Seminar - Akademie und Gesundheitszentrum Frauenchiemsee GmbH
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
16.04.2021 | Frauenchiemsee | 199,00 € |
Neue Erkenntnisse aus Forschung und Therapie bei Erwachsenen und Kindern
Das Seminar informiert im ersten Teil über den aktuellen Stand der modernen Forschung über Auswirkungen der Natur auf die Psyche von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Der Aufenthalt in der Natur – wenige Minuten können schon reichen – verbessert unsere Konzentration, Auffassung und Kreativität erheblich und hebt die Stimmung. Natur reduziert Stress, Wut, Angst und auch Depressionen. Naturerlebnisse machen und sozialer, toleranter und steigern die Frustrationstoleranz. Der Einbezug in die Psychotherapie wird diskutiert.
Naturübungen vertiefen die gewonnenen Erkenntnisse.
Im zweiten Teil informieren wir Sie über das „Natur-Defizit-Syndrom „(NDS) bei Kindern und Jugendlichen. Studien zeigen, dass die Zeit, die Kinder in natürlicher Umgebung verbringen, stetig zurückgegangen ist. Ursachen sind unter anderem ein urbaner Lebensstil und die neuen Medien. Kinder und Jugendliche, die gezielt in Kontakt mit der Natur gebracht wurden, sind deutlich aufmerksamer, kreativer, weniger aggressiv, weniger motorisch unruhig, weniger depressiv. Mit entsprechenden naturbezogenen psychotherapeutischen Interventionen könnten wir dazu beitragen, dass nachfolgende Generationen, gesünder, sensibler und verantwortungsvoller im Einklang mit der Natur interagieren.
Zusätzlich wird gezeigt, dass Naturerfahrung und ein sakraler Ort wie ein Kloster inmitten einer Naturlandschaft ein besonders wirkungsvolles „Restorative Environment“ ist. 4 Faktoren tragen zu einer besonders intensiven Erholung bei: being away, Kompatibilität, Schönheit, Spiritualität. Die Stille und die besondere Atmosphäre des Klosters fördert das Erleben von Transzendenz bzw. Spiritualität. Wie wirkt sich Spiritualität auf die menschliche Psyche aus? Die Erschließung spiritueller Ressourcen für Patienten und Behandler ist immer noch Neuland, das wir im Workshop mit Techniken aus dem klassischen Psychodrama betreten.