Seminar - aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
19.09.2022- 23.09.2022 | Bremen | 1.654,10 € |
Arten und grundsätzliche Funktionsweise von Arbeitszeitkonten
Kurzzeit-, Mittelfrist- und Langzeitkonten (Wertguthabenkonten und Altersteilzeitkonten)
Der rechtliche Rahmen für Arbeitszeitkonten
Erfordernis einer Rechtsgrundlage / Was ist auf Arbeitszeitkonten zu buchen – was gehört zur Arbeitszeit? / Aktuelle Anforderungen an die Dokumentation der Arbeitszeit
Regelungen in Betriebsvereinbarungen zu Kurzzeit- und Mittelfristkonten (Gleitzeit- und Ampelkonto)
Festlegung einer Bezugsgröße und Stundengrenzen / Regelungen zur praktischen Handhabung der Konten (z. B. Stundenauf- und abbau, Ausgleichszeiträume, Umgang mit Plus- und Minusstunden am Ende des Ausgleichszeitraumes und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Konfliktlösungsverfahren und Insolvenzsicherung der Guthabenstunden) / Rechtliche Behandlung der Guthaben (Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Übertragung, Pfändung und Insolvenzrecht) / Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats / Beispiel einer Betriebsvereinbarung
Langzeitarbeitszeitkonten (Wertguthaben-, Zeitwert-, Altersteilzeitkonto)
Abgrenzung von „Flexi“-Konten / Inhalt und Aufbau der Wertguthabenvereinbarung / Freistellungszwecke / Führung des Langzeitkontos und Anlage des Guthabens / Arbeits- und Freistellungsphase (Arbeits-, Sozialversicherungs-, Steuer- und Familienrecht) / Insolvenzsicherung / Mitbestimmung / Was gilt bei Kurzarbeit / Tipps für Betriebsvereinbarungen für Wertguthabenkonten / Sonderfall: Altersteilzeitkonten – was passiert, wenn die Freistellung nicht mehr in Anspruch genommen werden kann? („Störfall“)