Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
- Über welche Event-Formate (z.B. Hackathon, Innovation-Camp) bekomme ich Zugang zu Startups, kann ich die Arbeitsweise von Startups lernen und richtig anwenden und damit den Kulturwandel im eigenen Unternehmen vorantreiben?
- Welche Unterstützungsleistungen brauchen Startups und wie können solche Unterstützungsleistungen (Startup-Programme) von Unternehmen ausgestaltet werden?
- Welchen Mehrwert bietet Coworking-Spaces. Was bringt es, einen Coworking-Space aufzubauen bzw. Mitarbeiter_innen das Arbeiten in solchen Innovation-Hubs zu ermöglichen?
- Welche Ziele werden mit Accelerator-Programmen oder Corporate-Venture-Capital verfolgt?
- Bei der Diskussion über die oben aufgeführten Themen und Fragen wird explizit auf erfolgskritische Faktoren wie Intensität des Engagements, Kosten, Strategie und Risikoklassifizierung eingegangen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmezertifikat des NIT
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Die Teilnehmer_innen bekommen initial einen Überblick über alle relevanten Corporate Startup Engagement Aktivitäten mit konkreten Beispielen und einer anschließenden Fragerunde. Im nächsten Schritt wird eine Aktivität ausgewählt und eine erste Ideenskizze für das eigene Unternehmen. Danach werden die Ideen in der Gruppe vorgestellt und diskutiert. Am Ende des Workshops hat somit jede_r Teilnehmer_in eine konkrete Ideenskizze erarbeitet, die er im Unternehmen vorstellen, verfeinern und realisieren kann.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Projektleiter_innen, Teamleiter_innen und Führungskräfte aus Unternehmen, die sich stärker mit Startups vernetzen möchten, um Arbeitsweisen in Startups kennen zu lernen, geeignete Kooperationsansätze mit Startups suchen oder sich sogar an Startup-Unternehmen beteiligen möchten.