Webinar - F.A.Z. Business Media GmbH
Prompt-Engineering als strategisches Werkzeug – für mehr Produktivität, fundierte Entscheidungen und effiziente Prozesse.
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sich generative KI durch gezieltes Prompt-Engineering sinnvoll im Unternehmenskontext einsetzen lässt – von einfachen Fragen bis hin zu komplexen, geschäftskritischen Eingaben. Ziel ist es, unternehmerische Abläufe zu beschleunigen, Entscheidungsprozesse zu verbessern und operative Aufgaben intelligent zu automatisieren.
Anhand praxisnaher Anwendungsfälle aus Bereichen wie Einkauf, Produktmanagement, Marketing, Sales, Finance und Controlling entwickeln die Teilnehmenden eigene Prompts und testen sie direkt im interaktiven Übungsteil. Ergänzend vermittelt das Seminar fundiertes Wissen zur Auswertung von Daten mit GPT-gestützten Modellen und Tools wie SearchGPT.
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Erstellung von Prompt-basierten Agenten und persona-spezifischen Anwendungen. Abgerundet wird das Seminar durch einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen des EU AI Act – inklusive Risikobewertung, Datenschutzaspekten und unternehmensinterner Compliance.
Praxisnahe Anwendungsfälle
Lernen Sie, wie Sie KI-gestützte Prompts gezielt für Geschäftsprozesse, Entscheidungsfindung und Automatisierung in verschiedenen Unternehmensbereichen einsetzen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
21.11.2025 | online | 464,10 € |
Verständnis generativer KI aufbauen
Wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren – und was sie im Unternehmenskontext leisten können
Rechtssicher arbeiten: Datenschutzlösungen im Umgang mit KI
Fehlinterpretationen wie Halluzinationen erkennen und einordnen
Prompt Engineering professionell einsetzen
Texte generieren, Ideen strukturieren und Kreativprozesse intelligent unterstützen/li>
Daten analysieren und Kundenstimmungen erfassen – direkt im Prompt
Halluzinationen vermeiden: Ursachen kennen, Antworten gezielt steuern
Konkrete Anwendungsfelder im Unternehmensalltag
Einkauf: Prompts für Vertragsanalysen, Verhandlungen und Rollenspiele
HR: Bewerberprofile erzeugen und Interaktionen simulieren
Produktmanagement: Ideenentwicklung automatisieren, Feedback integrieren
Marketing: Inhalte für PR, Website oder Social Media promptbasiert erstellen
Vertrieb: Kundenansprache, Argumentation und Account-Steuerung effizient vorbereiten
Controlling & Finance: Finanzdaten interpretieren, kommentieren, präsentieren
Qualitätsmanagement: Abläufe dokumentieren, Prozesse optimieren, Standards formulieren
Agenten und Personas als digitale Rollenmodelle
Digitale „Personas“ definieren oder anpassen – mit zielgerichteten Einsatzprofilen
Simulationen, Interviews oder Befragungen mit KI durchführen
KI-Agenten für Feedback- und Entwicklungsprozesse in Produkt und Kommunikation einsetzen
Geschäftsrelevante Analysen mit KI-Assistenz
Finanzdaten auswerten und entscheidungsrelevante Schlüsse ziehen
Inhalte aus Dokumenten, Datenbanken oder Webquellen strukturiert extrahieren
Hypothesen entwickeln, vergleichen und strategisch einordnen
Interaktive Übungen und Anwendung
Erstellung eigener Prompts mit direktem Feedback
Praxisnahe Aufgaben zur Vertiefung der erlernten Techniken
Erweiterte Anwendungen und Tools im KI-Umfeld
Reasoning-Modelle nutzen, um komplexe Fragestellungen zu beantworten
Überblick über SearchGPT, Canvas, DeepResearch & Co.
Ausgewählte Tools für produktives Arbeiten mit KI im Alltag
Rechtliche Grundlagen: EU AI Act & Compliance
Was der EU AI Act verlangt – kompakt und praxisnah erklärt
Hochrisiko-KI und Standard-Anwendungen richtig einordnen
Datenschutz, Kennzeichnungspflicht und interne Verantwortung konkret umsetze