Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
In diesem zweitägigen Seminar erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) und lernen praxisnahe Anwendungsfälle kennen, die sich direkt auf den Unternehmensalltag übertragen lassen. Neben theoretischen Grundlagen stehen vor allem konkrete Tools, Use Cases und interaktive Übungen im Vordergrund.
AGENDA:
Einführung in Künstliche Intelligenz
- Was ist KI? Abgrenzung zu Machine Learning und Deep Learning
- Historie, aktuelle Entwicklungen und Trends
- Ethische und rechtliche Aspekte
KI im Unternehmenskontext
- Strategische Bedeutung von KI
- Reifegradmodelle und Einsatzfelder
- Erfolgsfaktoren für KI-Projekte
Anwendungsfälle aus der Praxis (z.B.)
- Kundenservice
- Marketing
- Text- und Bildgenerierung
- HR
- IT & Security
- Business Intelligence
Tool-Übersicht und Live-Demos
- Einführung in gängige KI-Tools (z. B. ChatGPT, Midjourney, Runway, Pictory, Jasper)
- Hands-on: Erste eigene Prompts und Experimente
KI-Projekte erfolgreich umsetzen
- Von der Idee zum Proof of Concept
- Datenanforderungen und Infrastruktur
- Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT
Risiken, Grenzen und Zukunftsperspektiven
- Bias, Transparenz und Kontrolle
- Auswirkungen auf Arbeitswelt und Organisation
- Trends: Generative KI, Multimodale Modelle, AutoML
Workshop: Eigene Anwendungsfälle entwickeln
- Identifikation von Potenzialen im eigenen Unternehmen
- Entwicklung eines Use Case
- Präsentation und Feedback in der Gruppe
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundverständnis digitaler Technologien. Interesse an innovativen Lösungen. Offenheit für neue Denkweisen.
Material:
Inkl. Arbeitsmaterial, Teilnahmebestätigung, Mittagessen und Getränke (Mittagessen und Getränke bei Online-Seminaren ausgenommen)
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus IT, Business Development, Marketing, Kundenservice, HR und anderen Bereichen, die sich mit den Potenzialen von KI vertraut machen und konkrete Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen identifizieren möchten.
Seminarkennung:
ITSM-10141