Seminare
Seminare

Maschinenbau Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Maschinenbau Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 224 Schulungen (mit 708 Terminen) zum Thema Maschinenbau mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 11.02.2025- 12.02.2025
  • Ostfildern
  • 1.150,00 €
1 weiterer Termin

Die primäre Ausrichtung eines Mikrocontrollers für die Nutzung von Regelungs- und Steuerungsaufgaben ist das Interessante an diesem elektronischen Bauelement. Betrachtet man diese Bausteine im Detail, stellt man fest, dass diese über einige – je nach Baustein auch sehr viele – Ein- und Ausgänge verfügen, welche als Schalter, als Zustandsindikator, als PWM-Signal oder analoger und digitaler Messeingang verwendet werden können. 

Fur jeden halbwegs komfortabel betriebenen Prüfstand werden genau diese Eigenschaften einer Steuerung benötigt. Dann kombiniert mit einer möglichst intuitiven Bedieneroberfläche (GUI) und, falls erforderlich, verknüpft mit weiteren Messinstrumenten oder Datenquellen. 

Anhand eines konkreten Demonstrationsbeispiels wird die Nutzung von Mikrocontrollern mit der Laufzeitumgebung MicroPython in Verbindung mit einer in MATLAB® erstellten graphischen Benutzeroberfläche dargestellt.

  • Hilfestellung zur Planung Ihrer Prüfstände und mechatronischen Projekte
  • Programmierung von Mikrocontrollern mit MicroPython
  • Anwendung von Mikrocontroller für: Spannungsmessung, Schalten von Leistung, Servoantrieb, Schrittmotor, Reaktion auf Tastendruck 
  • Programmierung in MATLAB®
  • Kommunikation zwischen MATLAB® und MicroPython
  • Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen in MATLAB®

Dieses Seminar richtet sich an Messtechniker, Ingenieure, Studierende aus Industrie, Hochschulen der angewa...

Webinar

  • 26.09.2024- 27.09.2024
  • online
  • 1.150,00 €
1 weiterer Termin

Intelligente Systeme und Maschinen erleichtern sowohl unseren beruflichen als auch privaten Alltag. Die heutige Produktentwicklung ist nicht nur hochkomplex, sondern auch stark vernetzt. Der Maschinenbau, die Elektrotechnik und Elektronik vernetzen sich mit der Informatik und Optik und bilden somit zusammen die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: die Mechatronik als Ingenieurswissenschaft.Produkte enthalten Hardware, Software, Firmware, Sensoren, Aktoren – somit Know-how verschiedenster Fachrichtungen, es sind viele Spezialisten erforderlich. Wer plant das, wie ist das Zusammenwirken der beteiligten Spezialisten zu organisieren? Und – letztendlich – kann man das alles produzieren, integrieren und zusammenbauen, wie die gewünschten Funktionen herbeiführen und nachweisen? Wer beachtet den zu leistenden Service im Life-Cycle des Produktes, wie wird die Wartbarkeit des Produktes sichergestellt? Für das alles kann der Mechatroniker Antworten und Lösungen geben.Das Seminarziel ist erreicht, wenn die Teilnehmer– Entwicklungsprojekte nicht mehr als getrennte mechanische, elektronische oder informationstechnische Teilprojekte verstehen, sondern als komplexe Projekte betrachten, die Systemlösungen erfordern– die wesentlichen Ansätze der mechatronischen Systembetrachtung verstehen– Zusammenhänge und Arbeitsprinzipien von mechatronischen Systemen verstehen und Systemverständnis besitzen, um in der Diskussion mit Spezialisten der verschiedensten Fachrichtungen deren Arbeit und V...

Webinar

  • 13.11.2024
  • online
  • 1.285,20 €


- Liquiditätsplanung im Spannungsfeld von Krise und Haftung
- Insolvenzspezifische Besonderheiten
- Mit speziellem Fokus auf aktuelle Krisenbranchen: Automotive, Gesundheitswesen und Handel
- Tipps und Tricks zur Plausibilitätsprüfung
- Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen
- Liquiditätsforecast im Hinblick auf Fortbestehensprognose, Stakeholderverhandlungen, integrierte Planungsmodelle, IDW S 6 und StaRUG

  • 06.05.2025
  • Ostfildern
  • 680,00 €


Nahezu alle Maschinen werden mit Ölen oder Fetten geschmiert, wodurch Funktionalität, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz der geschmierten Systeme hergestellt wird. Hierbei sind die Schmierstoffe so vielfältig in Zusammensetzung und Eigenschaften wie deren Anwendungsgebiete. Im Rahmen des Seminars wird allgemeingültiges Wissen über Schmierstoffe und Schmierung vermittelt, beginnend mit einem Einblick in die Aufgaben und die Zusammensetzung von Schmierstoffen. Im Weiteren werden die in Maschinenelementen auftretenden Schmierungszustände diskutiert. Abschließend werden die Schmierstoffalterung, deren Erfassung mittels Zustandsanalytik und Instandhaltungsmethoden von Schmierstoffen erörtert. Die Vortragsinhalte werden mit Praxisbeispielen zu Lagern, Getrieben, Motoren und Hydraulik veranschaulicht.

Sie lernen, aus welchen Komponenten moderne Schmieröle und -fette hergestellt werden, damit diese die Aufgaben in den vielfältigen Anwendungen erfüllen können. Sie lernen den Schmierstoff als Maschinenelement kennen, das auf die Schmierungszustände in der Anwendung optimiert wird, am Beispiel der im Schmierspalt erforderlichen Viskosität. Sie werden mit der Schädigung von Schmierstoffen – der Alterung – im Zuge der Anwendung und deren Effekte auf die Schmierung vertraut gemacht. Abschließend werden Methoden der Zustandsanalytik (Condition Monitoring) und Instandhaltung von Schmierstoffen erörtert.

Fachleute, die in den Bereichen Maschinenbau, Wartung und Produk...

  • 05.11.2024- 06.11.2024
  • Ostfildern
  • 1.210,00 €
1 weiterer Termin

Die Verwendung von Druckgusskomponenten hat sich, unter anderem im Fahrzeug- und Maschinenbau, als unverzichtbar etabliert. Mit dem Druckgussverfahren lassen sich komplexe Bauteilgeometrien mit hohen Festigkeiten bei geringen Wandstärken und geringem Gewicht realisieren.

Aufgrund der Forderung nach Schonung der knappen Ressourcen sowie die veränderten Klima- und Umweltschutzanforderungen gewinnen Druckgussbauteile aus Leichtmetall immer weiter an Bedeutung. 
Die Druckgusstechnologie ermöglicht das endabmessungsnahe Gießen hochwertiger Bauteile mit einer reproduzierbaren Qualität und Maßhaltigkeit in großen Stückzahlen und kurzer Fertigungszeit.

Für eine wirtschaftliche Erzeugung von qualitativen Gussteilen ist ein hohes Verständnis über Prozess und Technologie erforderlich.

In diesem Seminar vermitteln Fachleute aus renommierten Unternehmen der Gießereibranche (Bühler, Porsche, Kind &Co, Bocar und FLOW-3D) Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche der Druckgusstechnik.

Die Veranstaltung informiert über den Herstellungsprozess und die Entwicklung neuer Druckgussteile. Es werden grundlegende Kenntnisse über Druckgusstechnologie, Druckgussmaschinen, gießgerechte Auslegung des Druckgusswerkzeugs sowie das druckgussgerechte Konstruieren von Gusskomponenten vermittelt:

Grundlagen der Druckgusstechnologie

Übersicht möglicher Gießverfahren

Entwicklung von Aluminiumgussteilen

druckgussgerechte Bauteilges...

  • 06.11.2024- 07.11.2024
  • Aachen
  • 1.195,00 €


Obwohl Zahnräder seit vielen Jahrzehnten unverzichtbare Komponenten in verschiedenen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Industriegetriebefertigung sind, stellen steigende Anforderungen und aktuelle Marktentwicklungen die Branchen der Antriebstechnik stets vor neue Herausforderungen. Ziel der Aachener Forum on Gear Production ist ein Wissens- und Erfahrungsaustausch von Ingenieuren, die im Bereich der Konstruktion, der Entwicklung, der Fertigung, der Montage, und der Anwendung von Zahnradgetrieben beschäftigt sind oder Verantwortung tragen. Weitere Informationen unter ac-gp.de

  • 31.03.2025- 01.04.2025
  • Ostfildern
  • 1.230,00 €
1 weiterer Termin

Erfolgreich Digitalisierung umsetzen - ein Wunsch vieler Industrie-Unternehmen. Wissende Mitarbeiter sind dafür ein Schlüssel. Bisher war fachliche Erfahrung für Unternehmen ausreichend, um im Wettbewerb zu bestehen. Heutzutage wird immer mehr grundlegendes Wissen im Bereich Digitalisierung und Daten benötigt - bei möglichst allen Mitarbeitern, um langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu haben. In diesem Kurs werden die digitalen Grundlagen und Zusammenhänge vermittelt und anhand von Anwendungs-Beispielen mögliche Lösungen erarbeitet. Teilnehmer verstehen, dass Digitalisierung mehr ist als Daten. Sie sind in der Lage, Wissen zu vernetzen und Digitalisierungs-Potenziale selbstständig zu identifizieren sowie gleichzeitig Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu adressieren und die Akzeptanz durch Einbindung von Mitarbeitern zu steigern.

