Seminare aus der Rubrik Recht
Wird in Unternehmen gegen geltendes Recht wie Arbeits-, Vertrags-, Urheber- oder Datenschutzrecht verstoßen, kann das schwerwiegende juristische Folgen haben. Um die Gefahr einer Rechtsverletzung zu minimieren, unterhalten besonders große Unternehmen Kontrollinstanzen wie Betriebs- oder Aufsichtsräte, Compliance Manager sowie juristische Abteilungen. Doch auch für die Mitarbeiter anderer Abteilungen erweisen sich Kenntnisse über Rechte und Pflichten im Unternehmen durchaus als lohnenswert. Seminarmarkt listet zahlreiche Kurse zu Themen wie Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht, Lizenzrecht sowie Wirtschafts- und Vertragsrecht.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 7.214 Schulungen (mit 28.825 Terminen) aus der Rubrik Recht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Rechtssicherheit bei Kündigungen - Nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung
- 25.02.2026
- Berlin
- 790,00 €
Mitarbeitergespräche: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen
- 11.12.2025
- Neuss
- 1.065,05 €
Webinar
Optimierungsstrategien bei Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen
- 24.06.2026
- online
- 360,57 €
Praktische Finanzbuchhaltung kompakt: Vertiefe und festige dein FIBU-Wissen
- 04.12.2025- 05.12.2025
- Berlin
- 1.713,60 €
Webinar
Der/die Prokurist/in: Risiken erkennen und vermeiden
- 05.12.2025
- online
- 1.065,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Rechte, Pflichten und Haftungsfragen
Der/die Prokurist/in:
Risiken erkennen und vermeiden
Für Sie als Prokurist/-in gilt, in schwierigen Situationen rechtlich kompetent zu handeln. Eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen sind zu beachten, um auch haftungsrechtliche Ansprüche zu verhindern. Die Kenntnis über Rechte, Pflichten und Haftungsfragen ist für Sie daher unerlässlich, um sich effektiv vor rechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
In den Themenblöcken Handels- und Arbeitsrecht sowie Haftung erhalten Sie fundierte Kenntnisse für Ihren Handlungsbereich. Im Seminar werden Probleme und Konflikte bei Ihrer Tätigkeit als Prokurist/-in erläutert und praxisbezogenen Lösungen aufgezeigt.
Durch den Besuch des Seminars erhalten Sie rechtliche Sicherheit und Kompetenz für Ihre Rolle. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein. Sie erhalten Hinweise für die Praxis und können diese erfolgreich für die tägliche Arbeit in Ihrem Unternehmen einsetzen.
Webinar
NetApp - ONTAP 9 Data Protection Administration (NA-DATAPROT9)
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 2.142,00 €
1.927,80 €
Lernen Sie, wie Sie mit NetApp ONTAP 9 leistungsfähige Datensicherungsstrategien implementieren. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie SnapMirror- und SnapVault-Technologien für die Datensicherung verwenden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Disaster-Recovery-Lösungen einrichten und MetroCluster-Umgebungen für höchste Verfügbarkeit konfigurieren.
Sie erhalten praxisnahe Anleitungen zur Implementierung von Backup- und Wiederherstellungsstrategien mit NDMP und Tape-Backup-Lösungen. Der Kurs vermittelt zudem, wie Sie Storage Virtual Machines absichern und im Notfall wiederherstellen.
Hinweise:
- Kurssprache ist Deutsch, Schulungsunterlagen in Englisch in digitaler Form.
- Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum: NetApp Certified Data Administrator, ONTAP (NCDA CDOT). Im Kurspreis ist ein Voucher für ein NetApp Examen Ihrer Wahl enthalten.
- Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Fast Lane GmbH durch.
Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson
- 22.10.2026
- Wuppertal
- 590,00 €
Innerhalb des Beihilferechts nimmt das Thema "Beihilfen bei dauernder Pflegebedürftigkeit" eine Sonderstellung ein und kann als eigenständiger Bereich betrachtet werden. Es handelt sich hier um Regelungen die in weiten Teilen mit den entsprechenden Regelungen aus dem Elften Sozialgesetzbuch (SGB XI - Soziale Pflegeversicherung) korrespondieren.
Durch Einführung der Pflegeversicherung wurde die soziale Sicherung der Pflegepersonen wesentlich verbessert; dies um die Bereitschaft der Pflegetätigkeit im häuslichen Bereich zu fördern. Außerdem gilt es, den Einsatz der Pflegeperson anzuerkennen, da viele Pflegepersonen auf eine eigene Berufstätigkeit verzichten oder diese aufgeben müssen.
Unter bestimmten Voraussetzungen unterliegen Pflegepersonen der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Pflegeversicherung, soziale Pflegekassen und Beihilfestellen entrichten unter Berücksichtigung des Pflegegrades der zu pflegenden Person und der bezogenen Leistung Beiträge zur Rentenversicherung. Daneben bestehen ggf. weitere Ansprüche auf z.B. Zuschüsse zum Krankenversicherungsbeitrag und Beiträge zur Arbeitslosenversicherung.
Webinar
- 10.12.2025- 12.12.2025
- online
- 2.249,10 €
SCC-Prüfung für Führungskräfte (gemäß SCC-Dokument 017).
- 27.11.2025
- Lauchhammer
- 201,11 €
- 11.12.2025- 12.12.2025
- Köln
- 1.511,30 €
die Leitung des betreibenden Betriebs für die Funktionstüchtigkeit
von Brandschutzanlagen verantwortlich. Bei
Gaslöschanlagen
sind darüber hinaus die Verantwortlichkeiten
und Aufgaben aus den berufsgenossenschaftlichen
Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz beim
Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen (DGUV Information
205-026) zu beachten. So müssen zum Beispiel
im Flutungsbereich oder in angrenzenden Bereichen
beschäftigte Personen regelmäßig über die
möglichen Gefahren und die erforderlichen Schutzmaßnahmen
unterwiesen werden. Die aus dieser Verantwortung
resultierenden Aufgaben können an befähigten Mitarbeitende
delegiert werden.
Eine solche befähigte Person stellt der in den VdS-Richtlinien
für Gaslöschanlagen geforderte „Gaslöschanlagenwart“
dar. Die Anforderungen an die Befähigung
ergeben sich aus der Betriebssicherheitsverordnung
(BetrSichV). Näher beschrieben werden diese Anforderungen
in dem VdS-Merkblatt „Befähigte Person nach
BetrSichV zur Prüfung von automatischen ortsfesten
Feuerlöschanlagen (VdS 6007).
„Gaslöschanlagenwarte“ führen die vorgeschriebenen
Kontrollen durch, veranlassen erforderliche Reparaturen
und tragen alle getroffenen Maßnahmen sowie Ereignisse
in ein Betriebsbuch ein.
Neben den theoretischen Grundlagen bereitet dieser
Lehrgang sehr praxisnah auf die Aufgaben der Gaslöschanlagenwärter
vor, aber auch auf die zu treffenden
Maßnahmen, die bei betrieblichen Änderungen notwendig
werden. Hierzu werden im praktischen Teil der
Ausbildung Demo-Gaslöschanlagen besichtigt, an denen
die durchzuführenden Kontrollen gezeigt werden.
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung.
15 Unterrichtseinheiten bzw. 11,2 Zeitstunden gemäß IDD* DGUV-Information 205-026
Lieferant:innen professionell managen: Ergebnisorientiert - systematisch - nachhaltig
- 23.03.2026- 24.03.2026
- Berlin
- 1.713,60 €
27. Fachtagung: Umweltrecht für Umweltbeauftragte
- 17.03.2026- 18.03.2026
- Mainz
- 2.374,05 €
