Seminar - ICO - Institut für Coaching & Organisationsberatung
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
14.06.2021- 17.05.2022 | Augsburg | 7.021,00 € |
1. MODUL:
Change Complexity —Auftragsklärung und Diagnoseformen… unterwegs in unübersichtlichem Gelände
2. MODUL
Steuerung und Dynamik —Veränderungskonzepte und Change-Architekturen
… nie überrschungsfrei, aber händelbar
3. MODUL
Handwerk und Kunst — Settings, Interventionen und Tools
… viel ist möglich, aber möglichst viel hilft nicht immer
4. MODUL
Virtual Facilitation — Online-Moderation
… digital präsent
5. MODUL
Macht und Mikropolitik—Wirksamkeit in Unternehmenskulturen
… einflussreich werden macht Spaß
Beraterwerkstatt
Präsentation und Reflexion von Teilnehmer-Werkstattberichten über ein eigenes Change-(Teil-)Projekt
6. MODUL
Organisationsdiagnose Kontakt und Kompetenz —Beraterpersönlichkeit und Perspektivenwechsel
… was zählt und wie es weitergeht
weitere Infos: www.ico-online.de
Wir beraten Sie sehr gerne persönlich!
Tel.: 0821 - 5697 5670
Durch die Ausbildung werden Sie ...
Die Ausbildung ist durch den Berufsverband „Qualitätsring Coaching und Beratung e.V.“ (QRC) zertifiziert. Sie umfasst fünf Präsenzmodule à 2 Tage und fünf Online-Halbtage (insgesamt 13,5 Tage) sowie vier Peergruppentreffen und dauert ca. 10 Monate.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat mit dem Titel: Ausbildung »Organisationsberater & Change Manager« (m/w) — zertifiziert durch den Qualitätsring Coaching & Beratung e.V.
Die Ausbildung erfolgt praxisnah anhand der spezifischen Fragen und Fälle der Teilnehmer*innen.
In jedem Modul wird ein inhaltliches Schwerpunktthema den roten Faden bilden, an dem entlang Kurz-Inputs zu zentralen Themenstellungen gegeben und Tools vorgestellt werden. Die Instrumente werden an den eigenen
Organisationsthemen oder Veränderungsvorhaben der Teilnehmer*innen durchdekliniert und auf Praxistauglichkeit für den eigenen Betrieb geprüft. Exemplarische Fallbeispiele aus der konkreten Organisations- und Beratungspraxis der Teilnehmer*innen können dabei bearbeitet werden. So entsteht eine Vernetzung von Wissen – firmen- und branchenübergreifend—und die seltene Möglichkeit, aus den unterschiedlichen Perspektiven und Arbeitsweisen Erkenntnisse für die eigene Praxis zu gewinnen. Erweiterte Spielräume und neue Handlungsmöglichkeiten kommen so in den Blick.
Es kommen folgende Arbeitsweisen zum Tragen:
Die Teilnehmer*innen übernehmen im Rahmen des Curriculum-internen Wissensmanagements eine eigene Reflexionsarbeit und stellen diese im Laufe der Ausbildung zur Diskussion. Die Entscheidung für Thema und Präsentationszeitraum erfolgt in Modul 1. Mögliche
Reflexionsarbeiten sind: