Seminare
Seminare

Manager digitale Plattform-Geschäftsmodelle

Seminar - Bitkom Servicegesellschaft mbH

Zertifikatslehrgang: Plattform Design & Management – Netzwerkeffekte identifizieren, nutzen, ausbauen und schützen

Digitale Plattformen wachsen extrem schnell, monopolisieren zum Teil ganze Märkte und reißen traditionelle Branchengrenzen ein. Das Geschäftsmodell nutzt Technologien, um Kundengruppen, Produzenten und/oder Maschinen miteinander zu verbinden. Daten, die bei den Interaktionen über die Plattform entstehen werden genutzt, um die Verbindung zwischen den Gruppen weiter zu stärken. So entstehen Ökosysteme, die immer weiter in alle Lebens- und Arbeitsbereiche der Nutzer eindringen. Plattformen nutzen dabei die Vorteile von Netzwerkeffekten, die innerhalb und zwischen den beteiligten Gruppen entstehen. Je mehr Nutzer einer Gruppe die Plattform anziehen kann, desto wertvoller wird sie für eine andere Gruppe. Auf diese Weise entsteht eine Dynamik, die das Wachstum der großen Plattformen erklärt. 

Termin Ort Preis*
25.09.2024- 27.09.2024 Berlin 2.499,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Das Seminar ist interaktiv aufgebaut. Die Dozenten nutzen zunächst die Theorie der zwei- und mehrseitigen Märkte, um die Besonderheiten von Plattformen sichtbar zu machen. Anhand unseres INVS-Modells und einer Case Study führen die Dozenten durch das Plattform-Design und das Plattform-Management. Sie wenden die Theorie der mehrseitigen Märkte in eigenen Case Studies an und können somit das gelernte verinnerlichen. Konkrete Inhalte des Zertifikatslehrgangs:

  • Plattformen und Netzwerkeffekte verstehen
  • In Netzwerkeffekten denken
  • Framework für Plattform-Design und Plattform-Management
  • Plattform-Pricing
  • Lösung des Chicken-Egg-Problems
  • Praktische Anwendung und Case Studies
  • Betrachtung von verschiedenen Arten von Plattform-Geschäftsmodellen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie lernen, warum Netzwerkeffekte für digitale Plattformen der entscheidende Stellhebel sind und wie Plattform-Design und Plattform-Management auf Netzwerkeffekte ausgerichtet werden können.

Die Dozenten führen Sie mithilfe von Theorie und Praxis durch die vier Schritte des INVS-Modells: Netzwerkeffekte werden zunächst identifiziert, dann genutzt, verstärkt und schließlich geschützt. In jeder Stufe lernen Sie, welche Besonderheiten durch Netzwerkeffekte entstehen. So lernen Sie beispielweise, welche Preisstrategien erfolgreich sind, wie das Chicken-Egg-Problem gelöst, wie die kritische Masse erreicht oder wie das Service-Angebot für die Nutzergruppen festgelegt werden kann.

Sie lernen konkrete Wachstums- und Wettbewerbsstrategien kennen, um den Erfolg der Plattform sicherzustellen. Die Logik des Gelernten kann sowohl auf B2C- als auch auf B2B-Märkte angewendet werden und gilt für Start-Ups ebenso wie für etablierte Unternehmen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Seminarprogramm | Tag 1

  • 10:00-10:30
    Begrüßung durch den Seminarleiter
    • Vorstellungsrunde & Erwartungshaltung der Teilnehmer
  • Bedeutung von Plattformmärkten: Plattformen, Netzeffekte, Daten
    • Was sind Plattformmärkte? Warum sind Plattformmärkte relevant?
    • Theorie der mehrseitigen Märkte: Was unterscheidet Plattformmärkte?
    • Theorie der mehrseitigen Märkte: Wie wirken sich Netzeffekte aus?
  • Besonderheit von Plattformmärkten / Konsequenzen der Netzeffekte
    • Anwendung der Theorie auf die Praxis – das INVS-Modell
    • Chicken-Egg Problem und Pricing-Theorie
    • Case Studies
  • 13:00-14:00
    Mittagspause
  • Workshop: Reverse Engineering mithilfe des INVS-Modells
    • Warm-Up-Challenge /
    • Anwendung des INVS-Modells auf eine Case Study
    • Diskussion
  • ca. 16:00 Uhr
    Ende des ersten Seminartages

 

Seminarprogramm | Tag 2

  • 09:00-09:30
    Begrüßung durch den Seminarleiter und Rückblick auf Tag 1
  • Netzeffekte identifizieren
    • Theorie / Vorgehen
    • Gruppenarbeit
    • Präsentation und Diskussion
  • Netzeffekte nutzen
    • Theorie / Vorgehen
    • Gruppenarbeit
    • Präsentation und Diskussion
  • 12:30-13:30
    Mittagspause
  • Netzeffekte verstärken
    • Theorie / Vorgehen
    • Gruppenarbeit
    • Präsentation und Diskussion
  • Netzeffekte schützen
    • Theorie / Vorgehen
    • Gruppenarbeit
    • Präsentation und Diskussion
  • ca. 16:00
    Ende des zweiten Seminartages

 

Seminarprogramm | Tag 3

  • 09:00-09:20
    Wrap-Up INVS-Modell
    • Übersicht, was gelernt wurde, wie in der Praxis anwenden
    • Diskussion
    • Platform-Challenge Einführung
  • Plattform-Challenge Einführung
    • Thema
    • Vorgehen
    • Erwartungen
  • Plattform-Challenge
    • Einzel- oder Gruppenarbeit
    • INVS-Modell anwenden
    • Kaffee und Erfahrungsaustausch
  • Präsentation und Wrap-Up
    • Kurze Präsentation ausgewählter Lösungen
    • Wrap-Up
    • Feedback
  • ca. 16:00
    Ende des Seminars 
Förderung:
Bund und Ländern fördern Weiterbildungen - mehr Informationen unter https://www.bitkom-akademie.de/foerderung-digitalisierung/

Darüber hinaus ist  die Bitkom Akademie anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmende haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
Zielgruppe:
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Unternehmer, Entrepreneure, Innovatoren und Entscheider, deren Geschäftsmodelle oder Branchen von der Digitalisierung betroffen sind. Digitale Plattformen nehmen einen enormen Einfluss auf traditionelle Branchen und haben in der Vergangenheit schon ganze Industrien auf den Kopf gestellt.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha