Blended Learning - TAW e.V.
Ob Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit, Sozialstationen, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Flüchtlingsarbeit, Sozialberatung, Gesundheitswesen oder Arbeit im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich: der 8-semestrige berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.), den wir in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule durchführen, vermittelt die Kompetenzen, die für die umfassenden Tätigkeiten in allen Feldern der Sozialen Arbeit qualifizieren! Aufgrund der generalistischen Ausrichtung des Studiengangs können Sie durch Ihr anwendungsorientiertes Fachwissen in Kombination mit breiten Methodenkompetenzen in zahlreichen Berufs- und Handlungsfeldern tätig werden.
Das Studium umfasst dabei aktuelle sozialpolitische Themen sowie notwendiges Spezialwissen für die vielfältigen Arbeitsbereiche. Dabei zeichnet es sich besonders durch einen hohen Praxisanteil aus. Zusätzlich stehen Theorien und Methoden sowie politische, rechtliche und pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit im Fokus. Der Erwerb von ökonomischen, organisatorischen und kommunikativen Kompetenzen runden das Studiengangsprofil ab.
Durch in das Studium integrierte Praxisphasen erhalten Sie neben dem akademischen Abschluss zusätzlich die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
08.10.2022- 30.09.2026 | Wuppertal | 12.535,00 € |
08.10.2022- 30.09.2026 | Bochum | 12.535,00 € |
Der Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird in acht Semestern absolviert und beinhaltet folgende Studiengangsmodule und Schwerpunkte:
Methodik (6 ECTS)
Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Empirische Sozialforschung
Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit I (12 ECTS)
Geschichte der Sozialen Arbeit
Theorien der Sozialen Arbeit
Methodisches Handeln der Sozialen Arbeit
Professionalisierung und Selbstreflexion (6 ECTS)
Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung
Ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit (12 ECTS)
Einführung in die Ethik
Sozialphilosophische Grundlagen
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit II (12 ECTS)
Handlungsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit
Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (12 ECTS)
Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche
Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht
Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit
Kommunikation (12 ECTS)
Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik
Sozial- und Konfliktmanagement
Methoden der Teamarbeit
Pädagogik, Gender & Diversity und Soziale Arbeit (12 ECTS)
Einführung in die allgemeine Pädagogik
Vertiefung der allgemeinen Pädagogik
Gender & Diversity
Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin für Soziale Arbeit (12 ECTS)
Psychologische Grundlagen für Soziale Arbeit
Soziologische Grundlagen
Sozialmedizinische Grundlagen
Politische Grundlagen in der Sozialen Arbeit (8 ECTS)
Einführung in die Sozialpolitik
Vertiefung Sozialpolitik
Globale Entwicklung und internationale Soziale Arbeit
Medien- und Kulturarbeit für Soziale Arbeit (6 ECTS)
Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit
Kulturelle und künstlerische Bildung für Soziale Arbeit
Fallbearbeitung in Sozialer Praxis (6 ECTS)
Theorie-Praxis-Transfer
Fallbearbeitung und Fallverstehen
Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit (12 ECTS)
Ökonomische Grundlagen für Soziale Arbeit
Management sozialer Dienste
Projektmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
Praxisphase: (30 ECTS)
Im 4., 5., 6. und 7. Semester ist eine 100-tägige Praxisphase mit reflexiver Praxisbegleitung vorgesehen, welche in vier Einheiten à 25 Tage pro Semester unterteilt ist.
Eine Genehmigung der eigenen Arbeitsstelle als Praxisstelle ist möglich, wenn diese im Bereich der Sozialen Arbeit liegt.
Eine vor dem Studium erfolgte Praxistätigkeit kann einmalig mit 25 Tagen angerechnet werden.
Bachelorthesis und Kolloquium (12 ECTS)
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums durch Bachelor-Arbeit und Kolloquium verleiht die DIPLOMA Hochschule den staatlich anerkannten und akkreditierten akademischen Grad
Bachelor of Arts (B.A.)
Im 5. bis 8. Semester ist eine 100-tägige Praxisphase vorgesehen (je 25 Tage pro Semester), so dass Sie zusätzlich die Berufsbezeichnung
Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
erwerben.
Zum Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Zulassungsvoraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife,
Fachhochschulreife,
bestandene Meisterprüfung,
mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die nach dem 01.01.2011 abgeschlossen wurde und eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist,
Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger/innen und Assistent/innen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer/in beginnen
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Aufnahme in den berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) sind durch die Bachelor-Prüfungsordnung der DIPLOMA Hochschule vorgegeben und werden durch das dortige Prüfungsamt geprüft.
Das Zeitmodell sieht eine optimale Kombination aus 75 % Selbststudium mit Studienmaterialien und 25 % begleitenden Präsenzveranstaltungen in den Studienzentren vor. Selbstlernphasen und Präsenz¬phasen wechseln sich ab.
Die realen Präsenzseminare finden 14-täglich samstags im Zeitraum von 8:30 bis 15:30 Uhr an den Studienzentren statt, so dass das Studienkonzept ideal auf die Bedürfnisse Berufstätiger und Auszubildender abgestimmt ist. Alle Termine (i.d.R. 10-12 Samstage im Semester) finden Sie für jedes Semester im jeweiligen Stundenplan übersichtlich aufgelistet. Die Prüfungstermine finden ebenfalls samstags statt. Während der Präsenzen vertiefen Sie mit erfahrenen Referenten die Inhalte der Studienmaterialien, bearbeiten mit Ihren Kommilitonen Übungsaufgaben und Fallbeispiele und bereiten sich auf Prüfungen vor. Der August ist präsenzveranstaltungsfrei.
Anhand von Studienheften und weiteren Studienmaterialien, deren Aufbau auf das Selbststudium zugeschnitten ist, erarbeiten Sie die Studieninhalte und haben die Möglichkeit, sich gezielt auf die Präsenzen vor Ort vorzubereiten, um in den Veranstaltungen Ihr Wissen zu vertiefen und sich in die fachliche Diskussion einzubringen. Dadurch ist der sukzessive Lernprozess gewährleistet und das Studium optimal mit dem beruflichen Alltag, dem Familienleben und Ihrer Freizeit vereinbar. Die Studienhefte erhalten Sie zu Beginn eines jeden Semesters. Zusätzlich stehen diese auch online als Digitalversion zur Verfügung!