Webinar - FRIEDERBARTH GmbH
Wie können wir unsere Selbstwirksamkeit steigern, um unsere Puste gut einzuteilen? Wie gelingt es uns, einen größeren Einfluss auf die alltäglichen Dinge zu nehmen anstatt Situationen einfach hinzunehmen?
Eigentlich ist es ganz banal, aber im Alltag verlieren wir es so leicht aus dem Blick. Wie viel Zeit des Tages verbringen wir mit Dingen, über die wir uns ärgern, die wir aber nicht beeinflussen können? Wie viel Zeit schimpfen Kolleg*innen, ohne einen Schritt einer Verbesserung oder Lösung näher zu kommen?
Interessanterweise ist uns häufig gar nicht bewusst, dass eine klare Unterscheidung zwischen den Themen, auf die wir aktiv Einfluss nehmen können und den Themen, die wir nicht ändern können, uns viel Energie sparen kann. Insbesondere, wenn wir uns selbst beim „Jammern“ ertappen, kann es nützlich sein, sich die Frage nach dem tatsächlichen persönlichen Einfluss zu stellen.
In diesem Workshop finden wir mit Hilfe Ihres individuellen Stärkenprofils des iTYPE Profilers heraus, was uns wirklich wichtig ist und wie wir unsere Energie nur für diese Dinge aufwenden. Unsere Selbstwirksamkeit wird so gesteigert und wir können unsere Energie wieder gut einteilen.
Diese Veranstaltung soll einen Impuls setzen und Wege aufzeigen, wie Sie vom Wollen ins Machen kommen – und dabei eine ganze Menge Spaß haben.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
24.04.2023 | online | 213,01 € |
Jeder Teilnehmende führt vorab für sich den iTYPE Small Profiler durch. Durch das individuelle Stärkenprofil des iTYPE gelingt es, die persönlichen Kompetenzen zu erkennen und die individuellen Potenziale für sich abzuleiten. Während des Workshops werden folgende Themen besprochen:
- iTYPE: Mein Stärkenprofil und Erkenntnisse für die eigene Selbstverantwortung
- Umsetzungskompetenzen – wie kommt der Mensch vom Wollen ins Machen
- Identifikation persönlicher Ressourcen für eine rasche Umsetzung
- Steigerung von Selbstwirksamkeit – Selbstwirksamkeitshacks und wie sie mir in meinem Alltag helfen können
Sie haben einen internetfähigen Computer mit Mikrofon und Lautsprecher. Ein Headset wäre vorteilhaft, damit Nebengeräusche minimiert werden. Bitte sorgen Sie für eine ruhige Umgebung während des Online-Trainings.
Der iTYPE besteht aus einfachen Abbildungen, die sich auf vielerlei Weise erfassen und deuten lassen. Die unterschiedlichen Interpretationen geben Hinweise darauf, wie jemand Informationen und Reize aus der Umwelt wahrnimmt und auf welcher Grundlage er unbewusste und bewusste Entscheidungen trifft. Diese Faktoren zeigen sich in individuellen Persönlichkeitsmerkmalen, die die Art der Kommunikation erheblich beeinflussen. Daher reagieren Menschen auch auf bestimmte Verhaltensweisen und Argumente unterschiedlich.
Für das Trainingsthema ist eine möglichst hohe Aktivierung und Beteiligung der Teilnehmenden erforderlich. Um dies zu erreichen, arbeiten wir in Webinaren mit verschiedenen digitalen Tools (z.B. Concept Board, Mentimeter, o.ä.) und nutzen die Möglichkeit der Break-Out Rooms. Uns ist es wichtig, dass für ein nachhaltiges Lernen ein lebendiger Wechsel aus Input- und Praxisphasen stattfindet: Durch die Arbeit an Fallbeispielen und mitgebrachte konkreten Aufgabenstellungen werden die Teilnehmenden aktiv in den Prozess eingebunden und erarbeiten im Training mögliche Vorgehensweisen und neue Handlungsoptionen. Wir geben keinen Antworten vor, sondern bieten dabei die Methoden und Instrumente an, die die Teilnehmenden dabei unterstützen, selbstverantwortlich Lösungen zu erarbeiten.