Seminare
Seminare

Strategisches Marketing Management

Seminar - Institut für Verkauf und Marketing

Entscheidungen werden heute im Team getroffen, im Team entwickelt und Erfolge und Misserfolge auf den Teamschultern getragen. In der VUKA-Weltsind Entscheidungen von großer Unsicherheitbehaftet. Wichtig ist dennoch, dassqualitativ hochwertige Entscheidungen vorbeitet und getroffen werden.

Entscheidungen müssen nachvollziehbar sein. Dies werden wir im Seminar mit Werkzeugen aus dem Management, dem agilen Management und dem Qualitätsmanagement nachhaltig besprechen und implementieren.

  • die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten
  • die Zukunft des Unternehmens zu sichern
  • Arbeitsplätze sichern
  • Kostenreduktion
  • Marktentwicklung
  • Return on Investment, ROI

Das Institut für Verkauf und Marketing, IVM bietet Seminare, Kurse und Workshops im Vertrieb und Marketing in deutschsprachigen Ländern an.

Unsere Kernkompetenz ist dabei das Schnittstellenmanagement zwischen Marketing und Vertriebmit dem Ziel, die Aktiva im Marketing und Verkauf, Leadmanagement, Bestandskundenentwicklung und Rückgewinnung von abgewanderten Kunden zu optimieren. Dabei nutzen wir Kennzahlen, KPI´s und Werkzeige und Tools aus dem Management und Qualitätsmanagement.

Wir bieten dieses Seminar in den folgenden Städten an: Berlin, Leipzig, Dresden, Frankfurt, Köln, Dortmund, Koblenz, Fulda, Trier, München, Regensburg, Stuttgart, Karlsruhe, Hamburg, Kiel, Hannover und Wien.

Sehr gernekonzipierenwir für Ihr Unternehmen ein individuelles Inhouse Seminar.

Termin Ort Preis*
16.10.2023- 17.10.2023 Köln 2.796,50 €
18.10.2023- 19.10.2023 Stuttgart 2.796,50 €
30.10.2023- 31.10.2023 Hannover 2.796,50 €
02.11.2023- 03.11.2023 Frankfurt am Main 2.796,50 €
12.12.2023- 13.12.2023 Erfurt 2.796,50 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Strategie, strategische Marketing Instrumente, Chancen vs. Risiken, Nutzenanalyse, Net Pretent Value, Sequenzen der Marktbearbeitung, Umsetzung in einem individuellenBusiness Model - im IVM-Seminar.   IVM-Seminar   Porter´s 5 forces, Ansoff-Produkt-Markt-Matrix, Portfoliomanagement, SWOT - das sind Begriffe, die wir gerne in der Universität oder der Fachhochschule hören wie können wir diese Instrumente aber für unseren Betrieb nutzen, um Management-Werkzeuge effizient nutzen zu können, Zusammenhänge zu visualisieren und Nutzen und Möglichkeiten (Opportunities) zu kommunizieren. Es geht um die Rechtfertigung unseres Budgets aber auch um die Frage, wie können wir uns strategisch positionieren, um die Rendite (finanzwirtschaftliches Ziel) und die Kundenzufriedenheit (nicht-monetäres Ziel) mittel- und langfristig zu optimieren, um das Unternehmen nachhaltig am Markt zu positionieren und die nationalen / internationalen Arbeitsplätze zu sichern.   Abgerundet wird der Workshop mit Management Deploymentund Instrumenten des Qualitätsmanagements (TQM).

Die individuelle Umsetzung erfolgt dann in einem Business Model mit den nachfolgenden Dimensionen:

  • Key Partners (Lieferanten / Partner)
  • Key Activities (wertschöpfende Prozesse identifizieren)
  • Key Ressourcen (3 M, Mensch, Maschine, Moneten)
  • Value Proposition (USP, Alleinstellungsmerkmal)
  • Customer Relationship (Ziel ist die langfristige Kundenbindung)
  • Customer Segments (Ziel Ressourcenoptimierung)
  • Channels (Vertriebskanäle aktuell vs. zukünftig)
  • Cost Structure (Deckungsbeitrag vs. Umsatzrentabilität)
  • Revenue Streams

 Strategisches Marketing Management  Der „wind of change“ beeinflusst Branchenlebenszyklen, Unternehmenslebenszyklen, Produktlebenszyklen. Die Aufgabe im Strategischen Marketing Management besteht nun darin, den "wind of change“ zu verstehen und Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren.

