Seminare
Seminare

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) mit KI-Kompetenz - Fachkunde

Webinar - ASI Akademie für Sicherheit - eine Marke der TALENTUS GmbH

1-Tag Zertifikatslehrgang

Zukunftssichere EuP-Schulung: Qualifizierung zur Ausführung einfacher elektrotechnischer Arbeiten & sichere Anwendung von KI in der Elektrotechnik nach DGUV Vorschrift 3 und KI-Verordnung

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) mit KI-Kompetenz - Fachkunde

Dieser EuP-Lehrgang richtet sich an alle Mitarbeitende ohne elektrotechnische Ausbildung, wie Haustechniker, Monteure oder Kfz-Mechatroniker, die an bzw. mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten müssen. Mit diesem Lehrgang erhalten Sie die Befähigung zur Ausführung einfacher elektrotechnischer Arbeiten unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK). Vermittelt werden elektrotechnisches Grundwissen, Kenntnisse zu Gefährdungen, Schutzmaßnahmen sowie rechtliche Anforderungen gemäß DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100 und DIN EN 50110-1.

Entscheidender Mehrwert: Ihre Mitarbeiter werden zusätzlich auf den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Elektrotechnik vorbereitet. Sie lernen, wie KI-gestützte Assistenzsysteme bei Fehlerdiagnose, Sicherheitsüberwachung und Unfallvermeidung unterstützen können. Dabei werden auch Grenzen und Risiken thematisiert.

Der EuP- Lehrgang orientiert sich an den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3, der ISO/IEC 42001 sowie der EU-KI-Verordnung.

Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „EuP mit KI-Kompetenz“, das ihre Qualifikation als Elektrotechnisch unterwiesene Person mit erweitertem Wissen über KI-Systeme bestätigt.

Termin Ort Preis*
01.09.2025 online 827,05 €
05.12.2025 online 827,05 €
23.01.2026 online 827,05 €
09.04.2026 online 827,05 €
10.09.2026 Frankfurt am Main 827,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Grundlagen der Elektrotechnik

  • Elektrische Grundbegriffe: Spannung, Strom, Widerstand, Leistung
  • Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper
  • Gefahren durch elektrischen Strom, z. B. Stromschlag, Lichtbogen

Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen

  • Relevanter Vorschriften: z. B. DIN VDE 0105-100, DIN EN 50110-1, DGUV Vorschrift 3
  • Die fünf Sicherheitsregeln
  • Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
  • Kennzeichnung und Sicherung von Arbeitsbereichen

Verantwortungsbereiche und Grenzen der Tätigkeit

  • Abgrenzung der Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) zur Elektrofachkraft (EFK) nach DIN 1000-10
  • Verantwortungsbewusstes Handeln bei elektrotechnischen Arbeiten
  • Meldepflicht bei Unsicherheiten oder erkannten Fehlern

Praktische Anwendungen und Arbeitsweisen

  • Sicheres Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen
  • Durchführung einfacher Tätigkeiten im Team einer Elektrofachkraft, z. B. Schalten, Messen, Prüfen
  • Erkennen potenzieller Gefahrenquellen
  • Notfallmaßnahmen und Erste Hilfe bei Stromunfällen

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag

  • KI-gestützte Sicherheitsüberwachung zur Fehlererkennung und Einhaltung der Sicherheitsregeln
  • Unterstützung bei Wartung und Instandhaltung durch digitale Assistenzsysteme
  • Grenzen der EuP im Umgang mit KI: Entscheidungsfindung bleibt beim Menschen
  • Relevante Normen und Regelwerke für KI in der Elektrotechnik:
    • ISO/IEC 42001:2023 – Managementsysteme für Künstliche Intelligenz
    • ISO/IEC 23894:2023 – Risikomanagement für Künstliche Intelligenz
    • EU KI-Verordnung (AI Act) – Gesetzlicher Rahmen zur sicheren Nutzung von KI
    • DIN VDE V 0827-1 – Sicherheitsanforderungen an digitale Assistenzsysteme

Austausch und Diskussion offener Fragen

Abschlussprüfung zum Nachweis der Fachkunde für EuP

Seminarkennung:
EP-EPK
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha