
Seminare aus der Rubrik Branchenwissen
Neben Fachwissen, sozialen Kompetenzen und Methoden-Know-how braucht es in vielen Berufen sogenanntes Branchenwissen. Die Pharma-Industrie funktioniert anders als die Energieindustrie, für einen Projektmanager im Automobil-Sektor gelten andere Gepflogenheiten als für einen im Beratermarkt. Die Rubrik „Branchenwissen“ umfasst im Sinne einer Dachrubrik Weiterbildungen aller Art mit branchenspezifischen Zuschnitt – also speziellem Know-how, das bestimmte Branchen voraussetzen oder aber eben benötigen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 8.285 Schulungen (mit 35.393 Terminen) aus der Rubrik Branchenwissen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
Der zertifizierte Produktmanager - Methoden und Strategien für den Erfolg Ihres Produkts
- 22.11.2022- 23.11.2022
- online
- 1.690,00 €
- Von der Marktanalyse zum erfolgreichen Produkt
- So entwickeln Sie erfolgreiche Produktmanagement-Strategien
- Wie Sie eine optimale Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen gestalten
- Die Trends des Produktmanagements, Design Thinking und DILO
- Wie Sie ökonomische Parameter anwenden (BEA, BC-Formeln, ROI)
- Praxisnahe Workshops: So können Sie Ihr Wissen sofort im Unternehmen umsetzen

Brandschutz in der Bauausführung – Leitungsanlagen
- 27.10.2022- 28.10.2022
- Mainz
- 380,00 €
In der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) sind die bauaufsichtlich anerkannten Lösungsmöglichkeiten zur Einhaltung der brandschutzrechtlichen Anforderungen an Leitungsanlagen beschrieben. Deren Umsetzung bereitet in der Praxis aber häufig Probleme.
Zum einen sind gebäudetechnische Installationen komplex und technisch anspruchsvoll, zum anderen erfolgt die Ausführung meist unter erheblichem Zeit- und Kostendruck. Und die Schnittstellen zu anderen Gewerken fordern immer eine besondere Beachtung. Des Weiteren kommen weiterführende bzw. geänderte Anforderungen auf Hersteller und Verarbeiter betreffend der neuen Bauproduktenverordnung zu.
Aufbauend auf einer kurzen wiederholenden Einführung in die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie liegt der Schwerpunkt des Seminars in der regelkonformen Ausführung, der Prüfung und Dokumentation von Leitungsanlagen. An vielen Beispielen wird die Anwendungspraxis erläutert und Sonderlösungen werden vorgestellt.
In einem Praxis-Workshop werden die Teilnehmer zudem ausgewählte Praxisbeispiele selbst beurteilen und Lösungsansätze erarbeiten.

- Termin auf Anfrage
- Dresden
- 300,00 €
Schimmelpilzschäden an Holz und Holzwerkstoffen sind keine Seltenheit. Die Ursachen sind vielfältig und unter anderem durch einen falschen Umgang mit den Baustoffen auf der Baustelle, Neubaufeuchte und bauphysikalischen Problemen begründet.
Schimmelpilze schädigen in der Regel das Holz nicht, so dass sie in den üblichen Holzschutznormen keine Beachtung finden. Das hat zur Folge, dass die Bedingungen für Schimmelwachstum falsch eingeschätzt werden und so normgerechte Schimmelpilzbefälle auftreten.
Wenn es dem Holz nicht schadet, warum sollte man sich dann um Schimmelpilze auf Holz kümmern? Weil Schimmelpilze anders als holzzerstörende Pilze gesundheitliche Auswirkungen auf die Raumnutzer haben können. Zudem ist Schimmelpilzwachstum immer ein Zeichen erhöhter Bauteilfeuchten, die, wenn sie unbeachtet bleiben, auch zu tatsächlichen Schäden am Holz führen können.
Es besteht also Handlungsbedarf. Wie dabei vorzugehen ist und welche Unterschiede im Gegensatz zu einem Schimmelschaden auf Putz oder Tapete zu berücksichtigen sind, wird im Seminar ausführlich besprochen. Dabei wird auf erhaltende Sanierungstechniken genauso eingegangen wie auf den notwendigen Arbeits- und Umgebungsschutz bei Sanierungstätigkeiten mit Biostoffen.
Vorkenntnisse in der Beseitigung von Schimmelschäden sind wünschenswert.

