Informationsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Informationsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 388 Schulungen (mit 1.669 Terminen) zum Thema Informationsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Einführung in die Gefahrstoffverordnung
- 02.09.2025
- Hamburg
- 666,40 €

Hybride Führung – Tipps & Tricks - Inhouse-Schulung, Dauer 3 Stunden
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Teilnehmende erfahren, welchen Stellenwert das Büro in der hybriden Arbeitswelt hat, ob feste Bürotage sinnvoll sind und wie oft Teams sich vor Ort treffen sollten. Außerdem wird verdeutlicht, wie klare Absprachen und digitale Tools die Kommunikation und den Informationsfluss verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und der Integration von Ansätzen, die den Teamgeist stärken und den Führungsstil nachhaltig bereichern.

SAP Rechnungswesen (FI) Data Retention Tool (DART) - GDPdU
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Nach dem Seminar kennen Sie die notwendigen Aktivitäten zur Umsetzung der digitalen Betriebsprüfung in SAP-Systemen. Sie können zur Erzeugung von Datenträgern zur Datenüberlassung das Data Retention Tool konfigurieren und einsetzen. Weiterhin werden Ihnen die Lösungsansätze des Moduls HR und einiger Branchenlösungen dargestellt. Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die Möglichkeiten des SAP Audit Information System (AIS) zur Eingrenzung der steuerlich relevanten Daten für den unmittelbaren Datenzugriff des Prüfers.

Webinar
EC-Council Certified Incident Handler
- 11.08.2025- 13.08.2025
- online
- 3.510,50 €
Schlüsselthemen, die die Welt der Informationssicherheit plagen
Verschiedene Arten von Cybersicherheitsbedrohungen, Angriffsvektoren, Bedrohungsakteure und deren Motive, Ziele und Zwecke von Cybersicherheitsangriffen
Verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte (Cyber Kill Chain Methodology, MITRE ATT&CK Framework, usw.)
Grundlagen der Informationssicherheitskonzepte (Schwachstellenbewertung, Risikomanagement, Aufklärung über Cyber-Bedrohungen, Bedrohungsmodellierung und Bedrohungsjagd)
Verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte (Cyber Kill Chain Methodology, MITRE ATT&CK Framework, usw.)
Grundlagen des Vorfallsmanagements (Vorfälle im Bereich der Informationssicherheit, Anzeichen und Kosten eines Vorfalls, Behandlung und Reaktion auf einen Vorfall, Automatisierung und Orchestrierung der Reaktion auf einen Vorfall)
Verschiedene bewährte Praktiken für die Behandlung von und Reaktion auf Vorfälle, Standards, Rahmenwerke für die Cybersicherheit, Gesetze, Rechtsakte und Vorschriften
Verschiedene Schritte bei der Planung eines Programms zur Behandlung von Vorfällen und zur Reaktion darauf (Planung, Erfassung und Zuweisung, Triage, Benachrichtigung, Eindämmung, Sammlung von Beweisen und forensische Analyse, Ausmerzung, Wiederherstellung und Aktivitäten nach dem Vorfall)
Bedeutung der Erstreaktion und des Erstreaktionsverfahrens (Beweissammlung, Dokumentation, Sicherung, Verpackung und Transport...

EC-Council Certified Incident Handler
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Schlüsselthemen, die die Welt der Informationssicherheit plagen
Verschiedene Arten von Cybersicherheitsbedrohungen, Angriffsvektoren, Bedrohungsakteure und deren Motive, Ziele und Zwecke von Cybersicherheitsangriffen
Verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte (Cyber Kill Chain Methodology, MITRE ATT&CK Framework, usw.)
Grundlagen der Informationssicherheitskonzepte (Schwachstellenbewertung, Risikomanagement, Aufklärung über Cyber-Bedrohungen, Bedrohungsmodellierung und Bedrohungsjagd)
Verschiedene Angriffs- und Verteidigungskonzepte (Cyber Kill Chain Methodology, MITRE ATT&CK Framework, usw.)
Grundlagen des Vorfallsmanagements (Vorfälle im Bereich der Informationssicherheit, Anzeichen und Kosten eines Vorfalls, Behandlung und Reaktion auf einen Vorfall, Automatisierung und Orchestrierung der Reaktion auf einen Vorfall)
Verschiedene bewährte Praktiken für die Behandlung von und Reaktion auf Vorfälle, Standards, Rahmenwerke für die Cybersicherheit, Gesetze, Rechtsakte und Vorschriften
Verschiedene Schritte bei der Planung eines Programms zur Behandlung von Vorfällen und zur Reaktion darauf (Planung, Erfassung und Zuweisung, Triage, Benachrichtigung, Eindämmung, Sammlung von Beweisen und forensische Analyse, Ausmerzung, Wiederherstellung und Aktivitäten nach dem Vorfall)
Bedeutung der Erstreaktion und des Erstreaktionsverfahrens (Beweissammlung, Dokumentation, Sicherung, Verpackung und Transport...

