Hochschulkompetenz für Lernprozesse und berufliche Zukunftsfelder
Die Akademie ist die führende Spezialistin für selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen. Durch ihre Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg greift sie dabei auf aktuelles Hochschulwissen zurück. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Schlüsselkompetenzen für eine zunehmend dynamische Arbeitswelt, die Kompetenzen zum Lehren des Lernens, zum agilen Lernen, zur Kollaboration in heterogenen Kontexten, zur Innovation, zum Projektmanagement und Change Management und zu Gesundheit umfassen.
Lernort Heidelberg
Heidelberg inspiriert. Die Verbindung von einer langen wissenschaftlichen Tradition und Hochtechnologie-Innovationen, eine idyllische Lage, ein mediterranes Klima, Internationalität sowie kulturelle und gastronomische Vielfalt machen Heidelberg zum perfekten Ort für qualifiziertes Lernen und Genuss-Erleben.
Individuelle Lernreisen
Jede*r Lernende ist einzigartig. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, inhaltliche Schwerpunkte und Umfang Ihrer Weiterbildung passgenau zu Ihren Interessen zusammen zu stellen. Dabei profitieren Sie besonders von folgenden Benefits:
Zukunftskompetenzen für eine komplexe Arbeitswelt
In Zeiten wirtschaftlicher, technologischer und gesellschaftlich-politischer Umbrüche werden Lernen des Lernens, Kollaboration, Agilität, Kreativität und Selbststeuerung zur Basis nachhaltigen Handelns. Die Akademie hat ihr Angebot rund um diese Zukunftskompetenzen konzipiert.
Intelligentes Baukastensystem mit Profilen
Das Besondere unseres Angebots ist, dass die Elemente offen und flexibel kombinierbar sind. Für die kompakte Lerneinheit zwischendurch können Sie aus dem breiten Spektrum unserer zweitägigen Themenworkshops wählen. Für einen umfassenden Einstieg in Ihr Thema sind unsere Reihen das Richtige. Dabei haben Sie in den Trainer- und Change Management-Reihen die Möglichkeit, Profile zur Agilität, Innovation, Interkulturalität/Diversity, Gesundheitsförderung oder mentalen Stärke zu belegen. Wenn Sie einen Themenworkshop besuchen und sich später entscheiden, eine Reihe zu absolvieren, können Sie sich den Themenworkshop für Ihr Profil anrechnen lassen. Und als Reihenabsolvent*in haben Sie die Möglichkeit, unaufwändig weitere zertifizierte Profile abzuschließen oder sich mit Themenworkshops weiter zu spezialisieren.
Berufsbezug und Hochschulniveau
Unsere Trainer*innen sind Praktiker*innen mit ausgewiesener Vermittlungskompetenz und Spezialisierungen zum jeweiligen Themenschwerpunkt, die oft über langjährige Unternehmens- und Führungserfahrung verfügen.
Gleichzeitig greifen wir durch unsere Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück. So sind alle Reihen selbstverständlich hochschulzertifiziert.
Innovative State-of-the-Art-Lernszenarien
Kollaboratives Lernen Nachhaltiges Lernen erfolgt durch die Co-Kreation von Wissen und den kollegialen Erfahrungsaustausch in Tandems, Gruppen und im Plenum. Ein Schlüssel für den Erfolg ist dabei auch die Gruppengröße von maximal 15 Personen je Workshop.
Kreative Lernmethoden Methoden wie World-Café, Gruppenpuzzle, Vernissage, Reflecting Teams, die World Disney Methode oder Video-Sprints regen zu Perspektivwechseln, kritischer Reflexion und Selbststeuerung an und helfen, in einen Flow zu kommen.
Projektlernen Die Durchführung und Reflexion von Praxisprojekten schaffen eine Verbindung des Gelernten mit der Arbeitswelt und liefern Lösungsstrategien für Problemfelder Ihrer Praxis – die Grundlage für nachhaltigen Lerntransfer.
Blended Learning Das Herzstück unserer Weiterbildungen sind Workshops. Im ergänzenden Online-Angebot können Sie Ihren Lernprozess vertiefen und neue Chancen der Vernetzung und gemeinsamen Wissensgenerierung nutzen – unkompliziert, effektiv und flexibel.
Persönliche Weiterbildungsberatung
Was sind Ihre Berufserfahrungen? Welche Weiterbildungen haben Sie bereits absolviert? Über welche Kenntnisse und Kompetenzen verfügen Sie schon? Welche Ziele verfolgen Sie mit der Weiterbildung? Nicht immer ist klar, in welche Richtung die Lernreise gehen soll und welches Reiseziel angestrebt ist. Wir erkunden mit Ihnen gemeinsam das Ziel und die Route Ihrer Lernreise. Zögern Sie nicht, mit uns ins Gespräch zu kommen.