Seminare
Seminare

Compliance für Hochschulen: Geisteswissenschaften

Fernlehrgang - Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Universität Augsburg

Hochschulen geraten zunehmend wegen Compliance-Verstößen in die Schlagzeilen – etwa durch Raubkunst, Plagiate oder strafrechtliche Ermittlungen. Solche Skandale lassen sich jedoch durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
Das Seminar zeigt speziell für Geisteswissenschaften, wie man rechtliche Risiken frühzeitig erkennt, wirksame Compliance-Systeme einführt und so die eigene Institution schützt. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Methoden und Tools zur direkten Umsetzung.
Besonders risikobehaftete Bereiche sind:
- Der Umgang mit historischen Objekten erfordert Kenntnisse in Restitutionsrecht und ethischen Standards.- Die Arbeit mit problematischen Quellen kann strafrechtlich relevant sein, zum Beispiel durch Volksverhetzung oder verfassungswidrige Symbole.- Die intensive Textarbeit in geisteswissenschaftlichen Fächern birgt ein hohes Risiko für Plagiatsvorwürfe, daher ist fundiertes Wissen im Urheberrecht unerlässlich.
Termin Ort Preis*
17.10.2025 online 625,50
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Compliance-Grundlagen und Risikobewertung

  • Compliance: Begriffsgeschichte und aktuelle juristische Bedeutung
  • Regulatorische Risiken für Hochschulen
  • Amtsträgerkorruption und Haushaltsuntreue
  • Verletzung geistigen Eigentums

Geisteswissenschaftliche Spezialrisiken

  • Umgang mit historischen Materialien und Artefakten aus dem Ausland
  • Raubkunst: Erkennung und rechtskonforme Behandlung
  • Äußerungsdelikte und "Propagandadelikte"
  • Plagiatsprävention und Urheberrechtsschutz
  • Internationale Kooperationen und Rechtssicherheit

Compliance-Management-System (CMS)

  • Elemente eines sachgerechten CMS an der Hochschule
  • Kontrollmechanismen im Hochschulbereich
  • Drittmittelmanagement und Genehmigungsverfahren
  • Whistleblowing-Systeme implementieren

Krisenmanagement und Ermittlungsverfahren

  • Verhalten bei Durchsuchung, Beschlagnahme, Verhaftung
  • Umgang mit Ermittlungsbehörden
  • Compliance-Verstöße: Sachgerechte Reaktion und Aufarbeitung
  • Probleme beim Einsatz von KI in der Forschung

Besondere Anforderungen geisteswissenschaftlicher Compliance

  • Fachspezifische Compliance-Strategien
  • Provenienzforschung als Compliance-Instrument
  • Ethische Standards in der Geisteswissenschaft
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Straf- und ordnungswidrigkeiten rechtliche Fallstricke erkennen und vermeiden
  • Compliance-Management-Systeme verstehen und umsetzen
  • Historische Materialien und Raubkunst rechtssicher behandeln
  • Plagiatsprävention und Urheberrechtsschutz gewährleisten
  • Hinweisgebersysteme sachgerecht einsetzen
  • Mit Ermittlungsbehörden professionell umgehen
  • Compliance-Verstöße korrekt aufarbeiten
  • Notfallpläne für Krisensituationen entwickeln
Zielgruppe:
Mitarbeiter von Hochschul- und Universitätsverwaltungen, Dekane und Fakultätsleitungen der Geisteswissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Bibliotheksleitungen, Forschungskoordinatoren, Compliance-Beauftragte, Rechtsabteilungen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha