Seminare
Seminare

Cloud Security

Seminar - ComConsult GmbH

Immer mehr Produkte werden nur als Cloud-Dienst angeboten. Daher muss auch die Informationssicherheit integraler Bestandteil von Cloud-Computing sein. Dieses Seminar liefert das Wissen, wie Cloud-Infrastrukturen nachhaltig abgesichert werden können.
Termin Ort Preis*
14.11.2024- 15.11.2024 Düsseldorf 1.892,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Cloud-Computing im Überblick

  • Service-Modelle IaaS, PaaS und SaaS
  • Der Cloud-Markt: Was es neben AWS, Microsoft Azure und Co. so alles gibt
  • Integration und Vernetzung von Cloud-Komponenten
  • Anbindung von lokaler IT und Cloud IT für die verschiedenen Service-Modelle
  • Integration Private-Cloud und Provider-Cloud
  • Der Dschungel SaaS
  • Vernetzte Cloud-Provider
  • Die Gefahr im Kleingedruckten der Service-Verträge
  • Besondere Bedeutung der Cloud für das IoT und die Industrie 4.0
  • Management der IT über Cloud-Dienste
  • Bedrohungslage der Cloud: Was kann passieren und was ist schon alles passiert

Sicherheitskomponenten aus der Cloud

  • Firewalls als Komponenten von Cloud-Infrastrukturen
  • Proxies, Secure Web Gateways und andere Security Gateways als Cloud-Dienste
  • Werkzeuge zum Virenschutz, allgemein zur Abwehr von Angriffen in der Cloud
  • SIEM als Königsdisziplin der Cloud
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz / Machine Learning für die Informationssicherheit
  • Praxisbeispiele

Zonenkonzepte und Cloud-Computing

  • Aufbau von Internet DMZs mit IaaS, PaaS und SaaS
  • Sichere Anbindung der lokalen Infrastruktur
  • Interne Zonenkonzepte in der Cloud und Fortsetzung lokaler interner Zonen in die Cloud
  • Praxisbeispiele

Sicherheitskonzepte für den Einsatz von Cloud-Diensten

  • Standards zur Cloud-Sicherheit, insbesondere ISO 27017, ISO 27018, BSI IT-Grundschutz und der Anforderungskatalog Cloud Computing (C5) des BSI
  • Zertifizierte Informationssicherheit: Möglichkeiten und Grenzen
  • Elemente eines Sicherheitskonzepts für die Nutzung von Cloud-Diensten
  • Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen bei der Beschaffung von Cloud-Diensten: Was muss und was kann ein Cloud-Provider leisten
  • Umgang mit vernetzten Cloud-Providern: Kann ein Verlust an Informationssicherheit überhaupt verhindert werden?
  • IAM, AD-Anbindung Rollen und Berechtigungskonzepte und die besondere Bedeutung von Data Loss Prevention (IAM) für Cloud-Dienste
  • Verschlüsselungstechniken für sicheres Cloud-Computing: Möglichkeiten und Grenzen
  • Sicheres Management der IT in und aus der Cloud
  • Datenschutz und Cloud-Computing: Konsequenzen der DSGVO für die Cloud-Sicherheit
  • Praxisbeispiele
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

In diesem Seminar lernen Sie:

  • welche Sicherheitsaspekte für die verschiedenen Service-Modelle IaaS, PaaS und SaaS zu berücksichtigen sind,
  • welche Elemente ein Sicherheitskonzept für die Nutzung von Cloud-Diensten beinhalten muss,
  • wie die Informationssicherheit systematisch bei der Beschaffung von Cloud-Diensten berücksichtigt werden kann,
  • welche Techniken zur Absicherung von Cloud-Diensten durch den Cloud-Provider eingesetzt werden, welche Techniken dem Cloud-Nutzer zur Verfügung stehen und wie der Cloud-Nutzer mit diesen Techniken umgehen sollte,
  • wie eine sichere Anbindung der lokalen Infrastruktur an Cloud-Dienste erfolgen kann und
  • welche Sicherheitskomponenten wie Firewalls und Proxies als Cloud-Dienste zur Verfügung stehen und wie mit ihnen in der Praxis umgegangen werden kann.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsezseminar
Zielgruppe:
  • Betreiber
  • Administratoren
  • Rechenzentrumsleiter
  • Entscheider
  • Führungskräfte
  • Projektleiter

Das Seminar wendet sich an Informationssicherheitsbeauftragte, Administratoren, Projektleiter und Verantwortliche für die Architektur, Planung, Einführung und Betrieb von Kommunikationsumgebungen.

Seminarkennung:
CLOUDSEC
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha