Microsoft Outlook 365/ 2019/ 2016 Fortgeschrittene (2-Tages-Seminar) - Online
Fernlehrgang - ITSM-COLOGNE (Inh. Markus Götz)
In diesem Seminar tauschen Sie tiefer in dieses vielseitige Tool ein, um erweiterte Funktionen und smarte Workflows kennenzulernen, die über die Grundlagennutzung hinausgehen. Sie erlernen, wie mit fortschrittlichen Techniken Ihre E-Mail-Verwaltung optimieren, Ihre Kalender und Kontakte intelligent verknüpfen und Aufgaben automatisieren können. Erschließen Sie neue Perspektiven und lassen Sie sich - mit praxisnahen Tipps - inspirieren!
Zusammenfassung der Basis-Funktionen, eine Kontaktgruppe (Verteilerliste) erstellen, die Anzeige der Kontakte, Kontaktdaten suchen, Adressen filtern, Spalten hinzufügen und Kontaktdaten weiterleiten und empfangen
E-MAIL-NACHRICHTEN UND DEREN VERWALTUNG
Zusammenfassung der Basis-Funktionen, @-Erwähnungen, Nachrichtenoptionen, persönliche Signatur, Verschlüsselung, digitale Signatur, Zertifikat, ID, ein Outlook-Element anhängen, packen von angehängten Dateien, Objekte einfügen und weitere Möglichkeiten zum formatieren einer Nachricht
Nachrichten verwalten: Zusammenfassung der Basis-Funktionen, Nachrichten hervorheben, bearbeiten einer empfangenen E-Mail, die Spalten in der Nachrichtenleiste anordnen, Nachrichten sortieren, Nachrichten suchen, der Ordner Favoriten, Nachrichten kategorisieren und nach Kategorien filtern, archivieren, QuickSteps, der Regel-Assistent, E-Mail an OneNote senden und die Unterhaltungsansicht
Schnellbausteine (Auto Texte): Baustein definieren, Verwendung eines Bausteins, Bausteinname, bearbeiten eines Bausteins, löschen eines Bausteins, AutoKorrektur und Standard-Textbausteine
TERMINE UND AUFGABEN
Termine planen und verwalten: Zusammenfassung der Basis-Funktionen, Ortsvorschläge bei der Terminplanung, Termin mit verschiedenen Zeitzonen, die 10-Tagesansicht, Anzeige mehrerer, nicht zusammenhängender Tage/ Wochen, tägliche Aufgabenliste anzeigen, Kalender über E-Mail senden und Kalender auf einem Netz- oder Internet-Server speichern
Aufgaben verwalten und delegieren: Zusammenfassung der Basis-Funktionen, Aufgaben kategorisieren, Aufgaben delegieren, Aufgaben immer anzeigen und die Darstellung der Aufgaben in der Aufgabenleiste ändern
FORMULARE, VORLAGEN UND DRUCKEN
Formulare, Vorlagen, Entwurfsmodus, Formular verwenden, Formular ändern, Formular außerhalb der Organisation, Formular löschen, Formular entwerfen, Informationsfelder, eigene Felder, Textfelder, Zahlen, Währung, Prozente, Datum und Dauer, Ja/ Nein-Feld, Formelfeld, Felder löschen und Steuerelemente-Toolsammlung
Drucken: Zusammenfassung der Basis-Funktionen, Kopf- und Fußzeilen und eigene Druckformate erstellen
VERBINDUNG MIT EXCHANGE UND AUSTAUSCH ZWISCHEN DEN MODULEN
Verbindung mit Exchange: Stellvertretungen, Kalender freigeben, einen neuen Kalender erstellen, Besprechungen, automatisches Beantworten von E-Mail-Nachrichten, Exchange und Adressbücher, Outlook-Gruppen, Umfragen mit Abstimmungsschaltflächen erstellen und die Webversion von Outlook
Austausch zwischen den Modulen: Von Kontakt nach E-Mail kopieren, von E-Mail nach Kontakt kopieren, eine Besprechung aus einer E-Mail erstellen, eine Aufgabe aus einer E-Mail erstellen und aus einer Aufgabe einen Termin erstellen
WEITERE MÖGLICHKEITEN UND EINSTELLUNGEN
Dateien importieren und exportieren, E-Mail-Kontoeinstellungen, POP3 oder IMAP, das Wartungscenter, Windows-Firewall, Microsoft Defender (Schutz vor Spyware und Viren), Windows-Updates und die Stift- und Fingereingabe am Touchscreen-Bildschirm
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind Microsoft Outlook-Grundkenntnisse.
Zielgruppe:
- Teilnehmende, die bereits Grundkenntnisse in Microsoft Outlook besitzen und tiefergehende Möglichkeiten verstehen und nutzen möchten
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.