Seminare
Seminare

IT-Recht - Beschaffungspraxis - das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte - Beschaffungspraxis - das Vergaberecht unter- und oberhalb de

Webinar - SanData IT-Trainingszentrum GmbH

Schwerpunkt: Praxisnahe Führung durch den Vergabeprozess im Ober- und Unterschwellenbereich


Sowohl das nationale als auch das europäische Vergaberecht unterliegt ständigen Veränderungen durch Normgeber und Rechtsprechung. Die Durchführung eines Vergabeverfahrens konfrontiert dabei sowohl die Unternehmen als auch die Vergabestellen mit immer neuen Regelungen, die es zu beachten gilt.

Dieses Seminar orientiert sich an dem Ablauf des Vergabeverfahrens und führt die Seminarteilnehmer*Innen rechtssicher und praxisnah durch das Verfahren von der Bedarfserhebung über die Wahl des Vergabeverfahrens und den verschiedenen Formen der Leistungsbeschreibung bis zur Leistungsausführung unter Berücksichtigung der Grundlagen der Vergabeverordnung (VgV) sowie der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) flankiert von der aktuellen Rechtsprechung.


Es werden die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den Regelungen der VgV und der UVgO aufgezeigt.

Das Seminar berücksichtigt ferner neben der Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien auch verschiedene praxisrelevante Möglichkeiten der Bewertung von Angeboten. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung von Angebotspreis und Leistung in ein Punktsystem mit direkter Auswirkung auf die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots.


Dipl. Verwaltungswirt Dietmar Altus war, bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst, Sachgebietsleiter in der Zentralen Vergabestelle des Bundesumweltministeriums und kennt aus

Termin Ort Preis*
05.05.2025 online 589,05 €
24.06.2025 online 589,05 €
07.10.2025 online 589,05 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Einleitung
- Öffentliche Auftraggeber / Öffentliche Aufträge
- Anwendungsbereich / Schwellenwerte
Allgemeine Regelungen
- Vergabegrundsätze
- Wahrung der Vertraulichkeit
- Vermeidung von Interessenkonflikten
- Dokumentation und Vergabevermerk
- Grundsätze der Kommunikation
Vergabeverfahren
- Wahl der Verfahrensart
- Fristen im Vergabeverfahren
- Besondere Methoden und Instrumente
Vorbereitung des Vergabeverfahrens
- Vergabeunterlagen
- Leistungsbeschreibung
- Nachweisführung durch Gütezeichen
Praktische Umsetzung
- Bekanntmachung / Bereitstellung der Vergabeunterlagen
- Eignung / Ausschlussgründe
- Bearbeitung der Teilnahmeanträge und Angebote
- Zuschlag / Auftragsausführung
- Vertragsänderung / Aufhebung
Soziale und besondere Dienstleistungen
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse im Vergaberecht sind von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Zielgruppe:
Angesprochen sind öffentliche Auftraggeber sowie Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen. Außerdem Berater und Juristen im Vergaberecht.
Seminarkennung:
298757
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha