Seminar - Lake Constance Graduate School (ehem. TAK) gGmbH
5 Argumente für Patentingenieur/in:
1. Die eindeutige Fokussierung auf den Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes mit all seinen praxisrelevanten Facetten befähigt die Studierenden, ver-antwortungsvolle Aufgaben eigenständig übernehmen zu können.
2. Da sich der Studiengang an Ingenieur- und Naturwissenschaftler jeder Fachrichtung richtet, lernen die Studierenden, sich in interdisziplinären Teams auszutauschen.
3. Alle Lehrenden stehen für konsequente Praxisnähe.
4. Der Studienbetrieb in der direkt am Seerhein gelegenen Villa Rheinburg vermittelt eine angenehme, aber gleichwohl konzentrierte Atmosphäre des Lernens.
5. Iindividuelle Begleitung der Studierenden (max. 15 Teilnehmer).
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
auf Anfrage | Konstanz | 18.000,00 € |
Der Studiengang ist bewusst breit angelegt, um für die komplexen Herausforderungen in der Unternehmenspraxis gerüstet zu sein. Neben der Vermittlung eines umfassenden praxisrelevanten Basiswissens in den klassischen Bereichen des Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken-, Design- und Urheberrechts werden in spezifischen weiterführenden Modulen entscheidungsrelevante Themenfelder dargestellt. Damit die Studierenden ihr Wissen in der Praxis anwenden und komplexe Entscheidungen treffen können, erwerben sie die entsprechende Methodenkompetenz. In Übungen und Laborpraktika werden Instrumente vermittelt und gemeinsam Konzepte und Lösungen erarbeitet. Die konsequente Praxisnähe gewährleisten erfahrene Dozenten.
Module:
Technische Schutzrechte 1 (national)
Markenrecht
Innovationsmanagement
Arbeitnehmererfindungsrecht
Technische Schutzrechte II (international)
Technische Recherchen
Designschutz
Innovation und Sicherheit
Schutzrechtsstrategie
Technologietransfer
Masterarbeit
Zielgruppe:
Der berufsbegleitende Masterstudiengang »Patentingenieur/in« richtet sich an Absol-
venten von Universitäten oder Hochschulen mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengangs.
Die Tätigkeit eines Patentingenieurs erfordert neben dem technischen Verständnis
das Interesse an juristischen Fragestellungen, eine ausgeprägte kommunikative Fähigkeit, die Freude an interdisziplinärer Teamarbeit, eine strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise – gepaart mit einem analytischen und strategischenDenkvermögen.
Steckbrief
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn September
Studienplätze 15
Bewerbungsfrist 15. Juli
Abschluss Master of Arts (M. A.) Patentingenieur/in(M. A .)
Kosten: 4.500 € pro Semester
Dauer: 4 Semester berufsbegleitend/74 Tage
Ort: Jugendstilvilla Rheinburg in Konstanz
Zielgruppe: Absolventen von Universitäten oder Hochschulen mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengangs.
Die Tätigkeit eines Patentingenieurs erfordert neben dem technischen Verständnisdas Interesse an juristischen Fragestellungen, eine ausgeprägte kommunikative Fähigkeit, die Freude an interdisziplinärer Teamarbeit, eine strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise – gepaart mit einem analytischen und strategischen Denkvermögen.