Seminar - Technische Universität Kaiserslautern, Distance & Independent Studies Center
Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Angesichts der rasanten Entwicklung der technischen Welt und der fortschreitenden Digitalisierung ist kein Lebensbereich ohne Technik denkbar. Hierzu gehört auch der Bildungsbereich, in dem die Digitalisierung von Bildungsprozessen und den damit verbundenen Managementaufgaben immer mehr an Bedeutung gewinnt. Umso wichtiger wird die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien, den lernorganisatorischen und ethischen Implikationen der Mediennutzung, aber auch den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Management von Bildungseinrichtungen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
auf Anfrage | Kaiserslautern | 2.604,00 € |
Der Zertifikatsstudiengang umfasst vier Wahlpflicht- und Pflichtmodule. Abgedeckt werden unter anderem die Themen
Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien,
Ethische Fragen der Mediennutzung,
Technik und Technologien,
Medien- und Informationskompetenz,
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich,
Management von Bildungseinrichtungen im digitalen Transformationsprozess,
Rechtliche Aspekte: Datenschutz, Urheberrecht und Lizensierung.
Zielsetzung und Abschluss
Der Zertifikatsstudiengang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bildungsbereich nach ihren sozialen, technologischen und rechtlichen Auswirkungen zu beurteilen sowie angemessene Strategien und Maßnahmen für die Gestaltung des eigenen Tätigkeitsfeldes ableiten zu können.
Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zeugnis der Technischen Universität Kaiserslautern sowie ein universitäres Zertifikat bescheinigt.
Zugangsvoraussetzungen
Bewerben können sich Personen mit einem abgeschlossenen mindestens sechssemstrigen Hochschulstudium aus den Fachrichtungen Erziehungswissenschaft, Lehramt Grundschule bis einschließlich Sekundarstufe II und Berufsschullehramt, Personalentwicklung und Personalmanagement oder verwandten Fachgebieten. Zusätzlich muss eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach dem Erststudium nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.
Zielgruppe
Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet sich unter anderem an Führungskräfte bzw. Personen, die Leitungsfunktionen im Bereich Schule und Weiterbildung übernehmen sowie an pädagogische Fachkräfte mit Aufgaben in der Lehre bzw. Lernbegleitung, der pädagogischen Beratung, im Bereich der Entwicklung bildungstechnologischer Lösungen, der Programmplanung, der organisationsbezogenen Bildungsberatung und Bildungspolitik.