IHK-Ausbildungen & Ausbilderschein - zum Berufsbild passende Weiterbildungen finden
In dieser Rubrik finden Sie Seminare rund um das Thema Berufsausbildung: vom Ausbilderschein über Weiterbildungen zum Fachwirt oder Betriebswirt sowie Seminare mit IHK-Abschluss.Seminare je Berufsfeld: IT // Logistik // Bau & Architektur // Marketing // HR // Landwirtschaft // Lehre & Erziehung // Medizin & Pflege // Tourismus & Gastronomie
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.036 Schulungen (mit 10.248 Terminen) aus der Rubrik Ausbildung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Immobilien Management Consultant (IHK)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 1.805,00 €

- 06.03.2023- 18.03.2023
- Augsburg
- 2.190,00 €

Schamanische Erdheiler/in Ausbildung
- 16.07.2023- 21.07.2023
- Horn-Bad Meinberg
- 440,00 €

Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik - BLENDED-LEARNING (mit IM E-Technik 2376)
- 16.02.2023- 09.11.2024
- Augsburg
- 5.500,00 €

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B
- 26.04.2023- 28.04.2023
- Ostfildern
- 1.650,00 €

Webinar
AR-MCNA Managing Campus Networks with Aruba AirWave
- 22.05.2023- 24.05.2023
- online
- 3.320,10 €

Erwerb der Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO
- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 967,69 €
Damit sind Sie für ihren beruflichen Neu- oder Wiedereinstieg im Bereich Sicherheit und Objektschutz gut aufgestellt.

Webinar
Schwierige Mandanten für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 1 STUNDE ONLINE COACHING
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 238,00 €
SCHWIERIGE MANDANTEN STEUERBERATER + WIRTSCHAFTSPRÜFER
INHALTE FÜR COACHING + SEMINAR
- Psychologie schwieriger Mandanten: Persönlichkeitspsychologie für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Angewandte Psychologie: Mit schwierige Mandanten psychologisch geschickt umgehen
- Schwierige Mandantschaft: adäquat reagieren und eigene Ziele sichern
PSYCHOLOGISCHES COACHING FÜR STEUERBERATER + WP
- Coaching für den Umgang mit schwierigen Mandanten: Als Steuerberater + Wirtschaftsprüfer die psychologische Mechanismen der Mandantschaft erkennen, verstehen und psychologisch geschickt reagieren
- Souverän, überzeugend und auf Augenhöhe reagieren: Schwierige Situationen mit Mandanten gut lösen
100% INDIVIDUELLL
- Direktes Coaching für schwierige Mandanten
- Alle Inhalte auf Sie abgestimmt, gerne berate ich Sie persönlich!
- Auch für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte im Steuer- und Rechnungswesen

CT und MRT für die oberen Extremitäten - Update
- 13.05.2023
- Tübingen
- 280,00 €

Meisterkurs Teil IV - Ausbilderschein nach AEVO in Vollzeit
- 27.02.2023- 17.03.2023
- Ulm
- 650,00 €
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Inhalte:
I. Voraussetzungen prüfen und Ausbildung planen:
Nutzen und Vorteile betrieblicher Ausbildung
Strukturen des Berufsbildungssystems
Ausbildungsbedarf planen
Eignung des Betriebes
Einsatzmöglichkeiten von Berufsvorbereitungsmaßnahmen
Qualifikationen, Funktionen und Aufgaben der Ausbildungsmitwirkenden
II. Ausbildung vorbereiten und Auszubildende einstellen:
Mitwirkung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung
Möglichkeiten Teile der Berufsausbildung im Ausland durchzuführen
Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan
Kooperationspartner bei der Ausbildung
Auswahl von Auszubildenden
Berufsausbildungsvertrag
III. Ausbildung durchführen:
Lern- und Arbeitsaufgaben aus dem betrieblichen Ausbildungsplan entwickeln
Motivierende Lernkultur und lernföderliche Bedingungen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Möglichkeiten bei Lernschwierigkeiten
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Soziale und persönliche Entwicklung fördern
Interkulturelle Kompetenz fördern
Leistungsbeurteilung
IV. Ausbildung abschließen:
Prüfungsverfahren und zuständige Stellen
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Betriebliche Entwicklungswege aufzeigen
Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
Zeugnis erstellen
Prüfung:
Der Kurs kann als Ausbilderschein nach AEVO oder als Meister Teil IV abgelegt werden.
