Betriebsrat-Seminare für Kompetenzen in Arbeitsschutz, Mediation und Betriebsrecht
Die betriebliche Mitbestimmung hat in Deutschland lange Tradition. Der Betriebsrat (BR) vertritt die Belange der Mitarbeiter im Unternehmen, gestaltet die Arbeitsbedingungen mit und bemüht sich um Streitschlichtung. Diese Arbeit findet freilich nicht im rechtsfreien Raum statt. Vielmehr sind die Rechte und Aufgaben von Betriebsräten in ein dichtes, sich permanent veränderndes Geflecht aus rechtlichen Regularien eingebettet. Um ihre Pflichten sachgemäß wahrnehmen zu können, besteht ein Anspruch zur Schulung des Betriebsrats. Die Zuständigkeiten erstrecken sich von Kernaufgaben wie der Sicherstellung der Einhaltung von tariflichen Einigungen und Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen über den arbeitsrechtlichen Datenschutz bis hin zu Mediation und Konfliktmanagement. So vielfältig wie das Aufgabengebiet gestaltet sich auch das Angebot an Betriebsrat-Seminaren. Ob als Schulung des Betriebsrats allgemein konzipiert oder als Weiterbildung des Betriebsrats für anlassbezogenen Bedarf, Seminare für Betriebsräte vermitteln unerlässliche Kompetenzen für die BR-Arbeit.Was versteht man unter Seminaren für Betriebsräte?
Gemäß Betriebsverfassungsgesetz sind für den Betriebsrat Fortbildungen verpflichtend. Der Inhalt und der Umfang dieser Schulungen bestimmen sich teils über die konkreten Verhältnisse im Unternehmen, teils basieren sie auf den allgemeinen Anforderungen, die an eine effiziente Betriebsratsarbeit gestellt werden. Als Interessenvertretung der Arbeiter und Angestellten eines Unternehmens kontrolliert der Betriebsrat grundsätzlich die Umsetzung von Betriebsvereinbarungen und die Einhaltung arbeits- und gesundheitsrechtlicher Standards. Die erforderlichen Kenntnisse umfassen zusätzlich die Grundlagen und Anwendungen des deutschen Betriebsverfassungsrechts. Dazu gehören auch interne Regelungen wie etwa die Vorschriften zur ordentlichen Einberufung einer Betriebsversammlung oder die Abläufe der Betriebsratswahl. All diese Kenntnisse können je nach Schwerpunktsetzung Gegenstand von Betriebsrat-Seminaren sein. Eine angemessene Schulung des Betriebsrats ist in ihrem Wert nicht zu unterschätzen: Unbedarftheit in der Kontrolle der innerbetrieblichen Vereinbarungen schwächt die Position der Arbeitnehmer im Betrieb; eine Unkenntnis der einschlägigen Vorschriften des Arbeitsrechts kann im schlimmsten Fall sogar juristische Konsequenzen nach sich ziehen.Welche Themen umfasst eine Schulung zum Betriebsrat?
Aufgrund des breiten Anforderungsprofils lassen sich Seminare für Betriebsräte thematisch schwer eingrenzen. Drei große Bereiche lassen sich aber unterscheiden:- allgemeine Betriebsrat-Seminare vermitteln Angestellten, die in das Gremium gewählt wurden, in regelmäßigen Abständen die grundlegenden Kenntnisse, die für eine effektive und rechtskonforme Ausübung ihrer Tätigkeit notwendig sind;
- spezielle Schulungen des Betriebsrats bereiten diesen auf konkrete Herausforderungen betrieblicher Entwicklungen vor, wie etwa die veränderten datenschutzrechtlichen Vorschriften durch die DSGVO;
- möglich ist auch eine Weiterbildung des Betriebsrats in Bezug auf fachliche oder persönliche Kompetenzen; zu den ersteren zählen Zusatzkenntnisse in Personalwesen oder EDV, zu letzteren etwa Rhetorikschulungen zur Verbesserung des eigenen Auftritts.
Zu den spezialisierten Schulungen für Betriebsräte gehören auch Veranstaltungen, die eigens auf traditionell unterrepräsentierte Personengruppen zugeschnitten sind. Ein Beispiel wären hier Betriebsrat-Seminare gezielt für weibliche Mitglieder, die die effektive Thematisierung sensibler Themen wie etwa sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vermitteln.
Für wen empfiehlt es sich, ein Betriebsrat-Seminar zu besuchen?
Arbeiter und Angestellte können in Unternehmen ab einer Größe von fünf Mitarbeitern einen Betriebsrat zur Wahrnehmung ihrer Interessen gründen. Betriebsrat-Fortbildungen ermöglichen dessen Mitgliedern nicht nur die Erfüllung ihrer Pflichten als Arbeitnehmervertretung des Unternehmens. Sie vermitteln ihnen auch das Wissen um die zentralen Dimensionen der betrieblichen Mitbestimmung: Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Datenschutz und Personalwesen, Gleichstellung und Schwerbehindertenrecht sind nur einige Aspekte, die hierzu gehören. Nicht die unwichtigste Leistung von Seminaren für Betriebsräte besteht daher in der Vermittlung von Kompetenzen, die den Betriebsratsmitgliedern ein Miteinander im Gegeneinander erlauben: die robuste Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen in Auseinandersetzung mit der Unternehmensführung bei gleichzeitig konstruktiver und produktiver Verhandlungsführung.Personalverantwortliche und Führungskräfte profitieren von Kenntnissen im Betriebsverfassungsrecht ebenfalls: Sie erlernen den sicheren Umgang mit den einschlägigen juristischen Vorgaben im Umgang mit dem Betriebsrat. So können sie die Anliegen der Unternehmensführung gegenüber den Arbeitnehmervertretern verständlich und kompetent kommunizieren.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Betriebsrat-Seminaren?
Die Schulung des Betriebsrats ist teils gesetzlich vorgegeben, teils dient sie dem Erwerb konkret geforderten Fachwissens. Dabei kann es sich um tarifrechtliche Kenntnisse ebenso handeln wie um Kompetenzen in Datenschutz, Personalrecht oder Arbeitsschutz. Die einschlägigen Weiterbildungen erlauben es den Betriebsratsmitgliedern, sich im Netz der arbeitsrechtlichen Vorgaben sicher zu bewegen. Betriebsrat-Seminare sind aber mehr als nur Seminare für Betriebsräte: Auch Führungskräfte profitieren von den erlernten Kompetenzen. Umfassende Kenntnisse über arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen im Allgemeinen erleichtern die Kommunikation zwischen den Parteien. Für konkrete Diskussionspunkte, etwa über tarif- oder datenschutzrechtliche Bestimmungen, gilt dasselbe. Das Fachwissen, das Mitarbeiter und Führungskräfte in Betriebsrat-Seminaren erwerben, steckt mithin den Rahmen für einen zivilisierten und produktiven Umgang miteinander ab. Auf diese Weise profitiert das Unternehmen im Ganzen von den einschlägigen Schulungen.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 634 Seminare (mit 3.615 Terminen) zum Thema Betriebsrat mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
SBV und Betriebsrat - wie Sie gemeinsam mehr erreichen!
- 04.05.2021- 07.05.2021
- Leimen
- 1.541,05 €
In diesem Seminar erhalten Sie nicht nur einen fundierten Überblick über die Rechte, Aufgaben und gemeinsamen Handlungsfelder von Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat. Sie erfahren außerdem, wie Sie typische Meinungsverschiedenheiten und Konfliktlinien durchbrechen und durch Erarbeiten gemeinsamer Strategien und Ziele die Belange der Kollegen erfolgreicher vertreten.

aas-Kongress für Frauen Frauen im Betriebsrat – erfolgreiche und engagierte Interessenvertretung
- 14.06.2021- 18.06.2021
- Köln
- 1.725,50 €

Betriebsverfassungsrecht für Unternehmer und Personalverantwortliche - Grundseminar
- 24.03.2021- 25.03.2021
- Aukrug
- 750,00 €

Ersatzmitglied des Betriebsrats I
- 09.02.2021- 12.02.2021
- Düsseldorf
- 1.541,05 €
In diesem Seminar erfahren Sie, wann und wie Sie als Ersatzmitglied in den Betriebsrat nachrücken und erhalten einen ersten Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit. So können Sie kompetent und sicher Ihre Tätigkeit als Ersatzmitglied wahrnehmen.

Microsoft 365 - Arbeiten in der Cloud
- 17.02.2021- 19.02.2021
- Köln
- 1.422,05 €
In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie als Betriebsrat über die vielseitigen Funktionen von Microsoft 365 wissen müssen. Sie erhalten wichtige Kenntnisse über die einzelnenTools, die Datenspeicherung im In- und Ausland bis hin zu den konkreten Überwachungsmöglichkeiten und deren Begrenzbarkeit durch den Betriebsrat. Außerdem bekommen Sie wertvolle Formulierungshilfen für eine Betriebsvereinbarung Mircosoft 365.

Betriebsrat und Personalplanung
- 13.04.2021- 16.04.2021
- Nürnberg
- 1.779,05 €
Wieviel Personal mit welchen Qualifikationen wird wann und wozu benötigt? Die Personalplanung durch den Arbeitgeber darf und muss nicht unbeeinflusst erfolgen. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche vielfältigen Anhörungs-, Vorschlags- und Beratungsrechte dem Betriebsrat zur Verfügung stehen, um frühzeitig und aktiv Veränderungsprozesse mitzugestalten, Arbeitsplätze zu sichern und Kollegen in ihrem beruflichen Fortkommen zu fördern.

Betriebsverfassungsgesetz - Kompakt II
- 26.01.2021- 29.01.2021
- Hamburg
- 1.719,55 €
In diesem Einführungsseminar lernen Sie in komprimierter Form, welche Beteiligungsrechte der Betriebsrat in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten hat und wie Sie Ihre Beteiligungsrechte kompetent wahrnehmen und durchsetzen können. Daneben werden Sie mit besonderen Fragen aus dem Bereich der Geschäftsführung des Betriebsrats vertraut gemacht.

Rhetorik III: Reden wie die Profis
- 29.06.2021- 02.07.2021
- Bonn
- 1.719,55 €
Sie erhalten fundierte Tipps und erarbeiten passgenaue Konzepte
für Ihren jeweiligen Redeauftritt. Ganz gleich, ob es die Ansprache zu einem Jubiläum
oder die »große« Rede auf der Betriebsversammlung mit Mikrofon und
Videoübertragung ist: In diesem Seminar trainieren Sie, professionell zu reden
und bei den Zuhörern nachhaltig Eindruck zu hinterlassen. Sie erfahren alles über
den professionellen Auftritt als Betriebsrat vor (großem) Publikum.

Die Schwerbehindertenvertretung II
- 12.04.2021- 16.04.2021
- Frankfurt am Main
- 1.660,05 €
Vertieftes Wissen – starke Standpunkte: Sie erhalten hier detaillierte rechtliche Kenntnisse, um gegenüber dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat überzeugend auftreten zu können. Sie lernen darüber hinaus die Besonderheiten als Gesamt- oder Konzern-SBV kennen. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in professioneller Kommunikation mit Kollegen, Arbeitgeber und Betriebsrat.

- 02.03.2021- 04.03.2021
- Hamburg
- 1.422,05 €
In diesem Seminar lernen Sie das Basiswissen rund um das Thema Lohn und Gehalt, die rechtlichen Grundlagen für Vergütungsansprüche und wie man diese durchsetzen kann. Nach diesem Seminar wissen Sie, welche Informationsrechte Sie als Betriebsrat haben und in welchen Fällen Sie wirklich mitbestimmen können.
