Webinar - concada GmbH
Das Seminar ?EKG und Ergometrie in der betriebsärztlichen Praxis? informiert und macht Sie sicher im täglichen Umgang mit der Durchführung und Auswertung Ihrer EKGs.
Themenschwerpunkte
Anatomische und physiologische Grundlagen
? Überblick Anatomie des Herzens und Blutkreislaufs
? Reizleitungssystem
- EKG-Technik/Physikalische Grundlagen
Durchführung einer EKG-Ableitung
? Anlage der Elektroden, Variationen
? Standard- und Zusatz-Ableitungen
Normales EKG
? Befundungsprinzipien
? Erregungsausbreitung und Ableitungsrichtung
? Bestandteile der EKG-Ableitung und Bedeutung
Pathologisches EKG
? Pathologien der einzelnen EKG-Abschnitte:
? P-Welle und Differentialdiagnostik
   - Morphologische Veränderungen der p-Welle
   - Nicht-vorhandene P-Welle (atriale Arrythmien)
   - P-Welle in anderen EKG-Bestandteilen
   - Regelmäßig veränderte P-Welle mit hoher Frequenz
   - Sick-Sinus-Syndrom
? PQ-Zeit und AV-Leitungsstörung
? PQ-Strecke und Präexzitationssyndrome
? QRS-Komplex und Differentialdiagnostik
   ? Schenkelblöcke  
   ? Tachykardien
   ? ventrikuläre Extrasystolen
   ? weitere spezielle Krankheitsbilder (Lungenembolie, Hypertrophie, Knotungen usw.)
? ST-Strecke und ST-Hebungen/-Senkungen
? T- und U-Welle und Differentialdiagnostik
? QT-Zeit und Long-QT-Syndrom
- Störquellen und Artefakte im EKG
Ergometrie
? Ergometer mit Fokus auf Fahrradergometer
? Aufbau und Anbringen von Elektroden
? Belastungsprotokolle
? Abgeleitete Parameter mit Fokus auf Herzfrequenz, Blutdruck und EKG Veränderungen
   ? Herzfrequenzentwicklung
   ? Blutdruckentwicklung
   ? Typische, unauffällige EKG-Veränderungen unter Belastung
   ? Häufige pathologische EKG-Veränderungen unter Belastung
   ? Typische Artefakte
? Abbruchskriterien
   ? Subjektive
   ? Objektive
? Auswertung der Belastungsuntersuchung
   ? EKG-Interpretation und Befundung
   ? Interpretation des Blutdrucks
Bewertung der Leistung
| Termin | Ort | Preis* | 
|---|---|---|
| 19.02.2026 | online | 702,10 € | 
Das Seminar richtet sich an Ärzt:innen der Arbeitsmedizin und medizinisches Assistenzpersonal.