Webinar - F.A.Z. Business Media GmbH
Wie KI-Agenten Unternehmensprozesse automatisieren, entlasten und skalierbar machen – live und interaktiv im Online-Seminar.
Dieses Online-Seminar vermittelt fundiertes Wissen zum Einsatz generativer KI-Agenten im Unternehmen. Die Teilnehmenden lernen, wie agentenbasierte Systeme aufgebaut und in bestehende Prozesse integriert werden – mit Fokus auf Effizienzgewinn, wachstumsorientierter Skalierung und rechtssicherer Umsetzung.
Das Programm reicht von den technischen Grundlagen generativer KI und den Funktionsprinzipien von LLM-gestützten Agenten bis zur systematischen Entwicklung konkreter Anwendungsfälle. Anhand des KI-Agenten-Business-Canvas werden eigene Ideen strukturiert erarbeitet und in funktionsfähige Agenten überführt – mit Einblicken in Modellarchitektur, Prompting, Datenanbindung und Toolintegration (z. B. Playground, Assistant API, Function Calling, Zapier).
Reale Anwendungsbeispiele aus Fachbereichen wie Kundenservice, Marketing oder Produktmanagement zeigen, wie KI-Agenten bereits heute wirksam eingesetzt werden. Ergänzend bietet das Seminar einen kompakten Überblick über die Anforderungen des EU AI Act – inklusive Risikoklassifizierung, DSGVO-Bezug und interner Compliance-Pflichten.
Durch den klaren Praxisbezug, interaktive Übungselemente und die Kombination aus Technologie- und Regulatorik-Perspektive erhalten Teilnehmende das Rüstzeug, um generative KI-Agenten im eigenen Unternehmenskontext gezielt und wirksam einzusetzen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
07.11.2025 | online | 464,10 € |
Seminarstart und technologische Grundlagen
Einführung in Ziele, Ablauf und Bedeutung von KI-Agenten für unternehmerische Effizienz
Generative Sprachmodelle im Überblick: Grundlagen, Einsatzbereiche, technische Grenzen
Datenschutz praxisnah erklärt: Lösungsstrategien und Umgehung typischer Stolpersteine
Abgrenzung zwischen Machbarem und Mythen im Umgang mit KI
Systemarchitektur und Konzeption intelligenter Agenten
Grundlagen von LLM-basierten Agentensystemen und deren Einbindung in Unternehmensprozesse
Entscheidungsgrundlagen: Retrieval Augmented Generation vs. Fine Tuning
Anforderungen an eine strukturierte und prozessnahe Agentenintegration
Use Cases, Agentenlogik und Umsetzungspotenzial
Identifikation und Bewertung geeigneter Einsatzszenarien mit dem KI-Agenten-Business-Canvas
Entwicklung wirkungsorientierter, prompt-basierter Agentenlösungen für die Praxis
Gestaltung digitaler Rollen und Ressourcen zur operativen Unterstützung
Von der Idee zur Umsetzung: Agenten realisieren und steuern
Erstellung passgenauer Custom Instructions und Aufbau individueller GPT-Modelle
Einbindung unternehmensspezifischer Datenquellen zur Leistungsoptimierung
Einsatz technischer Tools: Assistant API, Threads, Function Calling, Playground
Schnittstellenbasierte Automatisierung im Beispiel: Integration mit Zapier
Praxisübertragung, Integration und Regulatorik
Konkrete Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Unternehmensbereichen
Integration agentengestützter Abläufe in bestehende Strukturen
Überblick zum EU AI Act: Risikoklassifizierung, DSGVO und Compliance-Vorgaben
Handlungssicherheit bei regulatorischen Anforderungen und Kennzeichnungspflichten
Ausblick, Fragen und Antworten
Einordnung aktueller Entwicklungen und künftiger Trends
Fragen und Antworten
Wettbewerbsvorteil durch KI-Agenten
Sie erfahren, wie der gezielte Einsatz von KI-Agenten Unternehmensprozesse optimiert, Effizienz steigert und nachhaltiges Wachstum fördert, um im Wettbewerb vorauszubleiben.