Professionelles Krisenmanagement – aber wie? - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Verschiedene Arten von Krisen und Risiken
Typische (vermeidbare) Fehler
Was man planen kann
Was ist im Krisenfall zu tun? Was tun, wenn sich eine Krise abzeichnet?
Umgang mit Krisen und Risiken:
a) Prävention
b) Intervention
c) Postvention
d) Kommunikation zu Presse und Öffentlichkeit
e) Krisenstrategie erarbeiten
Der Krisenmanagement–Prozess und seine Phasen:
> Sachstand zusammenfassen
> Meldeketten in Gang setzen
> Krisenstab einberufen
> One-Voice-Policy festlegen
> Informationsfluss aufrecht erhalten
> Aufklärung unterstützen
Erfolgreiche und bewährte Krisenstrategien?
Die Regeln bei der Krisenkommunikation
> Wie aus der Krisenkommunikation keine Kommunikationskrise wird
> Checkliste Krisenkommunikation
> Tipps für die Krisenkommunikation
> General Nachman Shai
Die Folgen von Krisen
> Die straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen
> Typische Fehler, die zu einer Krise führen können
> Erste Schritte
> Analyse der Krisensituation
> Einleitung von Sofortmaßnahmen
> Strategien
> Fehler und Probleme beim Krisen- bzw. Lösungsmanagement
> Informationspolitik
> Vom Krisenmanagement zum Lösungsmanagement
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Shopfloor Management I - Basics
- 05.11.2025- 06.11.2025
- Stuttgart
- 1.249,50 €

E-Learning
Digitales Arbeiten im Büro - Mit welchen Tools und Techniken Sie die Zukunft gestalten - online
- 16.09.2025
- online
- 355,00 €

Fernlehrgang
Buchführung und Kostenrechnung
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Inhalte in diesem Modul sind:
Bestands- und eigenkapitalverändernde Geschäftsvorfälle in Buchungssätze transferieren und umgekehrt
Kontenbezogene Erfassung und Abbildung der Vorgänge auf der Aktiv- und Passivseite der Bilanz einschließlich der Vorbereitung des Jahresabschlusses
Rechnungslegung nach HGB und GoB
Internationale Rechnungslegung (IFRS) und steuerliche Gewinnermittlung für externe Adressaten
Das Kostenmanagement als wesentlicher Teil des internen Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung als Planungsgrundlage und zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen
Grundlagen und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Erfassung und Verteilung von Kosten und Erlösen von der Kostenartenrechnung über die Kostenstellenrechnung und Kalkulationen bis hin zur Betriebserfolgsrechnung
Betriebliche Entscheidungen unter Rückgriff auf Deckungsbeitragsrechnungen und Break-Even-Analysen

Personalabbau - betriebsbedingte Kündigung - Aufhebungsvertrag
- 21.10.2025- 24.10.2025
- Erfurt
- 1.902,81 €
In diesem Seminar bereiten wir Sie auf drohenden Personalabbau und dessen Folgen vor. Sie lernen die Mittel und Möglichkeiten des Arbeitgebers kennen, um das Unternehmen durch Abbau von Personal zu erhalten, zu sanieren oder schlichtweg Kosten zu sparen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Vorhaben des Arbeitgebers effektiv begegnen können und liefern Ihnen Handlungs- und Argumentationshilfen für die bevorstehenden, meist komplexen Verhandlungen mit Ihrem Betriebspartner. Sie werden in die Lage versetzt, die bestehenden Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG, deren Ausübung für die Belegschaft existenzielle Bedeutung haben kann, effektiv einzusetzen.
