Seminare aus der Rubrik Branchenwissen
Neben Fachwissen, sozialen Kompetenzen und Methoden-Know-how braucht es in vielen Berufen sogenanntes Branchenwissen. Die Pharma-Industrie funktioniert anders als die Energieindustrie, für einen Projektmanager im Automobil-Sektor gelten andere Gepflogenheiten als für einen im Beratermarkt. Die Rubrik „Branchenwissen“ umfasst im Sinne einer Dachrubrik Weiterbildungen aller Art mit branchenspezifischen Zuschnitt – also speziellem Know-how, das bestimmte Branchen voraussetzen oder aber eben benötigen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 11.708 Schulungen (mit 49.511 Terminen) aus der Rubrik Branchenwissen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Grundlagen der Statistik mit R (Präsenz/Online)
- 17.11.2025- 21.11.2025
- online
- 2.963,10 €
2.666,79 €
Webinar
Brandschutz bei Sonderbauten in Holzbauweise
- 20.10.2026
- online
- 250,00 €
Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.
Über die Muster-Holzbaurichtlinie (MHolzBauRL) ist die Anwendbarkeit von Holzbaukonstruktionen geregelt. Sonderbauten fallen aufgrund ihrer besonderen Art und Nutzung sowie der Größe von Räumen und Raumgruppen meist nicht in deren Regelungsbereich, wodurch formal zunächst die Planungsgrundlage zur Realisierung solcher Gebäude fehlt. Außerhalb des Anwendungsbereiches der Richtlinie stehen Fachplaner meist vor der Frage, wie der Brandschutz für Gebäude in Holzbauweise nachgewiesen werden kann.
Im Seminar werden anhand von Praxisbeispielen Planungsansätze vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf Kompensationen, die nicht durch die MHolzBauRL abgedeckt werden, aber die bauordnungsrechtlichen Schutzziele des Sonderbaus erfüllen.
SiGeKo - Spezielle Koordinatorenkenntnisse gemäß RAB 30 Anlage C
- 18.05.2026- 21.05.2026
- Köln
- 1.713,60 €
Webinar
Behördlicher Datenschutz: Jahresupdate für Datenschutzbeauftragte.
- 26.11.2025
- online
- 821,10 €
VMware vSphere 8 Powertraining
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- 15.01.2026- 20.03.2026
- Augsburg
- 2.450,00 €
Webinar
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
- 18.03.2026
- online
- 240,00 €
Die Nachträgliche Bauwerksabdichtung von Kellern und erdberührten Bauteilen ist die Grundlage der Instandsetzung feuchter, schimmel- und salz-geschädigter Grundmauern. Die erdberührte Bauwerksabdichtung im Bestand ist komplex, interdisziplinär und erfordert neben der Erfahrung ein grundlegendes Wissen der Zusammenhänge von Schadensbildern und deren Schadenursachen. Die Beprobung vor Ort und Bewertung feuchte- und salzgeschädigter Objekte führt zur Bauzustandsanalyse und dient zur Auswahl geeigneter Abdichtungsbauweisen, fachgerechter Ausführung und der Erfolgskontrolle.
Für die Techniken der nachträglichen Bauwerksabdichtung gibt es eine Vielzahl von Regelwerken, Empfehlungen, Hinweise und Verarbeitungsvorschriften. Die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen-Arbeitsgemeinschaft e.V. (WTA) schließen die Lücke der DIN Neubauregelungen. Die WTA-Merkblätter sollten nicht nur dem Planenden, Ausführenden und dem Bauüberwachenden bekannt ein, schließlich sichern sie die Qualität und die Dauerhaftigkeit der Instandsetzungsmaßnahme.
Nach der Erläuterung der wichtigsten Regelwerke, Fachbegriffe werden die verschiedenen Abdichtungsverfahren, Materialien und Ausführungstechniken für nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile dargestellt.
Industriemeister Kunststoff und Kautschuk IHK (m/w)
- 09.12.2025- 17.04.2026
- Essen
- 6.975,66 €
Webinar
Perfektionismus, Produktivitätsdruck und Stress!
- 17.11.2025
- online
- 399,00 €
Kennen Sie das Gefühl nicht gut genug zu sein und durch Perfektionismus permanent über-performen zu müssen, sich mit anderen zu vergleichen oder nicht an Ihre Fähigkeiten zu glauben? Wir haben Lösungen!
24. Fachtagung Explosionsschutz
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 743,75 €
Webinar
- 30.04.2026
- online
- 1.535,10 €
- Gesprächstypen und -phasen
- Die Gesprächsführung step by step
- Das erfolgreiche KOL-Gespräch - So bereiten Sie sich vor!
- Im KOL-Gespräch: Methoden aktiver Gesprächsführung
- Schwierige Gesprächssituationen: Off-Label-Fragen, Umgang mit Einwänden etc.
