Seminare
Seminare

DIN VDE 0100 – Fachgerechtes Errichten elektrischer Niederspannungsanlagen bis 1000 V

Webinar - ASI Akademie für Sicherheit - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tag Intensiv-Seminar

DIN VDE 0100 verstehen: Grundlagen für Elektrofachkräfte im Überblick einschließlich der aktuellen Änderungen und Neuerungen

DIN VDE 0100 – Fachgerechtes Errichten elektrischer Niederspannungsanlagen bis 1000 V

In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die normgerechte Planung, Errichtung, Prüfung und Instandhaltung von Niederspannungsanlagen bis 1000 V gemäß
DIN VDE 0100.

Im Fokus stehen dabei die zentralen Normteile der DIN VDE 0100 mit den wesentlichen Änderungen und Neuerungen sowie praxisrelevante Grundlagen und mitgeltende Normen und Richtlinien. Die Weiterbildung für Elektrofachkräfte vermittelt ein solides Basiswissen, um elektrische Anlagen sicher, normkonform und vorschriftsgemäß zu errichten und zu betreiben.

Hinweis: Die konsequente Anwendung dieser Normen ist für die elektrische Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben unerlässlich. Änderungen in der DIN VDE 0100 sind regelmäßig zu überprüfen und im Betrieb umzusetzen.

Termin Ort Preis*
03.02.2026- 04.02.2026 online 1.184,05 €
24.08.2026- 25.08.2026 online 1.184,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Überblick: Gruppen und Teile der DIN VDE 0100 sowie mitgeltende Normen

Die VDE 0100 ist eine zentrale Normenreihe für das Errichten von Niederspannungsanlagen. Sie gliedert sich in verschiedene Teile und Gruppen, die unterschiedliche technische und sicherheitstechnische Anforderungen regeln.

Wesentliche Änderungen und Neuerungen in der DIN VDE 0100

  • Aktualisierungen bei Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
  • Neue Anforderungen an RCDs (Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen)
  • Erweiterung spezieller Anforderungen für Betriebsstätten besonderer Art
  • Stärkere Betonung auf Erst- und Wiederholungsprüfungen nach Teil 600

Ausgewählte Normteile der VDE DIN 0100 im Überblick

Teil 410 – Schutzmaßnahmen: Schutz gegen elektrischen Schlag

  • Schutzziel: Vermeidung gefährlicher Berührungsspannungen
  • Schutzumfang: Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz
  • Einsatz von RCDs: Pflicht in bestimmten Stromkreisen (z. B. Steckdosen ≤ 32 A, Badezimmer, Außenbereiche)
  • Klassifizierung der Schutzmaßnahmen: z. B. automatische Abschaltung, doppelte Isolierung, Schutztrennung

Teil 430 – Schutz gegen Überstrom (Überlast und Kurzschluss)

  • Auswahl von Sicherungen: Basierend auf Leitungsschutz, Kurzschlussstrom und Netzstruktur
  • LS-Schalter (MCB): Kennwerte wie Auslösecharakteristik (B, C, D), Bemessungsstrom
  • Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen: In Abhängigkeit von Verlegeart, Umgebungstemperatur und Leitungsquerschnitt

Teil 510 / 520 – Kabel- und Leitungsanlagen

  • Anforderungen an Auswahl, Verlegung und Schutz von Kabeln und Leitungen in Gebäuden und Anlagen

Teil 530 – Auswahl und Errichtung von Schalt- und Steuergeräten

  • Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern vom Typ F und B+ (z. B. bei Frequenzumrichtern oder PV-Anlagen)

Teil 540 – Erdungsanlagen und Schutzpotenzialausgleich

  • Anforderungen an Erdungsleiter, Schutzleiter und den zusätzlichen Potenzialausgleich in Gebäuden

Teil 600 – Erst- und Wiederholungsprüfungen

  • Sichtprüfung, Messung und Erprobung elektrischer Anlagen vor Inbetriebnahme und regelmäßig wiederkehrend

Gruppe 700 – Besondere Betriebsstätten und Räume

Spezielle Anforderungen für Umgebungen mit erhöhtem Risiko oder besonderen Bedingungen:

  • Räume mit Dusche oder Badewanne
  • Baustellen (z. B. Schutzklasse II, RCD-Pflicht)
  • Landwirtschaftliche/gartenbauliche Betriebe (z. B. aggressive Umgebungsbedingungen)
  • Leitfähige Bereiche mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit
  • Feuchte/nasse Bereiche & Anlagen im Freien
  • Photovoltaikanlagen (PV) – Anforderungen an Gleichstromschutz und RCD Typ B
  • Kleinspannungsbeleuchtung (SELV, PELV-Systeme)
  • Unterrichts- und Experimentierräume – Besondere Schutzmaßnahmen für Schüler und Lehrpersonal

Mitgeltende Normen und Richtlinien

  • DIN VDE 0660-514: Schutz gegen elektrischen Schlag durch Einrichtungen der Steuerungstechnik
  • DIN VDE 0298 (Teile 3, 4): Auswahl und Verlegung elektrischer Leitungen
  • DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1): Sicherheit der elektrischen Ausrüstung von Maschinen – für den Maschinenbau relevant
Seminarkennung:
EP-VDE
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha