Seminare
Seminare

Bilanzbuchhalter Ausbildung – Schlüsselqualifikation im Rechnungswesen

Die Erstellung einer Bilanz gehört zu den Kernaufgaben im Rechnungswesen eines Unternehmens. Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: rechnerische Gründlichkeit und Rechtskonformität. Bewertung, Bilanz und GuV – Bilanzbuchhalter zu werden ist für die Mitarbeiter eine ebenso gute Investition wie für das Unternehmen selbst. Eine fundierte Bilanzbuchhalter-Ausbildung ist die Grundlage von fehlerfreien Jahresabschlüssen, aber auch des souveränen Umgangs mit steuerlichen Anforderungen. Um mit der aktuellen Rechtslage auf Augenhöhe zu bleiben, stehen ausgebildeten Bilanzbuchhaltern Weiterbildungen zur Auswahl. Dasselbe gilt für die noch einmal komplexere Situation der internationalen Bilanzbuchhaltung, die als Zusatzqualifikation erlernt werden kann. Ausbildungen und Weiterbildungen zum Bilanzbuchhalter decken also ein entsprechend breites Feld ab.

Was lernt man in einer Bilanzbuchhalter-Ausbildung?

Geprüfte Bilanzbuchhalter und Bilanzbuchhalterinnen sind in der Lage, das gesamte Rechnungswesen eines Unternehmens zu organisieren, zu leiten und zu kontrollieren. Die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter verleiht grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung, Bilanzierung und Besteuerung. Je nach Rechtsform des Unternehmens ist das Rechnungswesen an gesetzliche Dokumentationsvorgaben gebunden. Diese müssen so durchgeführt werden, dass sie gegebenenfalls auch nach Jahren noch einer Steuerprüfung standhalten. Um dies zu gewährleisten, sollten die Personen, die die Bilanzen anfertigen, nach der Bilanzbuchhalterprüfungsverordnung ausgebildet und ihr Wissen auf dem jeweils aktuellen Stand sein. Ein Bilanzbuchhalter-Lehrgang für kaufmännische oder verwaltende Mitarbeitende im Unternehmen ist daher ebenso wertvoll wie eine Fortbildung für ausgebildete Bilanzbuchhalter in regelmäßigen Abständen. Diese dient der Aktualisierung, Erweiterung oder Vertiefung bestehenden Fachwissens. Zu den grundlegenden Aufgaben eines Bilanzbuchhalters gehören:

  • die Bewertung der unternehmenseigenen Assets gemäß rechtlicher Vorgaben;
  • die saubere Darstellung von Forderungen, Verbindlichkeiten, Eigenkapital und Rückstellungen;
  • die Einschätzung von Anlagevermögen und Abschreibungsmöglichkeiten;
  • eine übersichtliche Gewinn- und Verlustrechnung;
  • das fehlerfreie Zusammenstellen eines Jahresabschlusses.

Ab einem gewissen Jahresumsatz sind sogar Kleinunternehmen dazu verpflichtet, eine Jahresbilanz zu erstellen. Eigenen Mitarbeitern über eine Bilanzbuchhalter-Ausbildung zu den einschlägigen Kompetenzen zu verhelfen, kann hier die Kosten für externe Fachleute einsparen.

Was gehört zu einer Bilanzbuchhalter-Weiterbildung?

Im Rahmen einer Weiterbildung für unternehmenseigene Bilanzbuchhalter, oder auch für verwandte Berufsbilder wie Controller oder selbstständige Wirtschaftsprüfer, können bestehende Fähigkeiten und Wissensstände aufgefrischt oder zusätzliche Qualifikationen erworben werden. Dabei sind aufbauend auf der Kompetenz, Bilanzen zu erstellen, zu analysieren, aufzubereiten und zu kommunizieren, insbesondere die folgenden Expertisebereiche sind wichtig:
  • die Gestaltung des betrieblichen Finanzmanagements;
  • die Anwendung der im Bilanzierungsprozess gewonnenen Daten auf die Risikoanalyse des Unternehmens;
  • die Gewährleistung der betriebsinternen Kommunikation im Bereich Bilanzierung und deren Darstellung gegenüber externen Institutionen.

Das Angebot an Bilanzbuchhalter-Kursen spiegelt den breiten Anwendungsrahmen der vermittelten Kompetenzen wider: Neben Bilanzbuchhalter-Ausbildungen finden sich Workshops zur Auffrischung bestehender Kenntnisse ebenso auf dem Markt wie Bilanzbuchhalter-Weiterbildungen zur Erlangung von Zusatzqualifikationen.