Webinar
GDP-Verträge - Verträge verstehen - Fallstricke erkennen
- 24.11.2022
- online
- 1.090,00 €
- GDP-Verträge als Instrument der Lieferantenqualifizierung
- Was tun bei Unterbeauftragung?
- Umgang mit Vertragsmustern und -entwürfen
- Überprüfung von Verträgen bei Inspektionen
- Typische Fehler in der Praxis

Webinar
Live-Online: WEG-Grundlagenschulung: Rechtliches und kaufmännisches Wissen für die Praxis
- 11.10.2022- 13.10.2022
- online
- 1.713,60 €

Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
1.1 Anwendung der Personalwirtschaft im Modul HR
1.2 Einführung in SAP R/3 4.6.
1.3 Systemstart und Anmeldung.
1.4 Zugangsoptionen.
1.5 Basis.
1.6 Das SAP Menü
1.7 Grundfunktionen im Personalbereich
1.8 Bereiche des Personalmanagements
1.9 Module der Personalentwicklung
1.10 Integration – Schnittstellen
1.11 Integrationsbeispiele
2 SAP Personalmanagement (PA)
2.1 Personalmanagement
2.2 Personaladministration
2.3 Prozesse der Personaladministration.
2.4 Stammdatenpflege
2.5 Das Arbeiten mit Personalstammdaten.
2.6 Personalstammdaten pflegen.
2.7 Besetzung von Planstellen
2.8 Personalmaßnahme: Einstellung.
2.9 Berichte
3 SAP Personalabrechnung (PY/PAY)
3.1 Abrechnungsrelevante Daten.
3.2 Ablauf der Personalabrechnung.
3.3 Folgeaktivitäten und Auswertungen.
3.4 Grunddaten der Personalabrechnung.
3.5 Grundstrukturen.
3.6 Abrechnungsrelevante Personaldaten.
3.7 Vergütungsrelevante Stammdaten.
3.8 Vergütungsrelevante Zusatzdaten.
3.9 Vergütungsrelevante Zeitdaten.
3.10 Ablauf der Personalabrechnung.
3.11 Steuerung der Abrechnung.
3.12 Bearbeitung der Abrechnung.
4 SAP Veranstaltungsmanagement und Personalentwicklung (PE)
4.1 SAP-Veranstaltungsmanagement.
4.2 Module der Personalentwicklung.
4.3 Integration - Schnittstellen.
4.4 Integrationsbsp..
Umfang der Funktionen im Modul HR
4.5 Profil
4.6 Laufbahn- und Nachfolgeplanung
4.7 Individuelle Entwicklung
4.8 Beurteilung
4.9 Einige Grundfunktionen
MaskeProfilanzeigenundQualifikationen
MaskePotentiale
MaskeInteresse
MaskePersonalstammdaten
Praxisbeispiele
4.10 Beispiel Laufbahnplanung
Modul Laufbahnplanung
Prüfung der Stelleneignung
Profilvergleich
Kursanmeldung für empfohlene Kurse
Beispiel Nachfolgeplanung
Maske Nachfolgeplanung
prüfung der Qualifikation einzelner Personen
Benutzerdefinierte Suche
4.11 Ziele der Personalentwicklung
4.12 Vorteile der Personalentwicklung in SAP
Webinar
Online Inhouse Seminar - Potentialkunden finden & Ausschöpfung des Verkaufsgebietes
- Termin auf Anfrage
- online
- 2.439,50 €
Entdecken Sie in diesem Praxis-Workshop die unausgeschöpften Potentiale. Definieren Sie Ihren Plan zur systematischen Ausschöpfung des Verkaufsgebietes. Steuern Sie mit einem wertvollen und strukturierten Kundenmanagement Ihr Verkaufsgebiet auf Wachstumskurs.
Steigern Sie Ihre Umsätze durch Effizienz und Strategie.

Webinar
MB-910 Microsoft Dynamics 365 Fundamentals Customer Engagement Apps
- 15.09.2022- 16.09.2022
- online
- 1.535,10 €

Webinar
Online Präsentieren und Moderieren-Webinar
- 08.09.2022- 09.09.2022
- online
- 1.166,20 €
Online präsentieren und moderieren ist etwas anderes als in einem Raum vor einer Gruppe von Menschen zu stehen und zu kommunizieren. Viele sehen es sogar als eine echte Herausforderung an, die Key Messages eine Vortrages auch online zielgruppengerecht und authentisch zu platzieren. In diesem Training lernen Sie Techniken und Tools, um erfolgreich die digitale Präsentationssituation und den virtuellen Raum zu nutzen. Sie arbeiten konkret an Ihrer Überzeugungskraft und Ausstrahlung vor der Kamera. Mittels praktischer Beispiele und Transferaufgaben visualisieren Sie genau Ihre Ziele und finden Wege, diese zu erreichen.

Webinar
Webinar – Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss kompakt – Teil 2
- 11.10.2022- 13.10.2022
- online
- 1.184,05 €
