DISG Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der DISG SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 278 Schulungen (mit 938 Terminen) zum Thema DISG mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
15 Führungstools zur Mitarbeiterführung
- 08.12.2025- 09.12.2025
- Wuppertal
- 1.640,00 €
Als Führungskraft werden vielfältige Anforderungen an Sie gestellt: Zum einen erwartet Ihr:e Vorgesetzte:r beste Ergebnisse, zum anderen müssen Ihre Mitarbeiter:innen motiviert und zu Spitzenleistungen geführt werden. Als Verantwortliche:r liegt es an Ihnen, die richtigen Methoden einzusetzen, damit Ihre Mitarbeiter:innen selbstverantwortlich und selbstmotiviert handeln. Die Qualität und Effektivität Ihrer Führung hat einen erheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg.
Mit unseren 15 Führungstools werden Sie Mitarbeiter:innen wirksam führen sowie nachhaltig motivieren, effektiv kommunizieren, sich selbst optimal managen und Ihren Verantwortungsbereich erfolgreich organisieren. Diese Führungswerkzeuge und -methoden sollten jeder Führungskraft vertraut sein, damit der Erfolgskurs dauerhaft bleibt. Denn mit ihnen gestalten Sie Ihren Führungsalltag maximal effektiv, erreichen gesteckte Ziele leichter und schaffen deutlich leichter das tägliche Arbeitsvolumen.

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
- 09.03.2026- 27.03.2026
- Wuppertal
- 2.690,00 €
Der Zertifikats-Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für das Ausbildungsziel „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)“ gemäß DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen zur DGUV Vorschrift 3 ist, „wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung in Theorie und Praxis, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der bei diesen Tätigkeiten zu beachtenden Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.“
Typische Zielgruppen für die Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sind z.B. Industriemechaniker, die im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten defekte elektrische Antriebe austauschen sollen oder Handwerker und Service-Techniker, die befähigt werden sollen, elektrisch betriebene Geräte wie Durchlauferhitzer, Heizungskessel, Pumpen, Herde, Backöfen, Antriebe an Türen und Toren, Rollladen, Jalousien in Kundenanlagen eigenverantwortlich zu montieren, zu installieren, die Funktionsfähigkeit zu prüfen und elektrisch in Betrieb zu nehmen.
Zahlreiche allgemeine Beispiele und Übungen stellen den Bezug zur Praxis her und erleichtern die Umsetzung im Betrieb. Die jahrelange Erfahrung der Fachreferenten garantiert einen hohen Praxisbezug und sichert den Lernerfolg.
Das fachspezifische Ausbildungsmodul Elektrotechnik dieses Lehrgangs ist um den unternehmensspezifischen Teil, der in jedem Unternehmen andere spezifische Tätigkeiten enthält, im Unternehmen selbst zu ergänzen. Anschließend erfolgt die Bestellung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" gem. DGUV Vorschrift 3 durch den Unternehmer oder seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) im Unternehmen. Die spezifische Tätigkeit wird in einer Arbeitsanweisung dokumentiert.
Auf die formalen Erfordernisse der unternehmensspezifischen Ergänzung, die entsprechende Dokumentation und Bestellung wird im Lehrgang anhand konkreter Beispiele ausführlich eingegangen.

Produkthaftung und Produktsicherheit - Risiken vermeiden, Haftung managen
- 26.03.2026
- Wuppertal
- 890,00 €
Bekannt gewordene "Rückruf-Aktionen" zeigen die Bedeutung des Produkthaftungs- und des Produktsicherheitsrechts. Auch die Rechtsprechung hat in letzter Zeit neue Akzente gesetzt und zur Haftungsverschärfung beigetragen. Von besonderer Relevanz sind außerdem die sehr aktuellen und Themen rund um die Produktsicherheit, insbesondere die neue – ab dem 13.12.2024 geltende – EU-Produktsicherheitsverordnung.
Die Erweiterung des Anwendungsbereichs und die wesentlichen Neuregelungen und Anforderungen für Hersteller und weitere Wirtschaftsakteure –, insbesondere in den Bereichen Risikoanalyse, Cyber-Security, digitale Produktveränderungen, Kennzeichnung und Meldepflichten sind derzeit zu diskutieren. Zum anderen stehen produkthaftungsrechtliche Szenarien innerhalb der EU im Fokus. Insbesondere geht es um die weitreichenden Neuerungen, die die neue EU-Produkthaftungsrichtline (mit Geltung ab ca. Ende 2026) mit sich bringt.
Die Messlatte für sichere Produkte ist höher gelegt und auch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produkten sowie die schnelle Entwicklung neuer Technologien sollen vermehrt Berücksichtigung finden.
Lernen Sie dazu den Pflichtenkatalog kennen! Welche Bedeutung haben hier das GS-Zeichen und die CE-Kennzeichnung? Kaum einer weiß es! Ziel des Seminars ist es, die Voraussetzungen der Haftungsgrundlagen genauer zu diskutieren und jene notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, die u.a. mit der "Sachmängelhaftung" und mit "Garantien" zusammenhängen. Dies erleichtert den Umgang mit den ausgefeilten Qualitätssicherungssystemen.
Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte über das neue EU-Binnenmarktpaket. Profitieren Sie dabei vom reichhaltigen Erfahrungsschatz unseres Experten!
Erfahren Sie alles zu den neuen Regelungen der EU-Produktsicherheitsverordnung und der EU-Produkthaftungsrichtline.

Webinar
Moderne Assistenz – Steuer- und Rechtsteams wirkungsvoll entlasten
- 17.11.2025
- online
- 827,05 €
Mit einer guten Assistenz als Co-Pilot können Führungskräfte und Mitarbeiter sich komplett auf das Wesentliche konzentrieren und sparen dadurch wertvolle Zeit. Die Bedeutung einer professionellen Entlastung hat seit Beginn der Corona-Pandemie stetig zugenommen, hat die Krise doch das gesamte Arbeitsleben auf den Kopf gestellt.
Dieser Umbruch der Arbeitswelt fordert von der Assistenz ein Höchstmaß an Flexibilität und Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln. Gute Assistenzen unterstützen heutzutage mehrere Vorgesetzte oder auch ganze Teams und das auch auf Distanz. Neben einer soliden Fachkompetenz wird von ihnen erwartet, Arbeitsabläufe effizient zu gestalten, sicher in alle Richtungen zu kommunizieren und Vorgesetzte und Kollegen in Veränderungsprozessen loyal zur Seite zu stehen.

Fit für Chefassistenz und Büromanagement
- 01.12.2025- 02.12.2025
- Heilbronn
- 665,00 €

Aufbaumodul Natur-Resilienz-Trainer*in® Advanced
- 06.12.2025- 10.12.2025
- Maikammer
- 899,00 €

E-Learning
Fit für Chefassistenz und Büromanagement - online
- 04.02.2026- 05.02.2026
- online
- 685,00 €

Serviceorientierte Kundenkommunikation - Kompetent beraten – wirksam kommunizieren
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Kunden im Dienstleistungssektor erwarten Unterstützung, eine kompetente Beratung und schlussendlich
Lösungen. Dazu bedarf es einer wirksamen Kommunikation mittels einer serviceorientierten Sprache: Beides also Grundvoraussetzungen hin zum zufriedenen und loyalen Kunden.
In diesem Seminar lernen Sie Gesprächstechniken kennen, damit Sie auch in schwierigen Situationen angemessen und zielsicher agieren können. Im Vordergrund steht hier die kunden- und serviceorientierte Sprache – sowohl für mündliche als auch für alle schriftlichen Ausdrucksformen.