Firmen, die international tätig sind, sollten sicherstellen, dass ihre Bilanzbuchhalter über Zusatzqualifikationen in Internationaler Bilanzbuchhaltung verfügen. Die entsprechende Ausbildung vermittelt Kenntnisse der International Financial Reporting Standards sowie der International Accounting Standards. Insbesondere im Auslandsgeschäft ist es wichtig, seinen Mitarbeitern regelmäßig Weiterbildungen zu aktuellen Gesetzesänderungen und steuerlichen Neuerungen der Zielländer zu ermöglichen.

Für wen ist eine Bilanzbuchhalter-Ausbildung sinnvoll?

Aufgrund der breiten Anwendungsmöglichkeiten einer Bilanzbuchhalter-Ausbildung ist der Personenkreis, der Nutzen daraus zieht, groß. Als Qualifikation zu leitenden Funktionen im Rechnungswesen bietet sich die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter als Karriereschritt für betriebswirtschaftlich qualifizierte Mitarbeiter an. Diese berufsbegleitend zu Bilanzbuchhaltern auszubilden, generiert im Unternehmen essentielle Ressourcen, die andernfalls an externe Stellen ausgelagert werden müssen. Bereits ausgebildete Bilanzbuchhalter durch Weiterbildungen zu spezialisieren, kann gerade in größeren Unternehmen dieselbe Rolle spielen: Die oft komplexen Finanzinstrumente, die in Konzernen zur Anwendung kommen, setzen für ihre effiziente und rechtskonforme Umsetzung eine entsprechend exzellente Ausbildung voraus.

Selbstständige Steuerfachwirte, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater erlangen über den passenden Bilanzbuchhalter-Lehrgang die zusätzliche Qualifikation, die im Dienstleistungsportfolio einen entscheidenden Vorteil ausmachen kann. Die Prüfung zum Bilanzbuchhaltern weist eine zertifizierte Spezialisierung nach, die Auftraggebern und Klienten Vertrauen vermittelt und eine Sonderstellung gegenüber manchem Konkurrenten darstellen kann.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Bilanzbuchhalter-Weiterbildung?

Für Unternehmen liegt die Bedeutung einer Bilanzbuchhalter-Ausbildung für die eigenen Mitarbeiter auf der Hand: Kompetente Bilanzbuchhalter gewährleisten die korrekte und übersichtliche Darstellung des betriebsinternen Zahlenmaterials. Sie sorgen für deren interne Kommunikation, schaffen Empfehlungsgrundlagen und beraten die Geschäftsleitung aufgrund effizienter Analysen von Kosten und Leistungen.

Nach außen garantieren sie die Rechtskonformität der Rechnungslegung, Jahresabschlusses und der Bilanz des Unternehmens. Doch nicht nur für die Firma, auch für Mitarbeiter in den Bereichen Rechnung und Finanzen kann es nützlich sein, durch eine berufsbegleitende Ausbildung Bilanzbuchhalter zu werden. Die erlernten Fähigkeiten erhöhen die Karrierechancen und geben ihnen die Möglichkeit, sich für höher dotierte, verantwortungsvolle Positionen zu bewerben. Auch für Fachleute gilt, dass für sie als ausgebildete Bilanzbuchhalter Weiterbildungen zu veränderten rechtlichen und Marktbedingungen empfehlenswert sind – auch eine bereits erworbene Bilanzbuchhalter-Ausbildung gewinnt durch Auffrischung, Vertiefung und Spezialisierung.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 39 Schulungen (mit 56 Terminen) zum Thema Bilanzbuchhalter/-in mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 27.10.2025- 27.04.2027
  • Duisburg
  • 5.220,00 €


Bilanzbuchhalter sind ? in Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen ? wichtige und begehrte Fachkräfte. Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich geht über das klassische kaufmännische Rechnungswesen weit hinaus: Als Bindeglied zwischen Buchhaltung und Unternehmensführung sind oftmals sie diejenigen, die die wirtschaftliche Situation und weitere Entwicklung des Unternehmens am besten beurteilen können. Neben der Organisation des Rechnungswesens kommen deshalb vielfach auch beratende Funktionen oder Management- Tätigkeiten auf sie zu.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 395,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.

Als besonderen Teil des Ertragsteuerrechts lernen Sie in diesem Lehrgang die Möglichkeiten und Begünstigungen des Umwandlungssteuerrechts kennen. Sie lernen die zentralen Umwandlungsvorgänge und die steuerlichen Anforderungen für einen steuerneutralen Transfer. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, alle notwendigen Schritte einer Umwandlung selbstständig planen und umsetzen zu können.

Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 395,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.


In diesem Lehrgang erhalten Sie einen systematischen Überblick über die relevanten Vorschriften zu steuerlichen Verrechnungspreisen und deren Dokumentation. Außerdem lernen Sie anhand von Beispielen die Bestimmung von Preisen bei typischen konzerninternen Transaktionen unter Anwendung geeigneter Verrechnungspreismethoden. So können Sie Fehlbemessungen von Verrechnungspreisen vermeiden und Dokumentationsmängeln vorbeugen.

Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

 

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • 2.450,00 €


Die Internationalisierung des Wirtschaftslebens macht es erforderlich, dass Unternehmen auch in der Rechnungslegung internationale Anforderungen berücksichtigen. Dies insbesondere, weil die Informationsinteressen von möglichen Finanziers, Investoren und Geschäftspartnern befriedigt werden müssen. Zahlreiche Unternehmen stellen deshalb neben ihrem HGB-Abschluss auch einen Jahresabschluss bzw. Konzernabschluss nach IFRS oder US-GAAP auf. Der Personalbedarf nach internationalen Bilanzbuchhaltern in diesem Bereich ist weiterhin enorm.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 695,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.


In diesem Lehrgang werden das Grund- und Aufbauwissen des Einkommensteuerrechts vermittelt. Nach Abschluss
des Lehrgangs sind Ihnen die einzelnen Einkunftsarten sowie deren Abgrenzung vertraut und Sie sind in der Lage,
die zutreffende Einkunftsart zu bestimmen. Spezialthemen sowie Besonderheiten bei der Bestimmung der Einkunftsart sind Ihnen bekannt und die spezifischen Rechtsfolgen sind Ihnen nicht nur geläufig, sondern Sie beherrschen auch den Umgang mit den steuerlichen Konsequenzen.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 895,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.


In diesem Lehrgang beschäftigen Sie sich systematisch mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften, lernen
die Besonderheiten von speziellen Bilanzposten kennen und erhalten das notwendige Wissen für die Debitorenund Kreditorenrechnung. Ergänzend lernen Sie die Grundsätze der steuerlichen Bilanzierung nach dem Betriebsvermögensvergleich sowie alles Notwendige zum Umsatzsteuerrecht. Am Ende des Lehrgangs verfügen Sie über das notwendige Wissen für eine Mitarbeit auf Augenhöhe in der Finanzbuchhaltung.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 395,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.

In diesem Lehrgang erlernen Sie einen systematischen Umgang mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften. Die Bewertung von Aktiv- sowie Passivposten, einschließlich der relevanten Bewertungsprinzipien, sind Ihnen nach dem Lehrgang ebenso geläufig wie die Besonderheiten von speziellen Bilanzposten wie Sachanlagen, Vorräte und Rückstellungen.


Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

E-Learning

  • 19.08.2025- 28.08.2026
  • online
  • 3.986,81 €


Bilanzbuchhalter/-innen sind gefragte Finanzexperten, die alle Vorgänge des betrieblichen Rechnungswesens im Griff haben: die selbstständige Erstellung von Jahresabschlüssen und die Auswertung von Bilanzen gehören ebenso zum breit gefächerten Aufgabenspektrum wie die Umsetzung eines internen Kontrollsystems. Inklusive schriftlicher Teil der Ausbilderprüfung.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 395,00 €


Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.


In diesem Lehrgang erlernen Sie den sicheren Umgang mit lohnsteuerlichen Sachverhalten. Beginnend bei den Grundlagen und Begrifflichkeiten, über Erhebungsverfahren bis hin zu den Spezialgebieten der Lohnsteuerpauschalierung, den Sachzuwendungen und dem steuerlichen Reisekostenrecht. So gewinnen Sie Sicherheit bei der korrekten Erstellung von Lohnabrechnungen sowie bei deren Auswertung und rechtssicheren Gestaltung.

Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • 831,81 €


Der anhaltende Fachkräftemangel, welcher im Bereich des Rechnungswesens herrscht und sich in den nächsten Jahren spürbar erhöhen wird, bietet Ihnen jetzt die Gelegenheit, durch eine Weiterbildung eine zukunftssichere Position als Fachkraft im Rechnungswesen aufzubauen oder Ihre bestehende Position im Unternehmen erfolgreich zu festigen.

Unser Fernstudium zum Certified Junior Accountant hat sich zum Ziel gesetzt, Ihnen einen Einstieg in das Berufsumfeld Buchhaltung und Steuerberatung zu ermöglichen. Sie lernen im Lehrgang die Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung nach HGB, die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Grundlagen des Steuerrechts.

2 3 4

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Bilanzbuchhalter/-in Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Bilanzbuchhalter/-in Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha