Seminare aus der Rubrik Qualität & Service
Qualitätsmanagement ist nach wie vor eine Kernaufgabe des Managements. Es dient der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Arbeit, Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Ein gutes Qualitätsmanagement hilft Unternehmen, Kunden zu binden, sich Marktanteile dauerhaft zu sichern und dabei wirtschaftlich zu handeln. Der Service spielt hierbei eine wichtige Rolle. So können etwa die Erkenntnisse, die durch den Kundenkontakt gewonnen werden, für die Qualitätssteigerung genutzt werden. Der Aufbau eines Service- und Beschwerdemanagements ist daher der erste Schritt hin zu einem effektiven Qualitätsmanagement. Aber auch die Analyse und Weiterverarbeitung sowie die Dokumentation und Archivierung von Daten sind notwendig, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.754 Schulungen (mit 17.301 Terminen) aus der Rubrik Qualität & Service mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Prozess- und Lieferantenauditor:in VDA 6.3 (TAW Cert) in der Automobilindustrie
- 17.03.2025- 19.03.2025
- Wuppertal
- 1.880,00 €

Webinar
- 26.06.2025
- online
- 850,00 €
Auch wenn die Zusammenarbeit mit einem Lieferanten positiv und angenehm ist, lassen sich Reklamationsanlässe nie ganz ausschließen. Tritt ein solcher Fall ein, ist die Zeit regelmäßig knapp und eine möglichst umgehende Reaktion wichtig. Denn Produktion und Kunden warten und bei eng getakteten Lieferketten drohen schnell Versorgungsengpässe.
Daher hilft ein bereits definierter und belastbarer Reklamationsprozess enorm weiter, um unmittelbar die richtigen Sofortmaßnahmen einzuleiten, teure Fehler zu vermeiden und eigene Ansprüche bestmöglich zu sichern.
Kurzfristig geht es vor allem darum, eine rechtzeitige und einwandfreie Nachversorgung sicherzustellen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass bei Folgelieferungen gleiche oder ähnliche Mängel nicht erneut auftreten. Dies erfordert es, gemeinsam mit dem Lieferanten die Ursachen präzise zu analysieren, wirksame Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen zu vereinbaren und einen detaillierten Reklamationsreport zu erstellen.
In diesem Seminar erarbeiten Sie effiziente Prozesse für verschiedene Anlässe von Lieferantenreklamationen. Im Fokus stehen daher vor allem Fragen der Ablaufoptimierung. Zahlreiche Checklisten erleichtern die Umsetzung im eigenen Unternehmen. Auf juristische Aspekte geht das Seminar nicht detailliert ein.

Key Account Management, KAM, Maschinen- und Anlagenbau, 2-tägiges Präsenzseminar
- 17.03.2025- 18.03.2025
- Trier
- 1.750,00 €

Web Based Training
Masterclass AD Security Base SADDD-L1
- 05.05.2025- 09.05.2025
- online
- 6.902,00 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Six Sigma steht für eine Philosophie der unternehmensweiten Qualitätsverbesserung, die es ermöglicht erhebliche Potentiale (Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen) auszuschöpfen.
- Haben Sie sich gefragt, ob die Anwendung von Six-Sigma in Ihrem Unternehmen möglich oder sinnvoll ist?
- Sie wissen nicht, welche Einführungsstrategie für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist und wie Sie sicherstellen können, dass die Einführung und die Durchführung von Projekte unter optimalen Aufwand-Nutzenverhältnis erfolgen?
Auf diese und weitere Fragen gehen wir in unserem Training vertieft ein, und geben Ihnen die Entscheidungsgrundlage hinsichtlich der Implementierung von Six Sigma in Ihrem Umfeld.

- 06.10.2025- 18.11.2025
- Bad Kreuznach
- 4.141,20 €
Als Qualitätsmanager bzw. Leiter des Qualitätswesens verfügen Sie über das notwendige Wissen nach DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 9000:2015, DIN EN ISO 9004:2018 und IATF 16949:2016. Sie werden in der Weiterbildung an Qualitätsmanagementaufgaben herangeführt und mit fundiertem Fachwissen vertraut gemacht. Nach der Ausbildung zum Qualitätsmanager sind Sie in der Lage, die stetig steigenden Anforderungen an ein effektives organisatorisches Qualitätsmanagementsystem zu erfüllen und zu koordinieren. Außerdem lernen Sie die Wirksamkeit zu überwachen und entsprechend an die Geschäftsführung zu berichten. In der Qualitätsmanager-Ausbildung erlangen Sie das notwendige Wissen, ein firmenspezifisches QM-System aufzubauen und zu optimieren. Dazu gehört auch die Erstellung einer angemessenen Dokumentation.
Im Anschluss an die Weiterbildung zum Qualitätsmanager können Sie zusätzlich die Prüfung zum Auditor ISO 9001 absolvieren.

GMP-Richtlinien - Grundlagen aus Recht und Praxis
- 31.03.2025- 01.04.2025
- München
- 940,10 €

Webinar
SOPs in der Pharmakovigilanz - Best Practices für Standard Operating Procedures in Ihrem PV-System
- 30.10.2025
- online
- 1.535,10 €
- SOP-Kit und Master-SOP
- Flowcharts und RACI-Konzept
- SOP-Verwaltung: Verteilung, Training, Archivierung, Updates, Außerkraftsetzung
- SOPs bei PV-Inspektionen und Audits
- Inkl. Workshop: SOP-Erstellung und Vermeidung typischer Fehler

- 11.09.2025- 12.09.2025
- Wuppertal
- 1.440,00 €
Die eigenen Einkaufsziele durch professionelle Kommunikation und geschickte Verhandlungsführung zu erreichen, gehört zur Kernkompetenz des Einkaufs. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, sicher aufzutreten, konsequent zu argumentieren und als Persönlichkeit zu überzeugen.
Dieses Training bereitet Einkäufer:innen darauf vor, in Verhandlungen mit den Partnern in der Lieferkette eine aktive Rolle zu übernehmen. Mitarbeiter:innen, die aus der Sachbearbeitung kommen und jetzt mehr und mehr in Gespräche mit Lieferanten treten, eignen sich hier das unverzichtbare Knowhow an. Einkäufer:innen mit erster Verhandlungserfahrung erweitern ihr Repertoire um wichtige Facetten und optimieren so ihre Gesprächsführung.

System Center - Monitoring and Operating a Private Cloud (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Zielgruppe: Administratoren im Bereich Cloudlösungen. Im Kurs erfahren die Teilnehmer, wie eine Cloud mit Hilfe von Microsoft System Center 2012 R2 verwaltet und überwacht wird.
Die Kursinhalte entsprechen dem ehemaligen MOC 20246.

Webinar
EU AI-Act - die KI-Verordnung der EU verstehen und umsetzen
- 02.04.2025
- online
- 1.422,05 €
Die neue KI-Verordnung der EU bringt tiefgreifende Änderungen mit sich, die Unternehmen und Führungskräfte direkt betreffen. Dieses Intensiv-Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie KI-Systeme rechtssicher einführen, Ihre Mitarbeitenden schulen und regulatorische Vorgaben erfüllen. Sie erhalten Checklisten zur KI-Klassifikation, Schulungskonzepte und wertvolle Best Practices zur Umsetzung der Verordnung in Ihrem Unternehmen.
