Die Akademie für systemische Führung | dp-Akademie ist das Weiterbildungsinstitut für Führungskräfte, die in einer komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt zeitgemäß und effizient führen wollen.
Die dp-Akademie setzt hierbei auf eine ganzheitliche, systemische Betrachtung der unterschiedlichen unternehmerischen Zusammenhänge. Dabei werden neben der Methoden-, Fach- und Führungskompetenz insbesondere auf die Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Kommunikation geachtet. Alle Trainerinnen und Trainer – unter ihnen die renommierten Experten Alexander Höhn, Andreas Patrzek und Daniel F. Pinnow – besitzen eigene langjährige Führungserfahrung. Aus dieser Perspektive können praxistaugliche und individuelle Lösungen schnell gefunden und in der unternehmerischen Praxis umgesetzt werden.
Auch in der eigenen Arbeit lebt die dp-Akademie ihren Ansatz vor. Statt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein starres zeitlich und räumliches Raster zu zwängen, wird individuell auf die Anforderungen der Kunden eingegangen. So gehören dezentrale Trainings und Inhouse-Seminare ebenso dazu wie Coaching und Beratung zur Weiterentwicklung der persönlichen Führungss- und Management-Kompetenz.
Dominantes
oder autoritäres Führen findet immer weniger statt. Es hat sich
offenbar herumgesprochen, dass der Erfolg von Unternehmens- und
Menschenführung nicht allein von Zielen, Strategien, Strukturen,
Prozessen, Stellenbeschreibungen sowie der Beherrschung der
Führungstools abhängt. Immaterielle Faktoren wie Wissen, Kompetenzen,
Beziehungen, Gefühle oder Markenwerte sind mindestens genauso
entscheidend, um im Geschäft zu bleiben.
Wie kann eine Führungskraft alle sachlichen und persönlichen Zusammenhänge optimal einbeziehen? Wie kann sie etwas bewirken und dabei sowohl Wertschätzung wie Wertschöpfung praktizieren? Wie kann sie ihre Ziele im Auge behalten und zugleich flexibel bleiben? Die Antwort auf die Herausforderungen und Entwicklungen des 21. Jahrhunderts ist die systemische Führung. Nur so behält eine Führungskraft alle wesentlichen Abhängigkeiten und Zusammenhänge im Blick. Denn: Eine Führungskraft muss sich selbst, andere, das Geschäft und das Umfeld führen können.
Führung spielt sich damit immer im Spannungsfeld der vier Pole bzw. Interaktionsebenen ab: der Persönlichkeit der Führungskraft (dem „ich“), den Mitarbeitern bzw. dem Team, der Organisation sowie der Umwelt. Diese vier Pole bilden den Rahmen für das Kunstwerk erfolgreicher Führung.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren