Webinar - F.A.Z. Business Media GmbH
Von der Idee zur Anwendung mit KI-Tools wie Lovable, Cursor, Power Automate, n8n, Zapier, Make.
In diesem Online-Kurs erhalten Sie fundiertes Know-how, wie Sie als Business Professional ohne Programmierkenntnisse mithilfe moderner KI-Tools Prototypen und Minimal Viable Products (MVPs) entwickeln. Sie lernen praxisnah, wie Frontend, Backend, Automatisierung, User Experience (UX) und KI-Integrationen zusammenspielen und bauen live gemeinsam eine Website und eine einfache Anwendung.
Der Kurs führt Schritt für Schritt von den Grundlagen neuronaler Netze, LLM-Modellen und API-Nutzung bis hin zum Vibe Coding: der Kunst, Tech-Teams mit präzisen Anweisungen, Mockups und Requirements zu steuern.
Von der Idee zum Prototyp mit modernen KI‑Tools
Sie erwerben praxisnahes Wissen, um ohne Programmierkenntnisse Prototypen und Anwendungen zu entwickeln, Workflows zu automatisieren und KI‑Integrationen effizient umzusetzen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
18.11.2025 | online | 464,10 € |
04.12.2025 | online | 464,10 € |
Grundlagen generativer KI, neuronaler Netze und LLM-Modelle
Einführung in Ziele, Ablauf und Bedeutung von Vibe Coding für unternehmerische Effizienz
Grundlagen, Einsatzbereiche, technische Grenzen
Datenschutz, Lösungsstrategien und Umgehung typischer Stolpersteine
Abgrenzung zwischen Machbarem und Mythen im Umgang mit Vibe Coding
Grundlagen Vibe Coding
Überblick: Frontend, Backend, Datenbanken, Schnittstellen und API-Nutzung
UX-Design und Vibe Coding
Überblick Fast Sprint Model Rapid Design: Prototyping, MVP und Launch
Product- und Applikations-Design mit generative KI
Erstellung von User Stories
BPMN und Service Blue Prints
Use Cases und Artefakte
Aufbau von Website und Small & Medium Applications
Übersicht der verschiedenen Modelle: Loveable, Claude Code, Cursor, Emergent usw.
Vibe Coding: Prototyping und MVP mit Lovable und Emergent
Interaktive Übungen
Live-Aufbau einer Website oder Mini-App mit Lovable
Best Practices, Limitationen, Risiken und Compliance
Kritische Erfolgsfaktoren und Implikationen für die Unternehmen
Best Practices, Limitationen, Risiken und Compliance
Implikationen und Handlungsempfehlungen