Webinar - F.A.Z. Business Media GmbH
Von der Content‑Idee zur Sichtbarkeit in LLM‑Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity, You.com und Gemini.
In diesem Online-Kurs erhalten Sie fundiertes Know-how zur KI-gestützten Suche mit Fokus auf Large-Language-Model (LLM)-Systeme wie ChatGPT, You.com, Perplexity oder Gemini. Sie lernen, wie sich die Logik moderner KI-Suche grundlegend von klassischer SEO unterscheidet – und wie Sie Inhalte so aufbereiten, dass Sprachmodelle sie erkennen, referenzieren und als verlässliche Antworten nutzen.
Basis ist die eigene Studie von ECODYNAMICS vom Jahr 2024 und die ERGO Group-Studie 2025, in der mehr als 33 000 Suchtreffer aus zwölf Branchen analysiert wurden. Die Untersuchung bestätigt, dass 20 Kriterien für die Suchoptimierung wichtig sind. Darunter technische Lesbarkeit, semantische Verlinkung, Vertrauenswürdigkeit und modulare Dialogformate die Sichtbarkeit in LLM-Suchsystemen signifikant steigern. Grundlage ist eine der umfassendsten Studien zur LLM-Suche im internationalen Umfeld.
Ob Marketing, Redaktion, Produkt, SEO oder IT: Sie entwickeln ein strukturiertes Verständnis für die neuen Sichtbarkeitsfaktoren (technische Lesbarkeit, semantische Verlinkung, Vertrauenswürdigkeit, modulare Dialogformate) und erhalten sofort anwendbare Werkzeuge sowie Best-Practice-Checklisten. Zudem erfahren Sie, wie unterschiedliche Plattformen (z. B. SearchGPT vs. Gemini) bewertet werden und welche Chancen agentische Nutzerreisen für Ihr Geschäftsmodell eröffnen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
04.11.2025 | online | 464,10 € |
05.12.2025 | online | 464,10 € |
Paradigmenwechsel: Von SEO zur LLM-Suche
Zero-Click-Journeys und agentische Workflows
Marktüberblick: ChatGPT, Perplexity, Gemini, SearchGPT
Grundlagen: Funktionsweise moderner KI-Suche
Retrieval + Generation: das doppelte Herz von LLM-Suchsystemen
Das 5-Phasen-Modell (Intention erkennen → Antwort generieren)
Faktenfilter, Quellenprüfung & Halluzinationskontrolle
Worauf AI Search Modelle achten
Die Ergebnisse unserer Studie: Die vier Thesen im Detail
Praxis-Insight: SearchGPT, Gemini, Perplexity und You.Com
Anforderungen, Best-Practice-Beispiele, Quick Wins
20-Kritierien und Checkliste zur KI-Suchoptimierung
Übersicht der 20 Einzelkriterien
Quick-Wins vs. strukturelle Projekte (Redaktion, CMS, IT)
Priorisierung der Inhalte zur Optimierung
Praxis-Workshop & Live-Audit
Analyse mitgebrachter URLs anhand der Checkliste
Prompt-basierte Sichtbarkeitstests in ChatGPT / Perplexity
Maßnahmenplan: Forensische Analyse, Website-Checks und Playbooks
Ausblick: Strategie & Governance
Vorbereitung auf agentische Nutzerreisen und Zero-Click-Szenarien
Neue KPIs: Visibility-Share, Snippet-Coverage, Answer-Attribution
Risiken & Compliance: Halluzinationen, EU AI Act, Markenschutz
Grundlagen EU AI Act kompakt und praxisnah
Hochrisiko-KI und Standard-Anwendungen richtig einordnen
Datenschutz, Kennzeichnungspflicht und interne Verantwortung konkret umsetzen
Im interaktiven Übungsteil optimieren Sie eigene Inhalte live, erhalten direktes Feedback und erarbeiten einen praxisnahen Maßnahmenplan – inklusive Vorbereitung auf API-Anbindungen, Produktdaten-Feeds und künftige Zero-Click-Szenarien.
Sichtbarkeit in LLM‑Suchsystemen gezielt steigern
Sie erwerben praxisnahes Wissen, um Inhalte suchoptimiert für ChatGPT, Perplexity & Co. aufzubereiten und neue Sichtbarkeitsfaktoren erfolgreich anzuwenden.