Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Historische Eisenbetonbauten prägen seit dem frühen 20. Jahrhundert Europas Stadtbilder und haben auch heute noch große bau- und kulturhistorische, aber auch praktische Bedeutung. Ihre hohe Tragfähigkeit, Feuerbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie auch aktuell zu begehrten, großzügigen Arbeits- und Wohnflächen. Doch Umbau, Umnutzung und energetische Sanierung stellen besondere ingenieurtechnische Anforderungen. Zudem ist zu beachten, dass die technische Nutzungsdauer der Eisenbetonbauteile oftmals überschritten und der Abnutzungsvorrat aufgebraucht ist. Nur eine fundierte Bestandsaufnahme und Nachrechnung, die historische Bemessungs- und Herstellungsverfahren sicher mit den heutigen Regelwerken – DIN EN 1992-1-1 (EC 2) – verknüpft, schützt vor Sicherheitsrisiken, Haftungsfragen und unnötigen Mehrkosten.
In diesem Seminar erhalten Sie das praxisnahe Rüstzeug, um Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Eisenbetontragwerken fachgerecht zu bewerten und daraus passgenaue Ertüchtigungslösungen zu entwickeln – ein wesentlicher Beitrag zu ressourcenschonendem, nachhaltigem Bauen und zum Erhalt wertvoller Bausubstanz:
Sie führen lineare und nichtlineare Nachrechnungen historischer Decken und Balken aus Eisenbeton normgerecht durch.
Sie beurteilen typische Schadensbilder, Dauerhaftigkeit und Bestandsschutz sicher.
Sie wählen zielgerichtete Prüf- und Belastungsversuche aus und leiten Instandsetzungskonzepte ab.
Sie wissen, wie Sie ...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
15.06.2026 | Ostfildern | 590,00 € |
Historische Eisenbetonbauten prägen seit dem frühen 20. Jahrhundert Europas Stadtbilder und haben auch heute noch große bau- und kulturhistorische, aber auch praktische Bedeutung. Ihre hohe Tragfähigkeit, Feuerbeständigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie auch aktuell zu begehrten, großzügigen Arbeits- und Wohnflächen. Doch Umbau, Umnutzung und energetische Sanierung stellen besondere ingenieurtechnische Anforderungen. Zudem ist zu beachten, dass die technische Nutzungsdauer der Eisenbetonbauteile oftmals überschritten und der Abnutzungsvorrat aufgebraucht ist. Nur eine fundierte Bestandsaufnahme und Nachrechnung, die historische Bemessungs- und Herstellungsverfahren sicher mit den heutigen Regelwerken – DIN EN 1992-1-1 (EC 2) – verknüpft, schützt vor Sicherheitsrisiken, Haftungsfragen und unnötigen Mehrkosten.
In diesem Seminar erhalten Sie das praxisnahe Rüstzeug, um Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Eisenbetontragwerken fachgerecht zu bewerten und daraus passgenaue Ertüchtigungslösungen zu entwickeln – ein wesentlicher Beitrag zu ressourcenschonendem, nachhaltigem Bauen und zum Erhalt wertvoller Bausubstanz:
In diesem Seminar erhalten Sie das praxisnahe Rüstzeug, um Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Eisenbetontragwerken fachgerecht zu bewerten und daraus passgenaue Ertüchtigungslösungen zu entwickeln – ein wesentlicher Beitrag zu ressourcenschonendem, nachhaltigem Bauen und zum Erhalt wertvoller Bausubstanz: