Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Wege zum Ziel: Null Unfälle – Null Fehlschaltungen durch sicher-schalten
- Rechtliche Grundlagen -UPDATE-
- Allgemeine Übersicht (Wer darf wo, welches Betriebsmittel, wann schalten)
- Aufstellen der wichtigsten Verordnungen, Richtlinien,
- Arbeitsschutzgesetz, VDE-Bestimmungen, Europanormen, Allg. anerkannte Regeln der Technik, UVV, Betriebssicherheitsverordnung, TRBS 1111
- Anforderungsprofil für Schaltberechtigte, Schaltauftragsberechtigte, Anlagenverantwortliche
- Leitfaden für Schaltberechtigte
- Richtiges Anwenden der „Fünf Sicherheitsregeln“ in Abhängigkeit der Spannungsebenen und Betriebsmittel mit anschließendem Filmbeitrag
- Verhalten bei Störungen / Unfällen, Schäden und Bränden in elektrischen Anlagen
- Gefahren / Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper
- Fehlschaltungsanalyse und Verhütungsstrategien
- In Gruppenarbeit, Erstellung verschiedener Schaltungsbeispiele für: Arbeiten an einem Kabel; Arbeiten in einem Schaltfeld; Austausch eines Transformators
- Technische Grundlagen; Schwerpunkt: MS-Anlagen bis 52 kV
- Netzformen, Vorteile/Nachteile, Sternpunktbehandlung, Störungsarten
- Schaltgeräte, luft- u. SF 6 -isolierte Schaltanlagenbauweisen, Betätigung
- Personenschutz beim Schalten ( durch Anlagenbauweisen )
- Sicherheits- u. Gesundheitsschutzkennzeichnungen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA gS)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:
Jahresunterweisung für schaltberechtigte Elektrofachkräfte
Zielsetzung ist, die erforderlichen Fachkenntnisse zu festigen nach dem Motto: NULL UNFÄLLE - NULL FEHLSCHALTUNGEN. Für den Erhalt der Schaltberechtigung dient der Lehrgang als Fachkundenachweis.
Teilnahmevoraussetzungen:
Elektrofachkräfte sowie schaltberechtigte- und schaltauftragsberechtigte Personen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Trainer-Input, Erfahrungsaustausch, Praktische Übungen, Teilnehmerfragen, Gruppenarbeit, Einsatz von Filmen
Zielgruppe:
Alle Elektrofachkräfte sowie schaltberechtigte- und schaltauftragsberechtigte Personen die Ihr Wissen jährlich auffrischen müssen.