Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Fachtheorie: 2 Wochen
- Grundbegriffe der Elektrizität
- Stromkreisgesetz
- Arbeit und Leistung
- Spannungserzeuger
- Chemische Wirkung des Stromes
- Magnetismus
- Elektrisches Feld und Kompensation
- Wechselstrom
- Dreiphasenwechselstrom - Drehstrom
- Transformatoren
- Motoren .
Laborarbeiten: 2 Wochen
Elektrische Messtechnik
Schaltungstechnik
Einführung in Schutzmaßnahmen
Praktische Übungen
- Installationsschaltungen
- Messungen .
Fachpraxis: 2 Wochen
- Gebrauch von Werkzeugen bei der Elektromontage
- Lötübungen für die Verbindungstechnik und als elektrische Verbindung
- Verlegen von PVC-Aderleitungen, Befestigen von Mantelleitungen
- Aufbauen und Verdrahten von Schützschaltungen nach Schaltungsunterlagen
- Stückliste, Klemmenplan, Aufbauplan und Stromlaufplan .
Fachtheorie: 4 Wochen
Schutzmaßnahmen
Elektronik (Analogtechnik)
Steuerungstechnik
- Kontaktbehaftete Steuerungen
- Kontaktlose Steuerungen (Digitaltechnik)
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Grundlagen der Sensorik in der Steuerungstechnik
- Störungsanalyse .
Fachpraxis: 2 Wochen
- Aufbau und Verdrahten von Schutzschaltungen
- Durchführen von Messungen nach VDE
- Fachgerechtes Bestücken und Löten von Leiterplatten nach Unterlagen
Hinweis:
Die Durchführung erfolgt im Jahr 2026 in folgenden Kalenderwochen: KW 7, 9, 10, 11, 17, 19, 21, 24, 25, 26, 33, 34.
Die Ausbildung endet mit einer Prüfung, in der Sie die erforderlichen theoretischen und praktischen Kenntnisse nachweisen müssen. Bei erfolgreichem Bestehen der Prüfung wird ein Leistungszertifikat von der IHK ausgestellt.
Bei einer Durchführung als Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen können die Inhalte und die Ausbildungsdauer auf die Bedürfnisse des Betriebs zugeschnitten werden. Sprechen Sie uns hierfür gerne an.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
60,0 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Ziel des Zertifikatlehrgangs ist es, Ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, um als Elektrofachkraft in der Industrie eigenverantwortlich und sicher elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu installieren, zu prüfen, zu warten und instand zu setzen. Sie erwerben praxisnahes Wissen in den Bereichen Elektrotechnik, Arbeitssicherheit, Normen und Vorschriften sowie messtechnische Grundlagen. Der Zertifikatslehrgang ist an der DGUV 303-001 Anhang 2 orientiert. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie befähigt, elektrotechnische Arbeiten unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Vorgaben (z. B. DIN VDE-Normen, DGUV Vorschriften) fachgerecht auszuführen und somit einen sicheren und effizienten Betrieb industrieller Anlagen zu gewährleisten.
Material:
Im Preis sind die Prüfungsgebühr, Seminargetränke, Mittagessen und Teilnehmerunterlagen enthalten.
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die Tätigkeiten im Bereich der Elektrotechnik übernehmen sollen. z. B. Instandhalter, Kundendienstmonteure, Objektbetreuer und Hausmeister, Mitarbeitende der Industrie aller Branchen, Metall verarbeitende handwerkliche Fachkräfte, Maschinenbauer, Tiefbauer, Installateure, Gas-Wasser-Installateure, Telekommunikationselektroniker, Servicemonteure, Mitarbeiter bei Stadtwerken, Wartungsmonteure, Inbetriebnehmer, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, Mechaniker, Handwerker in deren Bereich elektrotechnische Arbeiten anfallen.
Seminarkennung:
254175