Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Einstieg
- Zweck und Einsatzgebiete des Prototypings
Agiles und iteratives Arbeiten mit Prototypen
- Grundlagen des Prototypings und agilen Arbeitens
- Die ?Bauen-Messen-Lernen?-Feedbackschleife
Prototypen-Arten
- Überblick über unterschiedliche Arten von Prototypen
Entwicklung von Prototypen
- Entwicklung von Prototypen-Hypothesen
- Erstellung von Prototypes in Form von Sketches und Clickdummies
Lernen mit Prototypen
- Experten-Feedback zu Ihren Ideen
Ziele/Bildungsabschluss:
Wie schaffen es Start-ups, in kürzester Zeit Produkte zu entwickeln, die am Markt erfolgreich sind? Und das bei geringerem Budget? Der Schlüssel zum Erfolg lautet: Prototypen.
In unserem Workshop Produktentwicklung und Prototyping zeigen wir Ihnen, wieso Sie Prototypen unbedingt für Ihre Innovationen nutzen sollten.
Das Ziel von Prototypen ist stets, Ideen zu testen und Aussagen darüber zu treffen, ob sie vom Kunden oder der Kundin angenommen werden, technisch machbar oder wirtschaftlich profitabel sind.
Legen Sie gemeinsam mit unseren Innovationsexpertinnen und -experten die Grundlagen zum Prototyping: von der Entwicklung bis zur Validierung von Prototypen und Hypothesen.
Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop zur Produktentwicklung, welche Tools Sie zur Erstellung von Prototypen nutzen können und wie Sie entlang des Entwicklungsprozesses unterschiedliche Arten von Prototypen einsetzen. Lernen Sie in diesem Produktentwicklungsseminar, welche Schritte, von der einfachen Skizze bis hin zum nahezu fertigen Produkt, nötig sind.
Sie erstellen erste einfache Prototypen selbst und erhalten praktische Tipps und Hinweise von unserem Expertenteam zu Ihren Ideen.
Außerdem lernen Sie, wie Sie mithilfe des Prototypings frühzeitig falsche Entscheidungen korrigieren und Unsicherheiten während des Entwicklungsprozesses abbauen.
Diese Vorgehensweise führt Sie weg vom produktzentrierten und hin zum kundenzentrierten Denken!
Teilnahmevoraussetzungen:
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung gibt es keine Voraussetzungen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus den Bereichen Innovation, Digitalisierung, Produktentwicklung, Projektmanagement und Innovationsinteressierte
Seminarkennung:
EX/A52/10103521/02112023-1