Im Rahmen der Fallstudie erfahren Sie den strategischen Einfluss von:

  • Durchgängige Fallstudie / Business Simulation, um die Zusammenhänge zwischen Strategie und Operationalisierung zu erfahren und eine hohe Gruppendynamik und Interaktivität herzustellen.
    • Produktentscheidungen (Produktentwicklungen, Ideenmanagement, Favorisierung von Produktideen)
    • Preisentscheidungen mit Deckungsbeitragsanalyse, Preisstrategien nach Phase im Lebenszyklus, Make or Buy Entscheidungen nach DB-Gesichtspunkten
    • Zielgruppenanalyse und Konzentration auf deren Bedarfe im gesamten Marketing Mix.
    • Wettbewerbsanalyse
    • Kundenzufriedenheitsmanagement mit dem Customer Satisfaction Index, Net Promotor Score
    • Umsetzung der strategischen Zielsetzung in das Operative Marketing-Management
  • Strategische Marketinginstrumente, wie Ansoff-Produkt-Markt-Matrix, Boston-Consulting-Group-Portfolio, Mc-Kinsey-Portfolio, Marktattraktivitätsportfolio, Kundenattraktivitätsportfolio, Stärken-Schwächenanalyse, Chancen-Risiken-Analyse, Porter´s 5 Forces, Porter´s Positionierungsstrategie.
  • Unternehmen und Märkte unterliegen einer starken Dynamik. Quelle, Amazon, Otto, Zalando, Apple, Nokia, Motorola, Nordex, Vestas, Wurlitzer, Vorwerk und viele andere sind Beispiele für extreme Bedingungen, die zum Teil sehr erfolgreich über strategisches Marketing Management umgesetzt wurden.
  • Praxistransfer nach jedem Inhaltspunkt mit der Auswahl von Favoriten und Werkzeugen zur praktischen Umsetzung im Unternehmen.
  • Austausch & Networking mit anderen Teilnehmern
  • Best Practise Beispiele der vergangenen 100 Jahre.

Nicht der richtige Termin? Nicht der richtige Ort?

Das Institut für Verkauf und Marketing, IVM bietet diese und alle anderen Veranstaltungen in regelmäßigen Abständen in allen großen und größeren Städten in Deutschland und Österreich an. Sprechen Sie uns gerne unter info@ivm-seminare.de an und wir informieren Sie über die Veranstaltungen in Ihrer Nähe.

 

Sie bevorzugen ein Online-Seminar für Einzelpersonen oder Kleingruppen? Gerne konzipieren wir Ihnen auch in diesem Fall einen Lösungsvorschlag für die entsprechenden Lehreinheiten plus Praxisumsetzung und Transferleistung.

Ihr Trainer: Roberto Capone

Dauer/zeitlicher Ablauf:
Kompaktseminar, 2 Tage, jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Makro- und Mikroeinflüsse auf das Marketing erkennen und gegensteuern
  • Leistungen & Angebote hinterfragen / Kontinuierlich entwickeln (KVP)
  • Benchmarkt (intra Company, intra Branch, best-practise-Benchmark)
  • Umsetzung von Management Werkzeugen in die betriebliche Praxis
  • Kombination von Marketing, Sales und Qualitätsmanagement
  • Management by facts
Lehrgangsverlauf/Methoden:
  • Impulse des Trainers / der Trainer
  • Rollenspiel
  • Gruppen- und Individualarbeiten
  • Kreativitätstechnik, Innovationsmanagement
  • Diskussion
  • Best Practise Beispiele
Zielgruppe:

Zielgruppe:

  • Manager im Marketing
  • Unternehmensführung
  • Gesellschafter
  • Geschäftsführung
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha