Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Standardsituationen in der Business-Fotografie wie Portraits, Gruppenbilder, Firmen-Events, Dienstleitungen oder Objektfotografie bearbeiten Sie praktisch und entwickeln Leitfäden, um auch wiederkehrende Situationen leichter zu meistern. Dabei geht die Gruppe auf konkrete Beispiele aus dem Teilnehmer*innenkreis ein und erarbeitet gemeinsam Ansätze für Bildideen. Ein Gastbeitrag zu interaktiven Infografiken in der PR-Arbeit rundet das Seminar ab.
(Presse-) Fotografie mit Systemkamera und Smartphone
- Kameratechnik: Einfach mal abschalten – Die Automatiken: Bildergebnisse bewusst steuern
- Grundlagen der Bildgestaltung, Lichtführung und der Inszenierung
- Portraits und Gruppenbilder
- Fotografische Lösungen unter Einhaltung der Corona-Abstands-Regeln
- Interessante Blickwinkel und neue Perspektiven: Standardsituationen in der Businessfotografie neu gedacht
- Visual Storytelling
Grundlagen der Bildbearbeitung
- Bildbearbeitung am Computer: Adobe Photoshop
- Schnelle Bildbearbeitung für Social Media: Snapseed
- Ethische Grenzen der Bildbearbeitung und Bildrecht
- Fremde Bildquellen und Bildauswahl
- Redaktionelle Arbeit mit PR-Bildern
(Schnelle) Formate für Social Media und Alternativen zum Bild
- Slideshows und Fotofilme mit VN
- Animierte Bild/Text-Kombinationen mit Hype Text und Canva
- Visualisierung von Daten mit interaktiven Infografiken (Gastbeitrag)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage Präsenzseminar, Seminarzeiten: Tag 1: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr, Tage 2 und 3: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie erhalten die renommierte, branchenbe- und anerkannte Teilnahmebescheinigung der dapr.
Förderung:
In NRW gibt es den Bildungsscheck für Unternehmen oder Privatpersonen, mit dem bis zu 50% der Seminarkosten abgedeckt werden, aber maximal 500 Euro. In Brandenburg gibt es ebenfalls einen Bildungsscheck. Eine Weiterbildung kann auch hier mit bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, jedoch maximal 3.000 Euro pro Antrag bezuschusst werden. In Rheinland-Pfalz gibt es den Qualischeck, mit dem 50% der Kosten für die Lehrgänge fördern lassen können, bis zu einer Höchstgrenze von 500 Euro.
Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Kommunikator*innen, z.B. Social-Media-Manager*innen/Mitarbeiter*innen der internen Kommunikation, die ihre (Bild-)gestalterischen Fähigkeiten professionalisieren wollen. Ebenfalls richtet sich das Seminar an alle Fachleute der Kommunikationsbranche, die selbst im Berufsalltag fotografieren oder mit Dienstleister*innen zusammenarbeiten, und im Bereich der Fotografie spezialisiertes Wissen und praktische Fähigkeiten erwerben möchten.