  • Entscheidungen über Digitalisierungsmaßnahmen leichter treffen
  • Akzeptanz und Verständnis für Digitalisierung erhöhen
  • Wirtschaftlichkeit und ROI klarer definieren
  • Verbesserung der Digitalisierungskompetenz der Mitarbeiter
  • gezielte Steigerung von Effizienz
  • sinnvolle Vereinfachung und Erleichterung der Arbeit
  • bestmöglicher Einsatz von Ressourcen
  • Verbesserung von Nachhaltigkeit

Produzierende Industrie (z.B. Chemie, Maschinenbau), produzierendes Handwerk

Techniker, Führungskräfte, Management, Geschäftsführer, Vorarbeiter, motivierte und interessierte Personen (m...

  • 28.11.2024
  • Ostfildern
  • 695,00 €


Roboterfertigungsanlagen sind heute für die wirtschaftliche Produktion unerlässlich. Ein neues Thema sind Mensch-Roboter-Kollaborationen (MRK). Hier können Mensch und Roboter direkt zusammenarbeiten und so die Vorteile des Roboters mit den Vorteilen, die der Mensch gegenüber dem Roboter hat, kombinieren.

Für MRKs ist die inhärente Sicherheit substanziell und wichtiger als in anderen Maschinenapplikationen. Im Seminar werden vier mögliche Kollaborationsformen mit den jeweils notwendigen Sicherheitsanforderungen vorgestellt. Sie lernen, welche Applikationen für MRK in Frage kommen und wie Sie kritische Fehler vermeiden können. Die Kraft- und Druckverteilungsgrenzwerte des menschlichen Körpers nach EN ISO TS 15066 und Vorgaben für die praktische Validierung des MRK-Systems werden erläutert.
Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf den aktuellen Stand der Technik bei Robotern, Greifern und Überwachungssystemen ab.

Das Seminar zeigt Ihnen die Anforderungen für eine konforme MRK-Applikation, den aktuellen Stand der Technik und häufige Anwendungsfehler in den ersten MRK-Applikationen.

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung und Arbeitssicherheit, Planer, Konstrukteure, Installateure, technische Einkäufer und Sachkundige.

  • 29.11.2024
  • Ostfildern
  • 695,00 €


In der Industrie eingesetzte Transportsysteme sollen flexibel, anpassbar und für unterschiedliche Transportgüter geeignet sein. Zunehmend werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS), AGV (Automated Guided Vehicle) oder AMR (Autonomous Mobile Robots) eingesetzt.
Deren sichere Integration in die Produktionsumgebung erweist sich oft als Herausforderung, denn FTS weisen einige spezielle Besonderheiten auf: Zum einen arbeiten die Systeme in frei zugänglichen Verkehrsbereichen in direkter Interaktion mit Menschen und haben viele Schnittstellen, z.B. Ladestationen, Übergabe- und Abgabestationen. An anderer Stelle müssen FTS verkettet mit anderen Maschinen arbeiten, dann wieder autonom.
Um fahrerlose Transportsysteme sicher zu integrieren, müssen neben den technischen Anforderungen an das System, Vorgaben aus der Maschinenrichtlinie und zahlreiche Arbeitsschutzregelungen beachtet werden.

Dieses Seminar zeigt umfassend die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) auf. Ihnen werden ausführlich die Anforderungen der Produktsicherheitsnorm EN ISO 3691-4:2020 vorgestellt, welche sowohl die technischen Anforderungen an die Systeme als auch Vorgaben für den Betreiber definieren. Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik der FTS und lernen, kostspielige Fehler bei der Integration zu vermeiden.

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung, Arbeitssicherheit und L...

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


04-152 - Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik Einstieg / Wiedereinstieg in die Elektrotechnik
1 2 3 4 5 ... 23

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Maschinenbau Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Maschinenbau Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha