Experten
Weiterbildungsexperten

Barbara Gronauer

Change Managerin, Fachberaterin, Prozessberaterin/-begleiterin

Barbara Gronauer
Barbara Gronauer - Inovativ mit Sinn / TRIZ Akademie
D-36088 Hünfeld
       Rhönmalerring 30
06652 99282-80
06652 9928279
0152 33558384

Allgemeine Informationen

Themenschwerpunkte:
Achtsamkeit, Change Management, Führungskräfteentwicklung, Innovationsmanagement, Kreativitätstraining, Organisationsdynamik, Problemmanagement, Produktmanagement, Selbstmanagement, Strategieberatung, Stressmanagement, Unternehmensentwicklung, Veränderungscoaching
Kommunikationswege:
Persönlich
Telefonisch
Virtuell
Geburtsjahr:
1968
Tätig seit:
1997
Berufsverbände:
VDI - VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Sprachen:
deutsch, englisch

Spezielle Informationen

Zur Person:

Meine Passion: Förderung von erfinderischem Denken, Sprunginnovationen und Selbstorganisation in Technologie- und Dienstleistungsunternehmen.

Menschen in Organisationen spüren, dass eine Marktveränderung auf sie zukommt. Doch ist sie dann meist noch nicht offensichtlich. Für diese Situation bietet Barbara Gronauer einenpatentbasierten und kundenorientierten Prozesszur strategischen Neuausrichtung. Parallel zum Tagesgeschäft entsteht ein strategischer Spielraum für neues, erfinderisches Denken. Der achtsame Diskurs fördert die Motivation, bisher erfolgreiche Routinen loszulassen und sichfür Neues zu öffnen. In Sprintserforschen interdisziplinäreTeams mögliche Zukunftsfelder, sammeln Ideen für Sinn-erfüllte Lösungen und erproben die nachhaltige Machbarkeit. Auf Augenhöhegestalten alle Ebenen ihre Zukunft und lernen auch schwierige Situationen und Widersprüche zu lösen. Das Vertrauenin sich und andere wächst. Gemeinsam setzen sie ihre Vision um. Gern stelle ich Ihnen diesen Innovationsprozessvor.

Spezialgebiet:

Eine lebendige und achtsame Innovationskultur ist Ausdruck eines Höchstmaßes an sinn- und lösungsorientierter Zusammenarbeit aller Beteiligten auf Augenhöhe zur Realisierung nachhaltiger Produkte.

Eine solche Kultur ist in jeder Organisation möglich. Sie zeigt sich im Miteinander, in der Fähigkeiten zum offenen und fruchtbaren Austausch und der Einhaltung miteinander vereinbarter Prinzipien und Regeln. Erstrebenswerte Ziele, Freiraum und Zeit zum Ausprobieren und Erfahrungslernen in einem bewährten Prozess mit klar abgstecktem Rahmen beflügeln die kreative Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter*innen. Nutzen Sie das ruhende Potenzial aller Mitarbeiter* für Ihre Zukunft!

Methoden:
Achtsamkeitsbasierte Organisationsbegleitung, Systemische Zukunftsgestaltung, Theorie U, Social Presencing Theatre, OKR und Balanced Score Card, Systemische Organisationentwicklung, Problemlösemethode TRIZ - (Theorie des erfinderischen Problemlösens), Design Thinking, Kreativitätstechniken, QFD (House of Quality), Kundeninterviews, Mitarbeiterbefragungen, Delta-Analyse zur Evaluation. 
Zielgruppe:

Geschäftsführungen, Führungskräfte und die Belegschaft von Unternehmen im Mittelstand, die an der Schwelle einer Produkt-Disruption stehen und eine neue Perspektive entwickeln wollen.

Qualifikationen und Referenzen

Weiterbildungen:
MBSR- und Achtsamkeitslehrerin (ZAS), Theorie U und SPT (Presencing Institute), Erfinderisches Denken, Kreativität, Problemlösung, Produktentwicklung, Zukunftsgestaltung (TRIZ Level 4), Scrum Master, Design Thinking Facilitator, QFD / House of Quality, Online Moderation
Berufserfahrung:

Beteiligungsorientierte Strategieprozesse auf Augenhöhe zur Zukunftsgestaltung von Organisationen: Stärken der Veränderungsfreude, Selbststeuerung und Selbstorganisation von Führungskräften, Fördern einer agilen innovationsfreundlichen Unternehmenskultur, Initiieren und Begleiten von Innovation-Teams für neue Lösungen, Prozesse, Geschäftsmodelle und nachhaltige Produkte. Anleiten des Entwickelns neuer Dienstleistungen und technischer Produkte.

Studium:
Dipl.-Kulturpädagogin, Universität Hildesheim
Referenzen:
bfw - Unternehmen für Bildung, Wacker Chemie, Schaltbau Bode, Leica Biosystems, Conti Luftfedersysteme, M.Braun, Sanofi, WBS Akademie, VDI Wissensforum, Hochschule Kaiserslautern, Technische Hochschule Mittelhessen, WIKA

Weitere Informationen

Publikationen:

Lehrbriefe des Moduls "Personalführung für eine innovationsförderliche Unternehmenskultur“, MBA Innovationsmanagement HS Kaiserslautern
VDI Richtlinie 6603 "Unternehmen digital transformieren"
VDI Richtlinie 4521 "Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ"
VDI Statusreport "Digitaler Transformationsprozess in Unternehmen"

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha