Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Die Mammographie spielt eine zentrale Rolle in der Früherkennung von Brustkrebs und erfordert ein hohes Maß an technischem und anatomischem Verständnis. In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Mammographie-Technik. Neben der Anatomie der Brust werden die wichtigsten Aspekte von Belichtung, Einstelltechnik und Qualitätskriterien nach KBV vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der PGMI-Kriterien sowie dem Basiswissen zur BI-RADS-Klassifikation und ACR. Darüber hinaus wird auf eine patientenorientierte Durchführung der Untersuchung und den sensiblen Umgang mit den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen eingegangen.
Zielsetzung des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Durchführung der Mammographie zu vermitteln. Durch intensive Arbeit in Kleingruppen am Model wird das theoretisch vermittelte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, anatomische Strukturen sicher zu erkennen, korrekte Einstelltechniken anzuwenden und die Bildqualität nach den gültigen Qualitätskriterien (KBV, PGMI) zu beurteilen.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden ein Bewusstsein für eine einfühlsame Patientenführung entwickeln sowie die Bedeutung der Kommunikation und Positionierung im Untersuchungsablauf verstehen. So werden die Teilnehmenden befähigt, Mammographie-Untersuchungen fachgerecht, qualitätsgesichert und...
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 14.03.2026 | Göppingen | 380,00 € |
Die Mammographie spielt eine zentrale Rolle in der Früherkennung von Brustkrebs und erfordert ein hohes Maß an technischem und anatomischem Verständnis. In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Mammographie-Technik. Neben der Anatomie der Brust werden die wichtigsten Aspekte von Belichtung, Einstelltechnik und Qualitätskriterien nach KBV vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der PGMI-Kriterien sowie dem Basiswissen zur BI-RADS-Klassifikation und ACR. Darüber hinaus wird auf eine patientenorientierte Durchführung der Untersuchung und den sensiblen Umgang mit den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen eingegangen.
Zielsetzung des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Durchführung der Mammographie zu vermitteln. Durch intensive Arbeit in Kleingruppen am Model wird das theoretisch vermittelte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, anatomische Strukturen sicher zu erkennen, korrekte Einstelltechniken anzuwenden und die Bildqualität nach den gültigen Qualitätskriterien (KBV, PGMI) zu beurteilen.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden ein Bewusstsein für eine einfühlsame Patientenführung entwickeln sowie die Bedeutung der Kommunikation und Positionierung im Untersuchungsablauf verstehen. So werden die Teilnehmenden befähigt, Mammographie-Untersuchungen fachgerecht, qualitätsgesichert und patientenorientiert durchzuführen.
Zielsetzung des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Durchführung der Mammographie zu vermitteln. Durch intensive Arbeit in Kleingruppen am Model wird das theoretisch vermittelte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen, anatomische Strukturen sicher zu erkennen, korrekte Einstelltechniken anzuwenden und die Bildqualität nach den gültigen Qualitätskriterien (KBV, PGMI) zu beurteilen.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden ein Bewusstsein für eine einfühlsame Patientenführung entwickeln sowie die Bedeutung der Kommunikation und Positionierung im Untersuchungsablauf verstehen. So werden die Teilnehmenden befähigt, Mammographie-Untersuchungen fachgerecht, qualitätsgesichert und patientenorientiert durchzuführen.