Seminare
Seminare

Normgerechtes Prüfen von Ladeeinrichtungen im Rahmen der Elektromobilität

Seminar - ITW Schindler GmbH

Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge unterliegen strengen Anforderungen hinsichtlich der elektrischen Sicherheit. Sowohl bei der Erstinbetriebnahme als auch bei Wiederholungsprüfungen müssen Schutzmaßnahmen normgerecht überprüft und dokumentiert werden. Diese Schulung qualifiziert zur Tätigkeit als befähigte Person (EFKbP) für die Prüfung von Ladepunkten, Wallboxen und Ladekabeln gemäß TRBS 1203, DIN VDE 1000-10 und den einschlägigen Schutzvorschriften.
Teilnehmende lernen, wie die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen rechtssicher beurteilt wird – mit Fokus auf die normkonforme Durchführung von Prüfungen im Bereich der Elektromobilität. Die Schulung vermittelt sowohl die gesetzlichen und normativen Grundlagen als auch das technische Wissen zu Messverfahren, Gefährdungsbeurteilungen und dem sicheren Umgang mit aktuellen Prüfgeräten.
Im praktischen Teil arbeiten die Teilnehmenden mit AC-Wallboxen unterschiedlicher Typen und üben an realitätsnahen Prüfaufbauten mit moderner Messtechnik. Dadurch wird ein direkter Lerntransfer in das individuelle Arbeitsumfeld ermöglicht. Die praxisorientierte Ausrichtung der Schulung bereitet gezielt auf die Herausforderungen bei der Prüfung von Ladeinfrastruktur vor und schafft ein hohes Maß an Handlungssicherheit in einem dynamisch wachsenden Aufgabenfeld.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Arbeitsschutzsystem
  • Normen und Verordnungen
  • Definition befähigte Person für Prüfungen
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Netzformen
  • Schutzmaßnahmen, Schutzarten und Schutzklassen
  • Wirkung der Elektrizität auf den Menschen
  • Erste Hilfe Maßnahmen
  • Überblick AC-Ladeeinrichtungen
  • Durchzuführende Messungen und Auswahl geeigneter Messgeräte
  • Funktionsprüfung mit simulierten Fahrzeugzuständen
  • Fehlersuche
  • Überprüfung von Fehlerstromschutzschaltern
  • Überprüfung von Ladekabeln
  • Rechtssichere Dokumentation der Prüfung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage / 20 UE
Ziele/Bildungsabschluss:

Sie lernen:


  • Gesetzliche Grundlagen sicher anwenden
  • Gefahren durch elektrischen Strom erkennen
  • Schutzmaßnahmen richtig umsetzen
  • Typische EuP-Aufgaben sicher ausführen
  • Verantwortung und Grenzen der EuP-Rolle kennen
Teilnahmevoraussetzungen:
Benannte EFK im Unternehmen.
Zielgruppe:
Elektrofachkräfte, die Prüfungen an Ladestationen, Ladesäulen, Ladepunkten inklusive Wallboxen und Ladekabeln durchführen sollen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha