Seminare aus der Rubrik Branchenwissen
Neben Fachwissen, sozialen Kompetenzen und Methoden-Know-how braucht es in vielen Berufen sogenanntes Branchenwissen. Die Pharma-Industrie funktioniert anders als die Energieindustrie, für einen Projektmanager im Automobil-Sektor gelten andere Gepflogenheiten als für einen im Beratermarkt. Die Rubrik „Branchenwissen“ umfasst im Sinne einer Dachrubrik Weiterbildungen aller Art mit branchenspezifischen Zuschnitt – also speziellem Know-how, das bestimmte Branchen voraussetzen oder aber eben benötigen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 11.479 Schulungen (mit 48.804 Terminen) aus der Rubrik Branchenwissen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
KI in der öffentlichen Verwaltung - Anwendungsfelder erkennen und sinnvoll einführen
- 10.02.2026
- online
- 790,00 €
Meditation meets Dance - Bewusstsein trifft Wildheit
- 16.08.2026- 21.08.2026
- Horn-Bad Meinberg
- 386,00 €
Das allgemeine Zuwendungsrecht in der Praxis
- 18.03.2026- 20.03.2026
- Düsseldorf
- 3.213,00 €
In den Bundes- und Landeshaushalten sind jährlich mehrere Milliarden Euro für Zuwendungen vorgesehen. Diese finanziellen Mittel dienen verschiedenen Akteuren als wichtige Ressource. Doch die Rechtsgrundlagen für Zuwendungen sind komplex und nicht immer leicht zu überblicken. Verstöße gegen haushaltsrechtliche Vorschriften bedeuten nicht nur Ärger, sondern können auch zeitaufwändig und kostspielig sein – für alle Beteiligten.
Ob Sie als Zuwendungsgeber, mit der Prüfung von Zuwendungen betraut sind oder als Zuwendungsempfänger agieren: Dieses Seminar bietet in nur 3 Tagen das notwendige Rüstzeug, um das Zuwendungsrecht sicher zu navigieren.
Unsere Experten geben vertiefte Einblicke in das deutsche Zuwendungsrecht und die EU-rechtlichen Grundlagen. Damit sind Sie in der Lage, typische Hürden zu erkennen und Ihr Zuwendungsprojekt erfolgreich auf den rechtlichen Weg zu bringen. Willkommen zu einer praxisnahen Reise durch das Zuwendungsrecht!
Webinar
Autodesk 3ds Max für Einsteiger - Online Schulung
- 15.12.2025- 17.12.2025
- online
- 1.307,81 €
Die Autodesk Schulungen bieten wir aktuell nur als Online Live Schulung oder als individuelle Schulung in Ihrem Unternehmen an.
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
Mobilität als Werttreiber in der Immobilienentwicklung
- 26.02.2026
- online
- 355,81 €
Das Webinar zeigt, wie sich Mobilität systematisch bewerten und gezielt als Werttreiber nutzen lässt: vom Mobility‑Check über die Maßnahmenpriorisierung bis zur Zertifizierung (GoodMobility – GreenBuilding‑Zertifikat für Mobilität). Im Fokus stehen sechs Bausteine – Fuß‑/Rollstuhlverkehr, Fahrrad, Sharing, ÖPNV, PKW/Ladeinfrastruktur und Logistik – mit konkreten Quick‑Wins für Neubau und Bestand.
Die Teilnehmenden erfahren, wie sich Mobilitätsqualitäten objektiv erfassen, vergleichen und verbessern lassen. Anhand des Mobility‑Checks wird gezeigt, wie aus der Analyse eine priorisierte Maßnahmenstrategie entsteht, von Barrierefreiheit und Wegequalität über Fahrrad‑ und Sharing‑Lösungen bis zur Integration von ÖPNV, Ladeinfrastruktur und Logistikflächen. Ziel ist es, Quick‑Wins zu identifizieren, die Vermarktungsrisiken zu senken, Nutzerkomfort zu erhöhen und die Zukunftsfähigkeit von Objekten zu sichern.
Webinar
Agile Methoden für die Entwicklung medizinischer Software.
