Seminare
Seminare

Container-Orchestrierung mit Kubernetes On-Premises und in der Cloud

E-Learning - ComConsult GmbH

Mit Containern und Kubernetes behandelt der Kurs aktuelle Techniken bei Betrieb und Entwicklung von Anwendungen, sowohl lokal als auch in der Cloud.
Termin Ort Preis*
10.11.2025 online 1.297,10 €
13.04.2026 online 1.297,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Motivation

  • Herausforderungen an moderne Anwendungsarchitekturen
  • Anforderungen von Client-Anwendung
  • Bedeutung von Microservices bei der Realisierung

Komponenten und Funktion von Containern

  • Abgrenzung zu anderen Techniken der Virtualisierung
  • Wie Container und Microservices zusammenhängen.
  • Elemente der Container-Technik: Images, Hub, Container, Host
  • Verwaltung von Containern
  • Netzwerkschnittstellen von Containern
  • Anbindung an Datenbanken und andere externe Netzdienste
  • Anbindung an permanente Speicher
  • Grenzen und Probleme der Container-Technologie
  • Container und der BSI-IT-Grundschutz

Komponenten, Funktionen und Erweiterungen von Kubernetes

  • Warum man ein Tool zur Container-Orchestrierung benötigt.
  • Welche Rollen der Kubernetes Master und die Kubernetes Nodes spielen.
  • Wie der Master aufgebaut ist und welche Funktionen etcd, API-Schnittstelle, Scheduler und Controller Manager übernehmen.
  • Welche Komponenten auf den Kubernetes Node laufen: Kubelt, Kube-Proxy und cAdviseor.
  • Was Pods sind und was sie von Containern unterscheidet.
  • Kubernetes und der BSI-IT-Grundschutz
  • Anwendungsskalierung mit Kubernetes
  • Rollout und Rollback neuer Anwendungsfunktionen
  • Was ist ein Service Mesh und wie kann es in Kubernetes mittels Istio in Kubernetes integriert werden?
  • Serverless Computing alias Function as a Service (FaaS) im Eigenbetrieb mit OpenWhisk
  • Möglichkeiten zum Anwendungsmonitoring mit der Erweiterung Prometheus

Kubernetes-Betrieb lokal vs. in der Cloud

  • Wie aufwendig ist der Eigenbetrieb?
  • Ob Container und Kubernetes wirklich geeignet sind, eine anbieterunabhängige Cloud-Anwendungsumgebung zu entwickeln?
  • Welche Container-Lösungen bieten Cloud-Anbieter?
  • Was unterscheidet gehostete und On-Premises-Kubernetes-Lösungen?
  • Wie aufwendig ist der Betrieb gehosteter Lösungen?
  • Eignet sich Kubernetes für Multi-Cloud-Umgebungen?
  • Kann man Container und Kubernetes nutzen, um anbieterunabhängige Cloud-Anwendungen zu realisieren?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

In diesem Seminar lernen Sie

  • Was Container von anderen Virtualisierungen unterscheidet
  • Warum Container die Grundlage einer Microservice-Architektur bilden
  • Wie man Container und persistente Speicher verbindet
  • Welche Rollen der Kubernetes Master und die Kubernetes Nodes spielen
  • Wie der Master aufgebaut ist und welche Funktionen etcd, API-Schnittstelle, Scheduler und Controller Manager übernehmen
  • Welche Komponenten auf den Kubernetes Node laufen: Kubelt, Kube-Proxy und cAdviseor
  • Wie man einen Kubernetes Cluster aufsetzt und orchestriert
  • Was Pods sind und was sie von Containern unterscheidet
  • Wie man Anwendungen mit Kubernetes skalieren kann
  • Welche Möglichkeiten zum Rolling Update und Rollback Kubernetes bietet
  • Welche Grenzen und Probleme es bei den Container-Technologien gibt
  • Was ein Service Mesh ist und wie man es in Kubernetes integriert
  • Welche Möglichkeiten es für den Eigenbetrieb gibt und wie aufwendig dieser ist
  • Welche Cloud-Angebote es gibt und wie diese sich vom On-Premises-Betrieb unterscheiden
  • Ob Container und Kubernetes wirklich geeignet sind, eine anbieterunabhängige Cloud-Anwendungsumgebung zu entwickeln
Material:
  • alle Vortragspräsentationen als kommentierbare PDF-Datei zum Download
  • eine digitale Teilnahmebestätigung
Zielgruppe:
  • Betreiber
  • Rechenzentrumsleiter
  • Entscheider
  • Projektleiter
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha