-Reaktions-Mustern, dysfunktionale Gedanken bzw. Glaubensmustern und dem Erarbeiten neuer Kognitionen, die für den Klienten hilfreicher sind.
- Modul 8: Coaching bei Konflikten, Krisen und zur Zielfindung
Sie vertiefen Ihre Kenntnisse durch weiteres, intensives Üben in Rollenspielen und Fallstudien vorwiegend aus dem privaten Bereich. Besondere Beachtung finden die Themen Konflikt-Coaching, Krisen-Coaching, Zielfindungs-Coaching.
- Modul 9: Coaching und Führung
In diesem Modul geht es ausschließlich um Coaching als Instrument zur Entwicklung von Führungskompetenz. Typische Coaching-Anlässe aus dem Business/Executive Coaching wie Out-Placement-Coaching, Neuorientierung, Leistungs- und Motivationsverlust, Umgang mit Komplexität werden erörtert und in Fallstudien simuliert.
- Modul 10: Ihr Coaching-Profil
Themen dieses Moduls sind Umgang mit schwierigen Situationen, Marketing für Coaches, Entwicklung Ihres Coaching-Konzeptes und die Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung, die etwa vier bis sechs Wochen nach dem 10. Modul stattfindet.
Personen, die als Personal und Business Coach selbständig tätig werden wollen, Personalverantwortliche, Human Resources Manager/innen, Führungskräfte, Personen in beratenden, sozialen, medizinischen Berufen