Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik - Intensivkurs
Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Moderne Produktionsmaschinen und Fahrzeuge nutzen eine Vielzahl dezentraler Elektroantriebe als Servoantriebe, Hilfsantriebe oder Traktionsantriebe. Dabei steigen die Anforderungen hinsichtlich Effizienz, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer stetig an – bei zunehmendem Kostendruck.Der Entwurf elektrischer Antriebsketten kann immer weniger heuristisch oder durch die zuliefernden Antriebshersteller alleine erfolgen. Er erfordert vom entwicklungsverantwortlichen Ingenieur ausreichenden Überblick und Erfahrung über elektrische Motoren und deren Ansteuerung sowie deren Wirkung in geregelten Antriebsketten.Das Seminar vermittelt zunächst einen Überblick über heute verfügbare Elektromotoren hinsichtlich statischer, thermischer und dynamischer Eigenschaften. Einen Schwerpunkt bilden die Bewegungswandler und ihre Elastizitäten in Antriebssystemen sowie deren Wirkung auf die erreichbare Regelgüte. Damit werden die qualifizierte Auswahl sowie die grundsätzliche Auslegung und der Test von Antriebssystemen ermöglicht.Der Praxisbezug wird anhand von Antriebsmodellen (Motorprüfstände als Tischmodelle und MATLAB-/Simulink-Simulationen) und verschiedenen Fallbeispielen hergestellt.HINWEISDas Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder online besucht werden.
Moderne Produktionsmaschinen und Fahrzeuge nutzen eine Vielzahl dezentraler Elektroantriebe als Servoantriebe, Hilfsantriebe oder Traktionsantriebe. Dabei steigen die Anforderungen hinsichtlich Effizienz, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer stetig an – bei zunehmendem Kostendruck.Der Entwurf elektrischer Antriebsketten kann immer weniger heuristisch oder durch die zuliefernden Antriebshersteller alleine erfolgen. Er erfordert vom entwicklungsverantwortlichen Ingenieur ausreichenden Überblick und Erfahrung über elektrische Motoren und deren Ansteuerung sowie deren Wirkung in geregelten Antriebsketten.
Das Seminar vermittelt zunächst einen Überblick über heute verfügbare Elektromotoren hinsichtlich statischer, thermischer und dynamischer Eigenschaften. Einen Schwerpunkt bilden die Bewegungswandler und ihre Elastizitäten in Antriebssystemen sowie deren Wirkung auf die erreichbare Regelgüte. Damit werden die qualifizierte Auswahl sowie die grundsätzliche Auslegung und der Test von Antriebssystemen ermöglicht.Der Praxisbezug wird anhand von Antriebsmodellen (Motorprüfstände als Tischmodelle und MATLAB-/Simulink-Simulationen) und verschiedenen Fallbeispielen hergestellt.
HINWEISDas Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder online besucht werden.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Das Seminar vermittelt zunächst einen Überblick über heute verfügbare Elektromotoren hinsichtlich statischer, thermischer und dynamischer Eigenschaften. Einen Schwerpunkt bilden die Bewegungswandler und ihre Elastizitäten in Antriebssystemen sowie deren Wirkung auf die erreichbare Regelgüte. Damit werden die qualifizierte Auswahl sowie die grundsätzliche Auslegung und der Test von Antriebssystemen ermöglicht.Der Praxisbezug wird anhand von Antriebsmodellen (Motorprüfstände als Tischmodelle und MATLAB-/Simulink-Simulationen) und verschiedenen Fallbeispielen hergestellt.
Referenten
Prof. Dr. sc. techn. habil. O. ZirnHochschule Esslingen, Fakultät Fahrzeugtechnik
Videos
TAE Fachtagung Industrie 4.0:
Highlights 2018! Fachtagung Industrie 4.0 und das IoT.
Mit Werteorientierung, neuen Geschäftsmodellen und Kompetenzentwicklung zum Erfolg!
Es geht nicht nur um das Vernetzen von Maschinen, das eigentliche Thema sind die neuen Geschäftsmodelle.Eine klare Botschaft, die Ernst Esslinger, Director Methods/Tools der HOMAG GmbH, den Teilnehmern auf der diesjährigen Fachtagung Industrie 4.0 und Internet of Things der Technischen Akademie Esslingen mitgab.
Damit war Herr Esslinger in guter Gesellschaft. Best Practice und Trends aber auch Herausforderungen und Risiken standen auf dem Programm der Keynote-Speaker, Referenten und Aussteller. Die namhaften Experten aus Wirtschaft, Forschung und Lehre spannten in zwei Tagen den Bogen von der Führungsverantwortung, über Sicherheit, KI und Daten bis hin zu neuen Geschäftsmodellen, Qualifizierung und interdisziplinärem Arbeiten. Letztlich sind die Menschen entscheidend für den Erfolg des digitalen Wandels.
Quelle: TAE
Anbieterinformationen
TAE – Technische Akademie Esslingen
Frau Heike Baier An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.