- 11.02.2026
- online
- 916,30 €
Der Datenschutzbeauftragte. Probleme vermeiden und gesetzeskonforme Lösungen finden - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 654,44 €
I. Neues Bundesdatenschutzgesetz
1.) neue und veränderte Begriffe (z.B. Pseudonymität)
2.) Rechtsinstitute (Datenschutzaudit)
3.) Regelungsmaterialien
> Internationaler Datenverkehr
> Videoüberwachung
> Chip Karten
4.) Änderungen bei der Kontrolle und Aufsicht im Datenschutzbereich
II. Der Datenschutzbeauftragte
a) Die Beschreibung der Aufgaben des DSB
b) Das Bundesdatenschutzgesetz (neu)
c) Wie geht der betriebliche
Datenschutzbeauftragte in der Praxis vor?
d) Welche Schwierigkeiten erwarten ihn?
e) Was sind seine Pflichten?
f) Wo liegen die Risiken und wie werden diese gelöst?
g) Wie wird die Fachkunde erreicht?
h) Wie wird die Sachkunde erreicht?
III. praktisches Vorgehen - aber wie?
1.) Bestellung des Beauftragten
2.) Festlegung, Einführung und Durchführung der BDSG-Maßnahmen
IV. praktische Auswertung - aber wie?
1.) Daten zusammentragen
2.) Festlegung der Auswertungsmethode
3.) Welche Methoden gibt es?
4.) Fehler erkennen
5.) Ursachen für Fehler erkennen und analysieren
6.) Fehlerursachen abstellen und gesetzestreu gestalten
7.) Abschlussbericht erstellen
V. Datenschutzmängel und -fehler beseitigen
a) Einzelmaßnahmen aus Punkt I oben definieren
b) Betroffene Mitarbeiter intern schulen
c) Wie geht der betriebliche Datenschutzbeauftragte in der Praxis vor?
d) Welche Schwierigkeiten erwarten ihn?
e) Schriftliche Regeln überprüfen und wenn nötig erstellen oder verbessern
f) Wo liegen die Risiken und wie werden diese gelöst?
g) Umsetzungsschwierigkeiten
h) Kooperationsbereitschaft schaffen - aber wie?
VI. praktische Lösungen - aber wie?
1.) Beispiele aus der Praxis
2.) Praktische Beispiele erarbeiten
3.) Welche Methoden gibt es?
4.) Fehler erkennen
5.) Ursachen für Fehler erkennen und analysieren
6.) Fehlerursachen abstellen und gesetzestreu gestalten
VII. Erarbeiten eines Konzepts
Industriefachwerker Chemie (m/w/d) (Berufsbegleitender Präsenzkurs)
- 27.02.2026- 18.12.2026
- Ort auf Anfrage
- 5.830,00 €
In der chemischen und pharmazeutischen Produktion stellen komplexe Technologien und hohe Qualitätsanforderungen
große Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeitenden. Der IHK-Zertifikatslehrgang Industriefachwerker Chemie
(m/w/d) vermittelt Ihnen wichtige, grundlegende Fachkenntnisse, die in modifizierter Tiefe aus Teilen des Ausbildungsrahmenplans „Chemikant (m/w/d)” abgeleitet wurden.
Hierzu zählen im Wesentlichen:
- Das Wissen um die besonderen Eigenschaften der eingesetzten und produzierten Stoffe
- Das Verstehen der Funktionsweise und die fachgerechte Handhabung der Aggregate und Apparaturen im betrieblichen Produktionsverbund
- Das Bedienen der Anlagen bzw. Anlagenteile auf verschiedenen Automatisierungsebenen
- Das sichere und umweltgerechte Arbeiten im Produktionsbetrieb
Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit dem technischen Fortschritt und legen Sie den Grundstein für eine anschließende Qualifizierung zur Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d) (IHK) bzw. zum Chemikanten (m/w/d) (IHK). Die Qualifizierungsmaßnahme schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab.
Metasploit: Grundlagen, Automatisierte Penetrationstests, Post-Exploitation
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Grundlagen Wasserlöschanlagen nach NFPA
- 01.12.2025- 02.12.2025
- Köln
- 1.654,10 €
Der Lehrgang thematisiert die allgemeinen Festlegungen und Anforderungen an Bauteile und Systeme sowie die grundlegenden baulichen und installationstechnischen Anforderungen nach den NFPA-Standards.
Den Abschluss bildet ein Workshop, in dem die Teilnehmenden eigene Problemstellungen oder Fragen zu Risiken mit dem Referenten diskutieren oder auch lösen können. Die Teilnehmenden werden explizit gebeten, eigene Fragestellungen zu bestehenden oder geplanten Bauvorhaben mitzubringen.
Hinweis: Grundkenntnisse über Wasserlöschanlagen werden vorausgesetzt.
Der Lehrgang umfasst 17 Unterrichtseinheiten bzw. 12,8 Zeitstunden gemäß IDD
