Protokollführung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Protokollführung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 419 Schulungen (mit 1.881 Terminen) zum Thema Protokollführung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Stuttgart
- 1.666,00 €
E-Learning
- 23.06.2026
- online
- 285,60 €
Webinar
Protokollführung: Professionell und effizient
- 02.03.2026
- online
- 1.065,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Dokumentation von Meetings, Kundenterminen und Versammlungen
Protokollführung: Professionell und effizient
Geschäftsmeetings, Kundentermine und interne Besprechungen beinhalten oft komplexe Sachverhalte, spezifische Absprachen oder definieren Meilensteine. Um hier einen professionellen Auftritt gegenüber Kunden, Kolleginnen oder Kollegen sicherzustellen, ist eine Dokumentation von Meetings unumgänglich.
Im Seminar erfahren Sie, warum präzise Mitschriften und gut strukturierte Protokolle unerlässlich sind. Sie lernen, wie Sie Wichtiges von Unwichtigem trennen, wie Sie sprachliche Fallen vermeiden und Ihre Notizen zu professionellen Protokollen verarbeiten. Lernen Sie die verschiedenen Arten von Protokollen kennen und wählen Sie den richtigen Typ für Ihre Bedürfnisse aus. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Vorbereitung und Zweckerfüllung von Protokollen, damit Sie Ihre Effizienz steigern und Zeit sparen. Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie Sitzungen optimal vor- und nachbereiten. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Einblicke in die digitale Protokollführung mit praktischen Dos and Don‘ts.
Webinar
- 09.12.2025
- online
- 708,05 €
Protokollierung wird immer wichtiger. Nicht nur Präsenz-Sitzungen, sondern vermehrt auch Telefon- und Videokonferenzen werden mitgeschrieben. Wenn diese wichtigen Meetings ohne Ergebnis bleiben, ist die dafür vorgesehene Zeit verschwendete Zeit! Sie lernen deshalb in diesem Online-Seminar, schnell und sicher Wortbeiträge festzuhalten und in eine übersichtliche Form zu bringen. So gelingt zukünftig die Vor- und Nachbereitung von Meetings anhand guter Protokolle ganz leicht.
Der Praxis-Charakter dieses Online-Seminars ist geprägt von der persönlichen Erfahrung der Referentin. Am Ende des Seminars wissen Sie, wie Sie auch in großen, diskussionsfreudigen Meetings souverän und professionell mitschreiben und gehen das Protokoll mit Spaß und Motivation an!
Webinar
- 12.02.2026
- online
- 546,00 €
Protokollierung wird immer wichtiger. Nicht nur Präsenz-Sitzungen, sondern vermehrt auch Telefon- und Onlinekonferenzen werden mitgeschrieben. Wenn diese wichtigen Meetings ohne Ergebnis bleiben, ist die dafür vorgesehene Zeit verschwendete Zeit! Sie lernen deshalb in diesem Online-Seminar schnell und sicher Wortbeiträge festzuhalten, Wesentliches zu erkennen, die richtige Protokollart zu wählen und eine der Zielgruppe angepasste, zeitgemäße Formulierung. So gelingt zukünftig die Vor- und Nachbereitung von Meetings anhand guter Protokolle ganz leicht.
Der Praxis-Charakter dieses Online-Seminars ist geprägt von der persönlichen Erfahrung der Referentin und den praxisorientierten Fallbeispielen, Analysen und Übungen. Am Ende des Online-Seminars wissen Sie, wie Sie auch in großen, diskussionsfreudigen Meetings souverän und professionell mitschreiben und gehen das Protokoll mit Spaß und Motivation an!
Webinar
- 12.12.2025
- online
- 1.059,10 €
- 08.12.2025
- Berlin
- 1.059,10 €
Webinar
Protokolle erstellen mit Künstlicher Intelligenz
- 04.02.2026
- online
- 236,81 €
Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Arbeitsabläufe zu beschleunigen – auch in Sachen Protokollführung: Entdecken Sie, wie KI-gestützte Tools Ihre Meeting-Notizen automatisiert in strukturierte und präzise Protokolle verwandeln können. Doch welche KI-Technologien sind dafür geeignet? Wie verarbeitet Künstliche Intelligenz gesprochene oder handschriftliche Aufzeichnungen? Und welche Datenschutzaspekte müssen berücksichtigt werden?
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Protokollierung von Meetings. Sie lernen, wie moderne Sprachmodelle funktionieren und welche Tools Ihre Arbeit erleichtern können. Im interaktiven Praxisteil erfahren Sie, wie Sie KI-gestützte Transkriptionen und Analysen für verschiedene Arten von Meetings nutzen und direkt selbst testen können.
Webinar
- 05.05.2026
- online
- 236,81 €
Fortbildungsreihe für Hausverwalter nach § 34 c
- 01.12.2025- 12.12.2025
- Hamburg
- 410,00 €
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Verwalter
Voraussetzungen der Verwaltertätigkeit
Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheini-gung)
persönliche Zuverlässigkeit
geordnete Vermögensverhältnisse
Aufgaben des Verwalters
Verpflichtung zur Weiterbildung nach § 15b MaBV
inhaltliche und zeitliche Voraussetzungen an die Weiterbildung
Versicherungspflicht nach § 15a MaBV
Abgrenzung von Mietshausverwaltung und WEG-Verwaltung
Modul 2
Rechtliche Grundlagen der Mietshausverwaltung
Grundlagen des Mietrechts
Vertragsbegründung
Kündigungen
Parteienwechsel
Mieterhöhungen
Sonderprobleme
Vertragsarten in der Verwaltung: Mietverträge, Verwalterverträge, Dienstleister und Handwerkerverträge
Mängelanzeigen
Schadenersatz und Gewährleistung
Mietminderung
Selbsthilferecht des Mieters
Modul 3
Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG)-Verwaltung
Die rechtliche Stellung des WEG-Verwalters
Der Verwaltervertrag
Rechte der Verwaltung
Haftung und Haftungsabsicherung
Die Begründung von Wohnungseigentum
Die Eigentümerversammlung, Zustandekommen, Tagesordnung
Beschlussfähigkeit, Beschlüsse und Vereinbarungen, Mehrheiten
Protokollführung
Der Verwaltungsbeirat
Wirtschaftsplan und Abrechnung
Die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder
Dokumentations- und Rechenschaftspflichten
Fristen und Folgen von Fristversäumnissen
Zukünftige Entwicklung des WEG-Verwaltungsrechts
Modul 4
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz:
Mietvertragsanbahnung – zulässige und unzulässige Fragen
Grundsätze bei Verbraucherverträgen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzgrundverordnung
Dokumentations- und Transparenzpflicht
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Geldwäschegesetz
Preisangabenverordnung
Zulässige und unzulässige Werbung
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
Telemediengesetz
Stiftung Warentest, Schlichtungsstellen
